2025
2026
2027
2028
2029

Oktober 2021 - Microsoft Windows 11 veröffentlicht

Am 5. Oktober veröffentlichte Microsoft das Betriebssystem Windows 11. Mit neuem Logo und neuem Startsound soll Windows 11 wie immer noch schneller sein. Zudem sollen Apps die für das Betriebssystem Android entwickelt wurden ohne besondere Software lauffähig sein. Allerdings stellt das OS große Anforderungen an die Hardware, so dass die meisten älteren PCs oder Notebooks überfordert sein werden. Zunächst soll Windows 11 nur für neu verkaufte Computer verfügbar sein. Wer genau wissen will ob das Programm läuft, kann seinen Rechner mit dem Programm „PC Health Check" von Microsoft testen.

Wichtige Ereignisse im Oktober 2021


5. Oktober
Der Nobelpreis 2021 für Physik ging zur Hälfte an den Japaner Szukuro Manage und den Deutschen Klaus Hasselmann und die zweite Hälfte ging an den Italiener Giorgio Parisi.
5. Oktober
In Rumänien stürzte das Parlament die Regierung von Ministerpräsident Florin Citu durch ein Misstrauensvotum.
5. Oktober
Die OPEC beschloss in Zukunft nur wenig Öl zu fördern. Dadurch stiegen die Preise für Benzin. Ein Ende der hohen Nachfrage war nicht in Sicht.
6. Oktober
Der Nobelpreis 2021 für Chemie ging an den Deutschen Benjamin List und den in Schottland geborenen US-Forscher David W. C. MacMillan. Sie entwickelten Methoden zur Beschleunigung chemischer Reaktionen.
6. Oktober
Der Europäische Gerichtshof fällte erneut ein Urteil gegen die Justizreformen in Polen. Die Richter mahnten eine unabhängige Überprüfung von Rechtsmitteln gegen die Versetzung von Richtern an.
6. Oktober
Die österreichische Polizei durchsuchte das Kanzleramt und die Parteizentrale wegen des Verdachts auf Korruption. Dabei standen u. a. die Arbeitsplätze des Sprechers und des Medienbeauftragten von Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) in Visier der Ermittler.
6. Oktober
Die NATO schloss acht Mitglieder der russischen Mission bei der Militärallianz aus. Diese arbeiteten angeblich für den russischen Geheimdienst. Außerdem wurde die Zahl der Akkreditierungen halbiert.

7. Oktober
Der Nobelpreis 2021 für Literatur wurde an den tansanischen und im Vereinigten Königreich lebenden Schriftsteller Abdulrazak Gurnah.
7. Oktober
Nachdem Guido Bellido tags zuvor vom Amt des Ministerpräsidenten zurückgetreten war, wurde Mirtha Vasquez als seine Nachfolgerin vereidigt.
7. Oktober
Die Türkei ratifizierte das Klimaabkommen von Paris.
7. Oktober
Ein US-Bundesrichter setzte das Abtreibungsverbot in Texas aus.
7. Oktober
US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi planten noch in diesem Jahr eine Videokonferenz aufgrund der zahlreichen Konflikte zwischen den beiden Ländern.
7. Oktober
Bei einem Erdbeben im Südwesten von Pakistan wurden in der Region Baluchistan Hunderte Häuser zerstört. Mindestens 20 Menschen wurden getötet und 300 wurden verletzt.
7. Oktober
In Österreich forderte die Opposition den Rücktritt von Kanzler Sebastian Kurz. Er stand im Zentrum der Ermittlungen wegen Korruptionsvorwürfen.
7. Oktober
Auf der Kanareninsel La Palma wurde der Flugverkehr aufgrund von Aschenregen durch den Vulkanausbruch eingestellt.
7. Oktober
In Warschau in Polen urteilte der Verfassungsgerichtshof, dass einige Bestimmungen der EU-Verträge und Gerichtsurteile des Europäischen Gerichtshofs, mit denen die EU-Kommission ihr Mitspracherecht bei Fragen der Rechtsstaatlichkeit begründete, im Widerspruch zur polnischen Verfassung stünden.
8. Oktober
in Tschechien fand bis zum 9. Oktober die Wahl zum Abgeordnetenhaus statt.
8. Oktober
Der Friedensnobelpreis 2021 wurde an die philippinische Journalistin Maria Ressa und an den russischen Journalisten Dmitri Muratow verliehen.
8. Oktober
In Chanabad in Afghanistan starben bei einem Selbstmordanschlag auf die schiitische Gozar-e-Sayed-Abad-Moschee ungefähr 100 Menschen und ebenso viele wurden verletzt. Das Attentat geschah während des Freitagsgebetes. Zu dem Attentat bekannte sich die Organisation Islamischer Staat Khorasan.
8. Oktober
Der Bundesrat stimmte einer Verschärfung des Bußgeldkatalogs zu. Wer mit dem Auto zu schnell unterwegs ist, musste künftig mehr zahlen. Ziel war es, Radfahrer und Fußgänger besser zu schützen.
8. Oktober
US-Präsident Biden stellte drei von seinem Vorgänger Trump verkleinerte Naturschutzgebiete wieder her. Diese Maßnahme betraf die Gebiete Bears Ears und Grand Staircase-Escalante im US-Bundesstaat Utah und das Meeresschutzgebiet Northeast Canyons und Seamounts im Atlantik.
8. Oktober
Eine UN-Resolution, die vom UN-Menschenrechtsrat mit großer Mehrheit angenommen wurde, machte das Recht auf ein Leben in einer sauberen und gesunden Umwelt zu einem Menschenrecht.
8. Oktober
Bei Facebook traten erneut technische Probleme auf. Inzwischen wurde die weltweite Störung wieder behoben.
8. Oktober
Im Qualifikationsspiel für die Weltmeisterschaft spielte Deutschland 2:1 gegen Rumänien
9. Oktober
Ein Berufungsgericht setzte das strenge Abtreibungsgesetz des US-Bundesstaates Texas vorübergehend wieder in Kraft.
9. Oktober
In Beirut im Libanon wurde am Freitag und Samstag der Betrieb der zwei größten Kraftwerke aus Mangel an Brennstoff eingestellt. Die Stromversorgung durch den staatlichen Betreiber brach im ganzen Land zusammen.
9. Oktober
In Rom in Italien fanden Proteste gegen die Corona-Politik der Regierung statt. Dabei kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen. Die Demonstranten drangen u. a. In den Sitz des Gewerkschaftsverbandes CGIL ein.

9. Oktober
In Köln begann die Ernährungsmesse ANUGA mit mehr als 4600 Ausstellern auf 98 Ländern.
9. Oktober
Nach zuletzt immer deutlicheren Drohungen mit einer militärischen Intervention rief nun Chinas Präsident Xi Taiwan zur "Wiedervereinigung" auf. Taiwan wies den Aufruf entschieden zurück
9. Oktober
In Zürich in der Schweiz wurde der Erweiterungsbau des Kunsthauses, der von David Chipperfield Architects entworfen worden war, eröffnet.
9. Oktober
Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz erklärte im Rahmen der Korruptionsaffäre seinen Rücktritt.
9. Oktober
Verteidigungsministerin Kram-Karrenbauer und Wirtschaftsminister Altmaier kündigten überraschend an, auf ihre Bundestagsmandate zu verzichten. Damit machten sie den Weg frei für Nadine Schön und Markus Uhl, die als Nachrücker in den Bundestag einziehen.
9. Oktober
Bei der Wahl in Tschechien verlor die Regierung von Ministerpräsident Babis ihre Mehrheit im Parlament. Das Oppositionsbündnis Spolu wurde stärkste Kraft.
10. Oktober
Das Robert Koch-Institut meldete einen Anstieg der 7-Tage-Inzidenz von 64,4 auf 66,1.
10. Oktober
In Erfurt fand der letzte Tag der Bundesgartenschau statt. Die Bundesgartenschau verzeichnete über eine Million Besucher.
10. Oktober
Auf dem Norisring in Nürnberg endete die 35. Saison der DTM.
10. Oktober
In Mailand in Italien im Guiseppe Meazza-Stadion fand das Endspiel der UEFA-Nations League zwischen Spanien und Frankreich statt. Frankreich gewann mit 2:1. Das Spiel um Platz drei gewann Italien mit 2:1 gegen Belgien.
10. Oktober
Nachdem das polnische Verfassungsgericht entschieden hatte, dass einige Bestimmungen der EU-Verträge und Gerichtsurteile des Europäischen Gerichtshofs, mit denen die EU-Kommission ihr Mitspracherecht bei Fragen der Rechtsstaatlichkeit begründete, im Widerspruch zur polnischen Verfassung stünden, fanden Demonstrationen u. a. auch auf dem Schlossplatz in Warschau für den Verbleib in der EU statt.
10. Oktober
In Irak fanden Parlamentswahlen statt, jedoch mit sehr geringer Beteiligung der Wahlberechtigten.

weiterer Rückblick Oktober 2021
 


<< Das geschah 2020 | Das geschah 2022 >>

Werbung