2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
September 2022 - Abschied von Königin Elizabeth
II.
In der Westminster Abbey fand am 19. September 2022
der Trauergottesdienst für Königin Elizabeth II.
statt. Im Beisein der ganzen königlichen Familie und
prominenten Trauergästen aus allen europäischen
Königshäusern und vielen Staats- und Regierungschefs
wurde der Queen die letzte Ehre erwiesen. Nach dem
Trauergottesdienst wurde der Sarg der Königin zur
St. George's Chapel auf Schloss Windsor überführt,
wo in einem engeren Kreis die Beisetzung stattfand.
Anschließend wurde eine siebentägige Trauerzeit
angeordnet.
Wichtige Ereignisse im September 2022
19. September
Puerto Rico hatte drei Gouverneure innerhalb einer
Woche. Zwei Wochen lang fanden täglich Proteste
statt. Die neue Regierungschefin, Wanda Vázquez gab
an, den Posten nicht zu wollen, legte aber den
Amtseid ab.
19. September
Der ukrainische Präsident Selenskyj hielt
Verhandlungen mit Russland derzeit für zwecklos und
war überzeugt, dass die Ukraine die russischen
Angreifer aus dem Land vertreiben könnte. Er
kündigte eine neue Offensive an.
19. September
Auf der Karibikinsel Puerto Rico war die
Stromversorgung durch Hurrikan „Fiona“ komplette
zusammengebrochen und für die Insel wurde der
Notstand ausgerufen. Auch die Dominikanische
Republik bereitete sich auf den Hurrikan vor.
19. September
Obwohl deutsche Industriefirmen im Sommer so viele
Aufträge hatten wie nie zuvor, konnten sie wegen
Lieferproblemen und hoher Energiepreise die
Bestellungen nur langsam erledigen.
19. September
Die Bundeswehr lieferte der Ukraine auf deren Wunsch
weitere vier Panzerhaubitzen aus ihren eigenen
Beständen, da diese sich im Gefecht bewährt hatten.
19. September
Nachdem im
Iran eine junge Frau wegen unangemessener
Kleidung von der Sittenpolizei festgenommen worden
war und in deren Gewahrsam gestorben war, fanden im
Iran Proteste statt. Die Sicherheitskräfte gingen
gegen die Demonstranten vor.
19. September
Der russische Popstar Alla Pugatschowa kritisierte
den Krieg in der Ukraine in der Öffentlichkeit und
fand große Resonanz. Es wurde in Russland bereits
von einem Trend zum Protest-Aufruf gesprochen.
19. September
Im Westen Mexikos kam es zu einem Erdbeben der
Stärke 7.4. Das Beben war auch in der Hauptstadt
Mexiko-Stadt spürbar.
19. September
Der ukrainische Präsident Selenskyj erhob vor den
Vereinten Nationen Klage gegen den russischen
Einmarsch in die Ukraine. Am Mittwoch sollte
Präsident Selenskyj per Video-Zuschaltung vor der
UN-Generalversammlung in New York sprechen.
20. September
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg erklärte
die anlasslose Vorratsspeicherung von Daten in
Deutschland für rechtswidrig.
20. September
In den russische besetzten Gebieten in der Ukraine
wollten die russischen Statthalter ein Referendum
über den Anschluss dieser Gebiete an Russland
abhalten.
20. September
Der israelische Premier Jair Lapid kündigte an, dass
Israel bald mit der umstrittenen Förderung in einem
Gasfeld im Mittelmeer beginnen wollte. In Folge
drohte ein Konflikt mit dem
Libanon und der
Hisbollah. Die USA versuchten zu vermitteln.
20. September
Trotz des Gaslieferstopps aus Russland über Nord
Stream 1 erreichten die deutschen Gasspeicher einen
Füllstand von 90 Prozent. Gefüllte Gasspeicher waren
notwendig, um durch den Winter zu kommen, ohne Gas
abschalten zu müssen.
20. September
Viele Deutsche waren nicht mehr in der Lage aufgrund
gestiegener Energiepreise, Ihre Mieten zu zahlen.
Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und
Immobilienunternehmer versprach nun einen
Kündigungsschutz für säumige Mieter. Das reichte dem
Deutschen Mieterbund aber nicht aus.
20. September
Seit Jahren fiel im Nordosten Somalias kein Regen
mehr. Kinder starben an Mangelernährung. Millionen
Einwohner waren auf Hilfe angewiesen.
20. September
Zum ersten Mal seit Corona versammelten sich
Politiker aus aller Welt in New York zu einer
UN-Generaldebatte. Hauptthemen sollten der
Ukraine-Krieg, die Nahrungsmittelkrise und hohe
Preise sein.
20. September
Nach Puerto Rico erreichte Hurrikan „Fiona“ auch die
Dominikanische Republik und richtete dort große
Schäden an. Mindestens ein Mensch wurde getötet.
20. September
In Uganda wurde erneut das Ebolavirus bei einem
Verstorbenen nachgewiesen. Zudem gab es mehrere
Verdachtsfälle. Nach Angaben der WHO handelte es
sich um eine seltene, besonders aggressive Variante
des Ebolavirus.
21. September
Der russische Präsident Putin ordnete eine
Teilmobilmachung der Streitkräfte an. Rund 300 000
Reservisten sollten eingezogen werden.
21. September
Die Verkündung der Teilmobilmachung sorgte in
Russland für Unruhe. Reservisten durften laut Gesetz
ihre Wohnorte nicht mehr verlassen.
Internet-Auswertungen deuteten darauf hin, dass
viele Menschen gerade jetzt vorhatten, auszureisen.
Auch an den Grenzen zu den Nachbarländern bildeten
sich lange Schlangen von Ausreisewilligen.
21. September
Laut ihrem Außenbeauftragten
Josep Borrell wollte die EU
weitere Sanktionen gegen Russland verhängen, sollte
Moskau Referenden in den besetzten Gebieten
abhalten.
21. September
Der mexikanische Präsident Andres Manuel Lopez
Obrador bot Bundespräsident Frank-Walther Steinmeier
bei dessen Besuch eine engere Kooperation bei
Flüssiggaslieferungen in die Bundesrepublik an.
21. September
Die Proteste im
Iran nach dem Tod der jungen Frau,
Mahsa Aminis, in Polizeigewahrsam reißen nicht ab.
Ein Ex-Gesundheitsminister zweifelte an der
offiziellen Todesursache Aminis. Präsident Raisi
ordnete eine Untersuchung an.
21. September
Der Bund wollte 99 Prozent der Anteile an
Deutschlands größtem Gasimporteur Uniper übernehmen.
Der Bund einigte sich mit dem finnischen
Mutterkonzern Fortum auf ein Stabilisierungspaket.
Bundeswirtschaftsminister Habeck hielt trotzdem an
der umstrittenen Gasumlage fest.
21. September
Seit dem Morgen wurden die Wohn- und Geschäftsräume
des russisch-usbekischen Oligarchen Alischer Usmanow in
Deutschland durchsucht. Er stand im Verdacht der
Steuerhinterziehung in Millionenhöhe. Bundesweit
waren 250 Beamte im Einsatz.
21. September
Hilfsorganisationen warnten vor einer
Cholera-Epidemie im Norden Syriens. Eine Ursache
dafür war der Wassermangel. In der städtischen
Klinik von Hasaka wurden bereits 30 Fälle von den
Ärzten bestätigt und es wurden täglich mehr.
21. September
Ein US-Astronaut und zwei russische Kosmonauten
starteten gemeinsam ins All zur Internatinalen
Raumstation. Über den Krieg in der Ukraine sprachen
die Crew-Kollegen vorab nicht.
21. September
Die New Yorker Staatsanwaltschaft verklagte
Ex-US-Präsident Trump. Er sollte seine
Firmenfinanzen je nach Bedarf kleiner oder größer
gerechnet haben, um finanzielle Vorteile zu
erlangen.
21. September
Die US-Notenbank erhöhte zum dritten Mal in Folge
den Leitzins stark um 0,75 Prozent auf eine Spanne
von 3,0 bis 9,25 Prozent. Hintergrund war die
historisch hohe Inflation in den USA.
21. September
Trotz des behördlichen Verbots gingen in mehr als 35
russischen Städten Menschen gegen die geplante
Teilmobilmachung auf die Straße. Laut
Bürgerrechtlern wurden Hunderte festgenommen und die
Zahlen stiegen stündlich.
weitere
News im September 2022
Werbung