Auto rast in Menschenmenge
In Magdeburg raste am 20. September 2024 ein Auto
auf einem Weihnachtsmarkt in eine Menschenmenge.
Zwei Tote, darunter ein Kleinkind, und viele
Verletzte waren die Folge. Der Fahrer wurde
festgenommen. Mehr als 200 Menschen wurden verletzt,
viele davon schwer. Der CDU-Politiker versprach
umfassende Aufklärung. Bundeskanzler Scholz sprach
am Tatort von einem furchtbaren Ereignis. Es werde
„nichts ununtersucht bleiben“. Gegen die Stadt
Magdeburg und die örtliche Polizei wurde eine
Strafanzeige gestellt.
Wichtige Ereignisse im Dezember 2022
20. Dezember
Im Tarifstreit zwischen VW und IG Metall zeichnete
sich laut Medienberichten eine Lösung ab. Demnach
war für einen Teil der Werke eine Schließung vom
Tisch. Allerdings sollten 35 000 Stellen bis 2030
abgebaut werden. Bis 2030 gab es eine Jobgarantie.
Allerdings mussten die zuständigen Gremien noch
zustimmen.
20. Dezember
Marcin Romanowski war Vize-Justizminister der
PiS-Regierung in Polen. Er sollte Gelder veruntreut
haben und wurde per Interpol-Haftbefehl gesucht. Nun
stand er unter dem Schutz Ungarns. Ministerpräsident
Tusk reagierte scharf.
20. Dezember
US-Milliardär Musk hatte sich auf seiner Plattform X
erneut als Anhänger der AfD positioniert. Die
feierte den Zuspruch des Trump-Beraters. Aus anderen
Parteien kamen Vorwürfe der Wahleinmischung.
21. Dezember
Kurz nachdem er mit einem AfD-freundlichen Post im
Online-Netzwerk X für Irritation in Berlin gesorgt
hatte, setzte Tech-Milliardär Musk nach. Wegen des
Attentats in Magdeburg forderte er den Rücktritt von
Kanzler Scholz.
21. Dezember
Nur wenige Stunden vor Ablauf der Frist einigten
sich Republikaner und Demokraten auf einen
Kompromiss für den US-Haushalt, um einen Stillstand
der Regierung zu verhindern. Weitere Schritte waren
aber noch nötig.
21. Dezember
Laut Ministerpräsident Haseloff war die Zahl der
Todesopfer nach dem Anschlag in Magdeburg auf fünf
gestiegen.
21. Dezember
Die bisherigen Erkenntnisse zum Motiv für das
Attentat in Magdeburg zeigten ein äußerst komplexes
Bild, sagte Investigativjournalist Kaul. Der
mutmaßliche Täter schien sich zunehmend
islamfeindlich radikalisiert zu haben.
21. Dezember
Die Trauer war groß und die Sorgen mehrten sich.
Nach dem Attentat in Magdeburg wurden auf anderen
Weihnachtsmärkten die Sicherheitsvorkehrungen
verstärkt. Die Gewerkschaft der Polizei forderte
generell mehr Schutz für Veranstaltungen.
21. Dezember
Fast zwei Wochen nach dem Sturz des Machthabers
Assad besetzte die neue syrische Führung ein
wichtiges politisches Amt. Der neue Außenminister,
Assad Hassan al Shaibani, hatte bereits zuvor eine
Schlüsselrolle in der syrischen Opposition.
21. Dezember
Die albanische Regierung beschloss, den Zugang zu
TikTok für ein Jahr zu sparen. Hintergrund war eine
tödliche Messerstecherei, zu der sich Jugendliche
auf der Social-Media-Plattform verabredet hatten.
21. Dezember
Kurz nach 19 Uhr, genau 24 Stunden nach dem Anschlag
läuteten in Magdeburg alle Kirchenglocken. Im und
vor dem Dom waren Hunderte Menschen zum Gedenken
zusammengekommen. Bei Demonstrationen in der Stadt
waren auch rechte Parolen zu hören.
21. Dezember
Der ehemalige ukrainische Botschafter in
Deutschland, Melnyk, sollte diese Position künftig
bei den Vereinten Nationen wahrnehmen.
22. Dezember
Ein Richter erließ Haftbefehl gegen den in Magdeburg
festgenommenen Tatverdächtigen. Er musste nun in
Untersuchungshaft.
22. Dezember
Verteidigungsminister Pistorius warnte vor einer
Hybriden Bedrohung aus Russland, die sich in
Cyberattacken, Propaganda und wirtschaftlichem Druck
bemerkbar machte. Putin wisse, wie er Nadelstiche
bei uns setzen muss, sagte er.
22. Dezember
Die Reparaturen an der Mosel-Schleuse bei Müden
gingen schneller voran als gedacht. Schon Anfang
Februar konnte der Güterverkehr wieder regulär
möglich sein, teilte das Bundesverkehrsministerium
mit.
22. Dezember
Laut US-Militär war es ein „offensichtlicher Fall
von friendly fire“. US-Streitkräfte schossen
versehentlich ein eigenes Kampfflugzeug über dem
Roten Meer ab. Beide Piloten konnten sich retten.
22. Dezember
US-Streitkräfte bombardierten erneut Stellungen der
Huthi-Miliz im Jemen. Die Kurden in Syrien
befürchteten einen türkischen Angriff auf die
nordsyrische Stadt Kobanê.
22. Dezember
Nachdem Zyklon „Chido“ bereits auf der französischen
Insel Mayotte Verwüstungen hinterlassen hatte, traf
er auf das afrikanische Festland. Behörden gingen
inzwischen von mehr als 100 Opfern in Mosambik und
Malawi aus.
22. Dezember
Alle bewaffneten Gruppen in Syrien sollten ihre
Auflösung bekannt geben. Das kündigte Milizenchef
al-Scharaa öffentlich an. Es sollte keine Waffen
außerhalb von staatlicher Kontrolle geben. Außerdem
wollte er den Einfluss im Libanon zurückfahren.
22. Dezember
BMW bestätigte, dass vom Standort Hannover aus Autos
nach Russland geliefert wurden, trotz bestehender
Sanktionen. Interne Kontrollen hatten das
aufgedeckt. Den verantwortlichen Mitarbeitern wurde
gekündigt.
22. Dezember
Der Täter von Magdeburg, Taleb A, lebte von 2011 bis
2016 in Stralsund. In einem Streit mit der
Ärztekammer sprach er damals schwere Drohungen aus
und verwies auf den Anschlag in Boston. Der
Bundestag wollte noch vor Silvester über den
Anschlag beraten. Innenministerin Faeser wollte die
vorherigen Hinweise auf den Täter untersuchen.
22. Dezember
In Serbien gingen erneut Zehntausende Menschen in
der Hauptstadt auf die Straße, um wegen des
Einsturzes eines Bahnhofsvordachs im Norden
Serbiens, bei dem 15 Menschen starben, zu
protestieren.
22. Dezember
Vor 25 Jahren übernahm Panama den Kanal von den USA.
Nun drohte der künftige US-Präsident Trump damit,
die Kontrolle über die Wasserstraße wieder an sich
zu reißen. Der Grund wäre, dass Panama „Abzocke“ bei
den Gebühren betreibt.
23. Dezember
Die deutsche Wirtschaft hatte mit vielen Problemen
zu kämpfen. Deshalb erwartete die Wirtschaftsweise
Grimm, dass 2025 die Zahl der Arbeitslosen steigen
könnte. Vor allem das verarbeitende Gewerbe sei
betroffen.
23. Dezember
Auf TikTok kursierte ein Video, in dem ein Mann
einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in
Bremerhaven androhte. Die Polizei ermittelte den
Verfasser und nahm ihn fest. Die Ermittlungen
dauerten an.
23. Dezember
Die meisten Länder hatten die Todesstrafe längst
abgeschafft. In den USA war sie noch möglich. Daher
wandelte US-Präsident Biden nun Dutzende Urteile in
Haftstrafen um. Denn Nachfolger Trump wollte die
drakonische Strafe sogar noch ausweiten.
23. Dezember
Die japanischen Autobauer Honda und Nissan
verhandelten schon länger über einen
Zusammenschluss. Jetzt waren die Gespräche
offiziell. Es könnte der drittgrößte Autokonzern der
Welt entstehen, an dem auch Mitsubishi beteiligt
wäre.
23. Dezember
In Görlitz griffen Vermummte am Wochenende eine
Gruppe linker Aktivisten an und schlugen sie teils
zusammen. Zwei der Tatverdächtigen waren der Polizei
bekannt. Sie wurden der rechtsextremen Szene
zugeordnet.
23. Dezember
Der Krankenstand bei Deutschlands größter
gesetzlicher Krankenkasse, die TK, erreichte ein
neues Rekordniveau. Von Januar bis November waren
versicherte Erwerbstätige im Schnitt 17.7 Tage
krankgeschrieben, länger als in den beiden Jahren
zuvor.
23. Dezember
Der slowakische Regierungschef Fico löste mit seinem
Besuch bei Russlands Präsidenten Putin harsche
Kritik im eigenen Land aus. Er begründete das
Treffen mit der Notwendigkeit, über Gaslieferungen
zu sprechen.
23. Dezember
Noch war er nicht US-Präsident, doch schon meldete
sich Trump mit bizarren außenpolitischen Ideen zu
Wort. Nach dem Panamakanal wollte er nun auch erneut
die Kontrolle über Grönland haben. Die Absage kam
prompt.
23. Dezember
Rumäniens Präsident Johannis beauftragte
Ministerpräsident Ciolacu mit der Bildung einer
neuen Regierung. Drei proeuropäische Parteien hatten
sich zuvor auf eine Koalition verständigt, die im
Parlament eine Mehrheit haben würde.
23. Dezember
Der in den USA wegen Mordes an einem
Versicherungschef angeklagte Verdächtige plädierte
auf nicht schuldig. Sollte er verurteilt werden,
drohten ihm die Todesstrafe oder lebenslange Haft
ohne Bewährung.
23. Dezember
Knapp drei Wochen nach dem Sturz der Regierung hatte
Frankreich eine neue Mitte-Rechts-Regierung unter
Führung von Premierminister Bayrou. Der Elyseepalast
teilte die Namen der gut 30 Ministerinnen und
Minister mit.
23. Dezember
Eigentlich wollte Trump Matt Gaetz zum
Justizminister machen. Jetzt erhob der
Ethikausschuss des US-Kongresses schwere Vorwürfe
gegen den Republikaner. Es ging um Drogen,
Prostitution und Sex mit Minderjährigen.
23. Dezember
Es gab gewaltsame Proteste und die Opposition und
internationale Wahlbeobachter kritisierten
Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen. Doch nun
bestätigte das Oberste Gericht von Mosambik den
Wahlsieg der Regierungspartei.
23. Dezember
Er war einer der aktivsten Vulkane der Welt. Jetzt
brach der Kilauea auf Hawaii erneut aus, zum dritten
Mal in diesem Jahr. Eine direkte Gefahr für die
Bevölkerung bestand jedoch nicht.
Chronik 2024
Werbung