2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
September 2022 - Snowden erhält russische
Staatsbürgerschaft
Der russische Präsident Putin verlieh am 26.
September 2022 dem US-amerikanischen Whistleblower
Edward Snowden die russische Staatsbürgerschaft.
Snowden lebte seit 2013 in Russland, wo er
politisches Asyl erhalten hatte. Die USA forderten
weiterhin seine Auslieferung. Bereits 2020 hatte
Putin die unbefristete Aufenthaltserlaubnis für
Snowden genehmigt. Sein Wunsch nach Europa zu
kommen, wurde ihm nach eigenen Worten durch de
Untätigkeit der westlichen Ländern versagt.
Wichtige Ereignisse im September 2022
26. September
In den russisch besetzten Gebieten im Süden der
Ukraine hatten viele Menschen Angst vor den Folgen
der Scheinreferenden. Das Ergebnis hielten sie für
Fiktion, aber viele Männer waren besorgt.
26. September
Wegen eines Tropensturms wurden auf den Kanarischen
Inseln mehr als 640 Flüge gestrichen. Wind und
Rekordregen warfen Bäume um und verursachten
Erdrutsche.
26. September
Im Iran nahm die Gewalt des Mullah-Regimes stark zu.
Doch die Demonstranten gingen trotz ihrer Angst auf
die Straße. Manche Männer unterstützten den Protest
der Frauen.
26. September
Der Anführer der rechtsextremen „Oath Keepers“,
Stewart Rhodes, stand heute wegen des Sturms auf das
US-Kapitol am 6. Januar 2021 vor Gericht. Seine
Miliz wurde von Extremismus-Experten als anhaltend
gefährlich eingeschätzt.
26. September
Heute vor acht Jahren verschwanden 43
Lehramtsstudenten in Mexiko und wurden mutmaßlich
ermordet. Der Fall sorgte weltweit für Entsetzen,
aber die Hintergründe sind bis heute noch nicht
aufgeklärt.
26. September
Das britische Pfund sank aufgrund von Zweifeln an
den britischen Staatsfinanzen auf ein Rekordtief.
Experten hielten die Intervention der Bank of
England für nötig.
26. September
Der russische Unternehmer und Vertraute von Putin,
Jewgeni Prigoschin, bekannte sich zur Gründung der
Söldnertruppe Wagner. Er bestätigte außerdem deren
Einsätze in Ländern in Europa, Nahost und Afrika.
26. September
Erstmals seit fünf Jahren führten die USA und
Südkorea ein gemeinsames Seemanöver durch. Mehr als
20 Schiffe und diverse Flugzeuge waren im Einsatz.
Am Tag zuvor hatte Nordkorea einen erneuten
Raketentest durchgeführt.
26. September
Der Taifun „Noru“ verursachte mit heftigen Winden
und starken Regenfälle schwere Schäden auf den
Philippinen. Mindestens sechs Menschen wurden
getötet und weiter Tote wurden befürchtet.
26. September
In Italien stand der Sieg des Rechtsaußen Bündnisses
von Gioria Meloni fest. Das Bündnis hatte die
absolute Mehrheit errungen.
26. September
In einer Schule in der russischen Stadt Ischewsk
wurden bei einem Angriff mit Schusswaffen 15
Menschen getötet und 24 verletzt. Der Kreml
bezeichnete die Tat als einen „terroristischen Akt“.
Der Täter hatte sich nach dem Angriff selbst
getötet.
26. September
Bei einem Referendum stimmten am Sonntag die
Mehrheit der Kubaner für die Reform des
Familiengesetzes und ebneten damit den Weg für die
Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern.
26. September
Noch bis Dienstag liefen die Scheinreferenden in den
besetzten Gebieten der Ukraine. Russland meldete
eine hohe Wahlbeteiligung, doch das ließ sich nicht
belegen.
26. September
In Wien begann die 66. Generalkonferenz der
Internationalen Atomenergie-Organisation, die bis
zum 30. September dauerte.
26. September
An den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 kam es zu
Explosionen, bei denen große Lecks in den Leitungen
entstanden. Offiziellen Vermutungen zufolge war dies
ein gezielter Anschlag.
27. September
Das Nationen-League-Spiel zwischen England und
Deutschland endete 3:3.
27. September
Der NASA gelang ein spektakuläres Experiment im All.
Eine Sonde rammte einen Asteroiden, um zu testen, ob
so im Ernstfall eine Abwehr möglich wäre. Es war der
erste Versuch, die Flugbahn eines Himmelskörpers zu
ändern.
27. September
Bei einem Selbstmordanschlag auf einen Militärkonvoi
durch die Tehrik-i-Taliban Pakistan an der Grenze zu
Afghanistan wurden 21 pakistanische Soldaten
verwundet.
27. September
Im ersten Halbjahr 2022 lebten in Deutschland zum
ersten Mal mehr als 84 Millionen Menschen, wie
Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigten. Der
Hauptgrund dafür war die Zuwanderung vor allem aus
der Ukraine.
27. September
Laut der jüngsten Voraussage der Weltbank büßte
China in diesem Jahr die Rolle als Wachstumsmotor
Asiens ein. Erstmals seit 1990 wuchsen andere
aufstrebende Volkswirtschaften wahrscheinlich
stärker.
27. September
Der Hurrikan „Ian“ traf an der Küste Kubas auf Land.
Das Ausmaß der Schäden ist noch offen. Meteorologen
zufolge könnte der Sturm in Richtung USA noch an
Kraft zulegen.
27. September
Knapp eine Woche nach Anordnung der Teilmobilmachung
in Russland verließen weit über 100 000 Russen das
Land in alle Richtungen. Georgien meldete Staus an
seiner Grenze. Allein in
Kasachstan sollten seit der
Ankündigung 98 000 russische Staatsbürger eingereist
sein.
27. September
Seismologen registrierten an den Stellen der Lecks
von Nord Stream 1 und 2 Erschütterungen, die auf
Explosionen hindeuten könnten. Nicht nur Polen und
die Ukraine waren überzeugt, dass es sich bei den
Lecks um Sabotage handelte.
27. September
In Japan fanden Trauerfeierlichkeiten für Japans
Ex-Premier Shinzo Abe statt. Diese sind sehr
umstritten. Menschen demonstrierten in Tokio und
andere standen Schlange, um Blumen niederzulegen.
28. September
Laut Russland gab es bei den sogenannten Referenden
eine deutliche Mehrheit für einen Anschluss an
Russland. In den besetzten Regionen Saporischschja,
Cherson, Donezk und Luhansk sollte die Zustimmung
groß gewesen sein.
28. September
Der ukrainische Präsident Selenskyj forderte die
Welt angesichts der russischen Scheinreferenden zum
entschlossenen Vorgehen gegen mögliche Annexionen
auf. Diese wären Verbrechen gegen alle Staaten,
sagte er im UN-Sicherheitsrat.
28. September
Die Stimmung der Verbraucher war in Deutschland
wegen schwacher Konjunkturerwartungen und steigender
Energiekosten weiter deutlich gefallen. So niedrig
wie derzeit war sie noch nie seit Beginn er
Messungen.
weiterer Rückblick September 2022
Werbung