10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Jahr 13 – Verlängerung der Befehlsgewalt
Tiberius war mit großem Triumph aus Germanien nach Rom
zurückgehrt. Seit dem Vorjahr war er dem 60-jährigen
Kaiser Augustus gleichgestellt. Nun wurden ihm nach
seiner Rückkehr auch praktisch alle Befugnisse erteilt,
mit denen ein „Erster Bürger“ (princeps) ausgestattet
war. Der Senat hatte für Kaiser Augustus um zehn Jahre
die Oberste Befehlsgewalt verlängert, das Imperium
proconsulare, das im Falle seines Ablebens auf Tiberius
übertragen werden würde. Ein Jahr später erhielt
Tiberius als Kaiser diese Befehlsgewalt allerdings auf
Lebenszeit, womit die dekadenweisen Verlängerungen
entfielen. Im Jahr 13 war zudem die römische Goldmünze „Aureus“
als internationales Zahlungsmittel anerkannt worden, die
ihre Gültigkeit bis ins Jahr 312 behielt. In Germanien
hatte derweil der Adoptivsohn von Tiberius, Germanicus,
das Kommando über die römischen Legionen übernommen.
<< Das
geschah 12
|
Das geschah
14 >>
Wichtige Ereignisse im
Jahr 13
Rom – Am 3. April des Jahres 13 beendete
Kaiser Augustus (63. v. Chr.-14 n. Chr.) die Abfassung
seines Testaments. Er hatte einen Rechenschaftsbericht
(„Res gestae divi Augusti“) für die gewünschten
Inschriften beigefügt, die seine Taten während seiner
Herrschaftszeit bezeichneten.
Rom – Zum fünften Mal wurde vom Senat die oberste
Befehlsgewalt (Imperium proconsulare) für Kaiser
Augustus (63. v. Chr.-14 n. Chr.) verlängert. Das
Imperium proconsulare gehörte zu den zentralen
Herrschaftsinstrumenten des Kaisers und seiner
Nachfolger. Damit hatte er über die in den gefährdeten
Provinzen stationierten Legionen oberste Befehlsgewalt.
Diese Gewalt war dem Princeps Augustus niemals auf
Lebenszeit vergeben worden, sondern immer wieder vom
Senat verlängert worden. (18 und 13 v. Chr. um 5 Jahre,
8 v. Chr. sowie 3 und 13 n. Chr. um 10 Jahre) Das
Imperium proconulare auf Lebenszeit hatte erstmalig der
Nachfolger von Augustus, Tiberius, erhalten.
Rom – Unter Kaiser Augustus (63. v. Chr.-14 n.
Chr.) wurde die römische Goldmünze „Aureus“ mit einem
Gehalt von 8 Gramm Feingold zu einem international
anerkannten Zahlungsmittel. Es galt bis zum Jahr 312.
Römisches Reich/Germanien – Tiberius Caesar
Augustus (42 v. Chr.-37 n. Chr.), der Adoptivsohn des
Kaisers, zog unter großem Triumph in Rom ein. Er hatte
das Kommando über die Legionen in Germanien abgegeben.
Der neue Befehlshaber war Nero Claudius Germanicus (15
v. Chr.-19 n. Chr.), der die Legionen im römisch
kontrollierten Teil Germaniens (westlich des Rheins)
befehligte. Tiberius wurde nun praktisch mit allen
Befugnissen eines „princeps“ ausgestattet genauso wie
der 60-jährige Imperator Caesar Augustus (63 v. Chr.-14
n. Chr.).
Rom – Das Kollegium Vigintisexviri, das für
verschiedene öffentliche Aufgaben in Rom zuständig war,
sollte nach einem Beschluss des Senats dem Stand der
Eques (Ritter) vorbehalten bleiben.
Rom – Konsuln des Römischen Reiches wurden Gaius
Silius Aulus Caecina Largus (?-24 n. Chr.) und Lucius
Munatius Plancus (Lebensdaten unbekannt).
Armenien – Die Tochter des armenischen Königs
Tigranes III., der von 20 v. Chr. bis 8 n. Chr. regiert
hatte, Erato (Lebensdaten unbekannt), wurde nunmehr
alleinige König von Armenien. Sie hatte vordem mit ihrem
Halbbruder Tigranes IV. (Lebensdaten unbekannt) bis zum
Jahr 1 zusammen auf dem artaxidischen Thron gesessen.
Osrhoene – In der Landschaft im nördlichen
Zweistromland (Osrhoene) wurde Abgar V. (4 v. Chr.-40 n.
Chr.)wieder als König eingesetzt.
Pandyareich/Rom – Ein Botschafter aus dem
Pandyareich, das im Süden des indischen Subkontinents
lag, traf zu einem Besuch des Kaisers Augustus in Rom
ein.
Asien – Der König der Charakene, Abinergaos I.
(Lebensdaten unbekannt), der etwa von 10/11 bis 13/14 n.
Chr. regierte und später noch einmal von ab 22/23 n.
Chr., verlor seinen Thron an Orabazes I. (Lebensdaten
unbekannt).
Aulus Petronius Lurco (um 13-nach 58 n. Chr.), römischer
Politiker und Suffektkonsul im Jahr58, der Beiname Lurco
bedeutete etwa „Schlemmer“ oder „Wüstling“
Gestorben
<< Das
geschah 12
|
Das geschah
14 >>