September 2022 - Annexion ukrainischer Bezirke
Der russische Präsident Putin unterzeichnete am 30.
September 2022 in
einer feierlichen Zeremonie im Kreml in Moskau die
Annexion der ukrainischen Bezirke Cherson,
Saporischschja und der „Volksrepubliken“ Luhansk und
Donezk an das Staatsgebiet Russlands. Vorausgegangen
waren völkerrechtlich umstrittene Referenden in den
besetzten Gebieten. Die Angliederung wurde von der
EU, ebenso wie von Großbritannien, und der NATO
nicht anerkannt. Währenddessen flohen immer mehr
wehrpflichtige Russen vor der Teilmobilmachung in
Nachbarländer.
Wichtige Ereignisse im September 2022
28. September
Der Taifun „Noru“ verursachte in Vietnam und
Kambodscha schwere Überschwemmungen und Schäden.
Kambodscha meldete mehrere Tote. Die vietnamesische
Stadt Hoi An, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört,
stand unter Wasser.
28. September
Der Kronprinz von
Saudi-Arabien, Mohamed Bin Salman,
bekam noch mehr Macht. Laut königlichem Dekret war
er jetzt auch der Premierminister seines Landes.
Wegen der Energiekrise suchten westliche Länder
wieder seine Nähe.
28. September
Hurrikan „Ian“, ein Sturm der Kategorie 4 bewegte
sich durch den Golf von Mexiko. In Kuba hinterließ
er schwere Verwüstungen. Ganz Kuba war ohne Strom.
Der US-Bundesstaat Florida bereitete sich auf eine
schwere Sturmflut vor.
28. September
Die Schweizer Gletscher verloren Wissenschaftlern
zufolge mehr als sechs Prozent ihres Eisvolumens im
Jahr 1011. Das übertraf alle bisherigen Hochwerte.
28. September
Hurrikan „Ian“ näherte sich der Westküste Floridas
und wurde dabei immer stärker.
28. September
Die EU wollte mit neuen Sanktionen auf die
Teilmobilmachung und die Scheinreferenden in der
Ukraine reagieren. Der Vorschlag von
Kommissionschefin von der Leyen umfasste einen
Ölpreisdecken und Exportverbote.
29. September
Hurrikan „Ian“ traf in Florida auf Land. In mehreren
Städten waren meterhohe Überschwemmungen die Folge.
Die Behörden warnten vor anhaltenden Stromausfällen
und schweren Infrastrukturschäden.
29. September
Einer der meistgesuchten mutmaßlichen Drahtzieher
des ruandischen Genozids vor fast 30 Jahren,
Felicien Kabuga, musste sich in den Niederlanden vor
dem UN- Kriegsverbrechertribunal verantworten. Die
Beweislage war kompliziert.
29. September
Der mit dem Hit „Gangsta‘s Paradise“ weltberühmt
gewordene US-Rapper Coolio starb im Alter von 59
Jahren. Die Todesursache war nicht bekannt.
29. September
In einem Telefonat mit Bundeskanzler Scholz bat der
ukrainische Präsident Selenskyj Deutschland um mehr
Waffen und schärfere Sanktionen gegen Russland. Die
USA kündigten weitere Waffenlieferungen im Wert von
über eine Milliarde US-Dollar an.
29. September
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute
rechneten fest mit einer Rezession in Deutschland.
Bei einer Gasmangellage drohte im laufenden Jahr
sogar ein Konjunktureinbruch von 7,9 Prozent.
29. September
Russlands Präsident Putin wollte die Annexion von
vier ukrainischen Gebieten bereits morgen offiziell
machen. Bei einer Zeremonie im Kreml sollten die
Abkommen unterzeichnet werden. Im Anschluss sollte
Putin eine Rede halten.
29. September
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten einen
Anstieg der 7-Tage-Inzidenz binnen einer Woche um
fast 50 Prozent. Es ist allerdings noch unklar, ob
das der Beginn einer neuen Infektionswelle war. Die
bundesweite 7-Tage-Inzidenz lag nun bei 409,9. Vor
einer Woche lag sie noch bei 281,1.
29. September
Immer mehr wehrpflichtige Russen flohen vor der
Teilmobilmachung in Nachbarländer. Russland
erschwerte jetzt die Ausreise und filterte an der
Grenze zu Kasachstan und Georgien wehrpflichtige
Männer heraus. Finnland schloss um Mitternacht die
Grenzen für Touristen.
29. September
Beim diesjährigen Innovations-Ländervergleich der
Vereinten Nationen verbesserte sich Deutschland vom
zehnten auf den achten Platz. Es war die beste
Positionierung für Deutschland seit 2009.
29. September
Die
Verbraucherpreise waren im September gegenüber
dem Vorjahresmonat um 10 Prozent gestiegen. Das
bedeutete die höchste Teuerungsrate seit 1951.
29. September
Meterhohe Sturmfluten behinderten die
Rettungsmaßnahmen an der Küste Floridas nach dem
Hurrikan „Ian“. Tausende Menschen verloren ihre
Häuser. Es wurde ein weiterer Anstieg der Flusspegel
befürchtet.
30. September
In Bern in der Schweiz trat Bundesrat Ueli Maurer
nach 13-jähriger Amtszeit zurück.
30. September
Im US-Bundesstaat Florida waren Millionen Menschen
nach dem Hurrikan „Ian“ noch ohne Strom. Viele waren
von Wassermassen eingeschlossen. US-Präsident Biden
sagte, dass der Hurrikan der tödlichste Sturm in der
Geschichte des Bundesstaates sein könnte. Inzwischen
zog der Hurrikan weiter Richtung Norden.
30. September
Die Preissteigerungen und die Energiekrise wirkten
sich bislang nicht groß auf den Arbeitsmarkt aus. Im
September gab es 62 000 weniger Arbeitslose als im
Vormonat. Allerdings erkundigten sich mehr Firmen
nach Kurzarbeit.
30. September
Die Inflation war im Euro-Währungsgebiet so hoch wie
nie zuvor. Im September stieg die Inflationsrate
erstmals seit Einführung des Euro auf 10 Prozent.
Grund waren vor allem die immer noch steigenden
Energiepreise.
30. September
Die EU-Länder einigten sich auf ein Notfallpaket
gegen die Energiekrise. Übergewinne der
Stromkonzerne sollten abgeschöpft werden, um
Entlastungen für die Bürger zu finanzieren. Strittig
war weiter ein möglicher Preisdeckel für Gasimporte.
30. September
Nach den Verwüstungen in Kuba und Florida näherte
sich Hurrikan „Ian“ jetzt South Carolina und wird
auch auf andere Staaten an der Ostküste treffen. Der
Hurrikan gewann auf seinem Weg Richtung Norden
wieder an Stärke. Es ist immer noch unklar, wie
viele Todesopfer er bisher forderte.
30. September
Bei einem Selbstmordanschlag in einem
Bildungszentrum in der afghanischen Hauptstadt Kabul
wurden mindestens 30 Menschen getötet. 5 wurden
verletzt. Es wurde befürchtet, dass die Zahl der
Opfer noch steigen würde.
30. September
Die westliche Staatengemeinschaft verurteilte die
russischen Annexionen in der Ukraine. Die USA und
Großbritannien verhängten als Reaktion neue
Sanktionen. Aus China gab es noch keine offizielle
Stellungnahme.
30. September
In Burkina Faso kam es erneut zu Unruhen. Nach
Schießereien postierten sich Soldaten an zentralen
Punkten der Hauptstadt Ouagadougou. Man befürchtete
einen neuen Militärputsch. Präsident Damiba rief zur
Ruhe auf.
30. September
Hurrikan „Ian“ erreichte South Carolina. Teile des
historischen Stadtzentrums von Charleston standen
unter Wasser. Meteorologen warnten vor Sturmfluten.
Nachrichten Oktober 2022
Werbung