2024
2025
2026
2027
2028
2029
Oktober 2022 - Mindestlohn steigt auf 12 Euro
In Deutschland stieg der gesetzliche Mindestlohn ab
dem 1. Oktober auf zwölf Euro brutto pro Stunde.
Damit hat die Bundesregierung ihr Vorhaben ein Jahr
nach der Bundestagswahl umgesetzt. Ungefähr 6
Millionen profitieren in Deutschland von
dieser Regelung. Nach Luxemburg mit 12.73 brutto
Mindestlohn steht Deutschland in Europa auf
Platz 2. Gefolgt von Niederlande mit 10.34 Euro und
England mit 10.25 Euro. Bei der Kaufkraft belegt
Deutschland allerdings nur Platz 6. Bisher lag der
Mindestlohn bei Mindestlohn bei 10,45 Euro. In
manchen Branchen wie im Baugewerbe liegt der
Mindestlohn höher.
Wichtige Ereignisse im Oktober 2022
1.
Oktober
In Deutschland stieg der Mindestlohn auf 12 Euro
brutto.
1. Oktober
In Lettland fanden Parlamentswahlen statt. Prognosen
zufolge lag die Regierungspartei von
Ministerpräsident Karins vorne.
1. Oktober
Gegen eine Resolution im UN-Sicherheitsrat, die die
„Referenden“ verurteilen sollte, legte Russland sein
Veto ein.
Bundesaußenministerin Baerbock verurteilte
die russische Annexion, sah aber keine Chance für
eine schnelle NATO-Aufnahme der Ukraine.
1. Oktober
Bereits zum vierten Mal diese Woche feuerte
Nordkorea zwei Kurzstreckenraketen ab. Die gehäuften
Waffentests wurden auch als Reaktion auf ein
Militärmanöver der USA zusammen mit Südkorea
gewertet.
1. Oktober
In Burkina Fase gab es nur acht Monate nach dem
letzten Staatsstreich erneut einen Militärputsch.
Präsident Damiba wurde abgesetzt. Zuletzt hatte die
schlechte Sicherheitslage den Druck auf die
Übergangsregierung erhöht.
1. Oktober
Estland, Lettland und Litauen sprachen sich für
einen schnellen NATO-Eintritt der Ukraine aus.
Deutschland zögerte, auch aus Sorge, die
Militärallianz in einen Krieg hineinzuziehen.
1. Oktober
Der Chef des ukrainischen Atomkraftwerks
Saporischschja wurde nach Angaben der
Betreibergesellschaft Enerhoatom von russischen
Soldaten verschleppt. Russland hielt das AKW seit
Anfang März besetzt.
1. Oktober
Bulgarien vollzog einen wichtigen Schritt, um sich
von Gaslieferungen aus Russland unabhängig zu
machen. Im Beisein von EU-Chefin von der Leyen nahm
eine Pipeline den Betrieb auf, die den gesamten
Gasverbrauch des Landes decken sollte. Lieferant war
Aserbaidschan.
1. Oktober
Vor drei Jahren gab es im Irak Massenproteste gegen
die Regierung, bei denen 600 Menschen starben. Zum
Jahrestag demonstrierten nun wieder Tausende gegen
die Regierung. Bei Zusammenstößen mit
Sicherheitskräften wurden offenbar Dutzende
verletzt.
1. Oktober
Während Russlands Präsident Putin in Moskau die
völkerrechtswidrigen Annexionen feierte, rückte die
Ukraine weiter vor. Ukrainische Truppen eroberten
die strategisch wichtige Stadt Lyman im Osten des
Landes zurück.
2. Oktober
In Brasilien fanden allgemeine Wahlen statt.
2. Oktober
In Bulgarien fanden Parlamentswahlen statt. Es waren
die vierten Wahlen in anderthalb Jahren. Es dürfte
wieder schwierig werden, eine stabile Regierung zu
bilden.
2. Oktober
In Bosnien und Herzegowina fanden allgemeine Wahlen
statt. Die Wahlen galten als sehr kompliziert. Das
Land war dreigeteilt. Nationalismus und Korruption
von allen Seiten lähmten das Land auf seinem Weg in
die EU.
2. Oktober
Der Hurrikan „Ian“ hinterließ schwere Schäden. 10
000 Menschen wurden immer noch vermisst. Inzwischen
wurden mindestens 50 Todesfälle bestätigt.
2. Oktober
Beim Fußballderby zwischen Arema und Persebaya in
Malong in Indonesien kamen nach Ausschreitungen
mindestens 170 Menschen im Kanjuruhan Station ums
Leben. Als die Polizei Tränengas einsetzte, brach
eine Massenpanik aus.
2. Oktober
Bei den Parlamentswahlen in Lettland gewann die
Regierungspartei. Insgesamt schafften acht Parteien
den Einzug ins Parlament. Die Regierungsbildung
könnte somit schwierig werden.
2. Oktober
In Burkina Faso griffen Demonstranten die
französische Botschaft an. Zuvor hatte der neue
Machthaber Frankreich beschuldigt, dem gestürzten
Präsidenten Unterschlupf zu gewähren. Frankreich
stritt das ab.
2. Oktober
China protestierte gegen den Besuch einer
Bundestags-Delegation in
Taiwan und drohte damit,
„notwendige Maßnahmen“ zu ergreifen. Die
Parlamentarier wollten sich ein Bild über die Lage
machen und sprachen von einer „Überreaktion“.
2. Oktober
Die Regierung in Venezuela ließ mehrere seit Jahren
inhaftierte Amerikaner frei. Im Gegenzug kamen zwei
in den USA verurteilt Verwandte von Präsident Maduro
frei.
2. Oktober
Die Staats- und Regierungschefs von neun
europäischen NATO-Staaten, von Estland, Lettland,
Litauen, Polen, Tschechien, Nordmazedonien,
Montenegro, Rumänien und der
Slowakei, sprachen sich
für einen Beitritt der Ukraine zur Allianz aus.
2. Oktober
Russland meldete, an der Grenze zu Georgien bereits
mehr als 180 wehrpflichtige Männer an der Flucht
gehindert zu haben. Sie wurden direkt einberufen.
2. Oktober
Der durch einen Putsch gestürzte Machthaber in
Burkina Faso, Bamiba, bot seinen Rücktritt an. Er
wollte Zusammenstöße im Land vermeiden und hatte von
den Putschisten Straffreiheit zugesagt bekommen.
2. Oktober
Im Jemen herrschte seit einem halben Jahr Waffenruhe
im Bürgerkrieg. Nun lief die Waffenruhe aus. Die
Kriegsparteien hatten sich nicht auf eine
Verlängerung einigen könne. Die UN wollten weiter
verhandeln.
3. Oktober
In Erfurt fanden die Feierlichkeiten zum Tag der
Deutschen Einheit statt.
3. Oktober
Der diesjährige Nobelpreis für Physiologie oder
Medizin ging an den schwedischen Biologen Svante
Pääbo.
3. Oktober
In der iranischen Hauptstadt Teheran gingen
Sicherheitskräfte mit Gewalt gegen Studierende und
Professoren der Scharif-Universität vor. Es sollten
auch Schüsse gefallen sein.
3. Oktober
Bei den Wahlen in Brasilien gewann der linke
Ex-Präsident Lula gegen den rechten Amtsinhaber
Bolsonaro in der ersten Runde. Nun sollte es
zwischen beiden eine Stichwahl geben.
3. Oktober
Nach massiver Kritik und Turbulenzen an den
Finanzmärkten wollte die britische Regierung ihre
Steuerpläne ändern.
3. Oktober
Die Schauspielerin und Aktivistin für die Rechte
amerikanischer Ureinwohner wurde u.a. bekannt, weil
sie einen Oscar im Namen von
Marlon Brando zurückwies. Jetzt starb Sacheen
Littlefeather im Alter von 75 Jahren.
3. Oktober
Die Teuerungsrate in der Türkei ist so hoch wie seit
fast einem Vierteljahrhundert nicht mehr. Im
September stieg die Inflation auf 83,45 Prozent.
3. Oktober
Der jüngste Vogelgrippe-Ausbruch war der
EU-Gesundheitsbehörde ECDC zufolge die schwerste je
erfasste derartige Epidemie in Europa. Von Portugal
bis in die Ukraine grassiert in Europa eine Epidemie
unter Vögeln von nie gesehenem Ausmaß. Millionen
Tiere in Geflügelbetrieben wurden gekeult. Die
Gefahr für Menschen wird als gering eingeschätzt.
3. Oktober
Die Armee der Ukraine erzielte weitere Erfolge im
Süden und Osten des Landes, in Gebieten, die
Russland völkerrechtlich annektiert hatte. Die erste
Kammer des russischen Parlaments ratifizierte
inzwischen die Annexion ohne Gegenstimme.
3. Oktober
In mehreren ostdeutschen Städten demonstrierten
Tausende gegen die Bundesregierung, gegen die
Russland-Sanktionen und gegen die Inflation.
4. Oktober
Der diesjährige Nobelpreis für Physik ging an die
Quantenphysiker Alain Aspect (Frankreich), John F.
Claser (USA) und Anton Zellinger (Österreich).
4. Oktober
Nach dem Hurrikan „Fiona“ sicherte US-Präsident
Biden Puerto Rico Millionenhilfen zu.
4. Oktober
Der russische Föderationsrat stimmte der Annexion
der besetzten ukrainischen Gebiete zu. In der Region
Cherson konnte die Ukraine wohl weiter vorrücken.
Derweil versuchten weiterhin Tausende Russen der
Mobilmachung zu entgehen.
weitere
Schlagzeilen Oktober 2022
Werbung