10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Jahr 17 – Die Germanen bekämpften sich nun
untereinander
Während Germanicus im Triumph in Rom einzog und dabei
seine Gefangenen präsentiert, zu denen der
Cheruskerfürst Segestes und seine Tochter Thusnelda mit
dem Neugeboren – dem Kind von Arminus – gehörten, waren
sich in Germanien die Stämme untereinander feindlich
gesonnen. Arminius und Marbod, der die Markomannen
führte, bekämpften sich gegenseitig. Arminus konnte
dabei die Markomannen in ihr eigenes Stammesgebiet nach
Böhmen zurückdrängen, obwohl er ihnen an Soldaten nicht
überlegen war. Beide Heere waren annähernd gleich stark.
Derweil wurde aus die Provinz Gallien in drei
unterteilt. Kriegszustände herrschten auch in
Nordafrika, wo sich die Numidier und die Mauretanier
gegen die römische Herrschaft erhoben hatten. Und in der
heutigen Türkei, in Kleinasien, hatte ein Erdbeben
mehrere Städte zerstört, für deren Neuaufbau Kaiser
Tiberius etwa zwölf Jahre benötigte.
<< Das
geschah 16
|
Das geschah
18 >>
Wichtige Ereignisse im
Jahr 17
Rom – Lucius Pomponius Flaccus (Lebensdaten
unbekannt) und Gaius Caellius Rufus (Lebensdaten
unbekannt) wurden Konsuln im Römischen Reich. Gaius
Vibius Marsus (Lebensdaten unbekannt) und Lucius
Voluseius Proculus (Lebensdaten unbekannt) wurden
Suffektkonsuln.
Rom – Die Rückkehr von Germanicus (15 v. Chr.-19
n. Chr.) wurde am 26. Mai mit einem großen Triumphzug in
Rom gewürdigt, bei dem der ehemalige Cheruskerfürst
Segestes (Lebensdaten unbekannt), dessen Tochter
Thusnelda (?-nach dem 26. Mai 17) und deren wenige
Monate alte Sohn Thumelicus als Gefangene präsentiert
wurden, bevor sie anschließend ins Exil geschickt
wurden.
Germanien – Nachdem Germanicus aus Germanien
abgezogen war, zog Arminius (um 17 v. Chr.-um 21 n.
Chr.) gegen Markomannen unter Marbod (um 30 v. Chr.-37
n. Chr.), die eine römerfreundliche Haltung hatten. Es
kam zu einem Krieg innerhalb Germaniens zwischen den
Cheruskern und den Markomannen.
Die Streitkräfte waren mit jeweils etwa 50.000 Mann
ziemlich ausgeglichen. Es gelang Arminus, die Gegner in
ihr Stammesgebiet in Böhmen zurückzudrängen.
Germanien – Da absehbar war, dass die Markomannen
unterlegen waren, wechselten die Langobarden in das
Lager der Cherusker.
Römisches Reich – Die Provinz Gallien wurde
unterteilt in Gallia Belgica mit der Haupststadt
Durocortorum (heute Reims in Nordfrankreich), in Gallia
Lugdunensis mit der Hauptstadt Lugdunum (heute Lyon im
Südosten Frankreichs) und Gallia Aquitania mit der
Hauptstadt Mediolanum Santonum (heute Saintes im Westen
Frankreichs).
Zu Gallia Belgica gehörte auch der Heeresbezirk, aus dem
später die Provinzen Germania inferior („Niedergermanen“
– Teile westlich des Rheins der heutigen Niederlande und
Deutschlands sowie Teile Belgiens) und Germania superior
(Teile der heutigen Schweiz, Frankreichs und des
südwestlichen Deutschlands) entstanden.
Römisches Reich – In der römischen Provinz Asia
(umfasste den Westen Kleinasiens in der heutigen
Türkei), darunter Magnesia am Mäander (antike Stadt im
Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei), wurden
mehrere Städte durch Erdbeben zerstört, die Kaiser
Tiberius (42 v. Chr.-37 n. Chr.) in den folgenden zwölf
Jahren mit eigenen Mitteln wieder aufbauen ließ.
Römisches Reich – In den afrikanischen Provinzen
des Römischen Reiches rebellierten die Numidier
(siedelten in weiten Teilen des heutigen Algerien und
Tunesien) und Mauretanier (heute Mauretanien im
Nordwesten Afrikas).
Römisches Reich – In Judäa wurde mit dem Bau der
Stadt Tiberias begonnen. Sie liegt im heutigen Distrikt
Galiläa in Israel am Westufer des Sees Genezareth.
Römisches Reich – Im Klientelstaat Kommagene
(antike Landschaft im Südosten Anatoliens in der Türkei)
wurde König Antiochos III. (?-17 n. Chr.) von Kaiser
Tiberius abgesetzt. Das Land unterstand nun der direkten
Verwaltung Roms.
Indien – In Indien hatte Siddha Nagariuna ein
Werk über die Aspekte der ehelichen Liebe in elf
Kapiteln verfasst – das Ratiramana.
Gestorben
Archelaos (um 63 v. Chr.-17 n.
Chr.), König von Kappadokien
Antiochos (?-17 n. Chr.), König von Kommagene
Gaius Iulius Hyginus (64 v. Chr.-17 n. Chr.),
lateinischer Gelehrter
Titus Livius (um 59 v. Chr.-um 17 n. Chr.), römischer
Geschichtsschreiber
Ovid (43 v. Chr.-um 17 n. Chr.), römischer Dichter
<< Das
geschah 16
|
Das geschah
18 >>