Januar 1993 - START-II-Abkommen unterzeichnet
Das bilaterale START-II-Abkommen, ein
Rüstungskontrollabkommen wurde zwischen den
USA und Russland unterzeichnet. Das Ziel des
Abkommens war, die Anzahl der strategischen
nuklearen Waffen zu verringern, die im Besitz der
beiden Seiten waren.
Nach diesem Abkommen sollten beide Seiten ihre
strategischen Atomwaffenarsenale auf 3.000 bis 3.500
Sprengköpfe reduzieren.
Das Abkommens wurde von verschiedenen Faktoren
behindert, wie z.B. die Erweiterung der NATO, die
Verzögerung der Reduzierung der Atomwaffenarsenale,
der Rückzug der USA aus dem Anti-Ballistic Missile
Treaty und der zunehmende Spannungen zwischen den
beiden Ländern.
Trotzdem wurde das START-II-Abkommen als wichtiger
Schritt hin zur nuklearen Abrüstung angesehen und
diente als Grundlage für weitere Verhandlungen
zwischen den USA und Russland im Bereich der
Rüstungskontrolle.
Wichtige Ereignisse im
Januar 1993
11. Januar
In
Norwegen schlossen die Staaten Finnland, Norwegen, Russland und Schweden
formell eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Gebiet der nordpolaren
Barentsee – die Barentskooperation. Sie umfasste Sie bestand aus den Gremien,
dem Euro-arktischer Barentsee-Rat (BEAC), dem interregionalen
Barents-Regioanl-Rat (BRC) und der „Arbeitsgruppe der indigenen Völker der
Barents-Region (WGIP).
11. Januar
In den USA wurde erstmals die Wrestling-Show „WWE Raw“ gesendet. Wegen ihrer
langen Laufzeit, ihrer hohen Einschaltquoten und der Beteiligung bei
Pay-per-Views wurde die Sendung fortan als Flaggschiff der WWE angesehen.
14. Januar
Auf dem Seeweg von Swinemünde (heutiges Polen) nach Ystad (Schweden) sank die
polnische RoRo-Eisenbahnfähre „Jan Heweliusz“ der Polskie Linie Oceanicze. Das
Unglück ereignete sich vor der Küste der Insel Rügen während des Orkans
„Verena“, der mit Windgeschwindigkeiten von ca. 160 km/h Wellen bis zu vier
Metern Höhe verursachte.
14. Januar
Als erstes Frauenteam erreichten Anne Dal Verra, Ann Bancroft, Sunniva Sorby und
Sue Giller den geografischen Südpol auf Skiern. Damit gehörten sie zu den ersten
30 Menschen überhaupt, die den Südpol auf Skiern und Schlitten bezwangen.
15. Januar
Slowenien wurde Mitglied des Internationalen Währungsfonds (IMF) und Mitglied
der Weltbank.
17. Januar
Erstmals in Deutschland wurde im Landestheater Altenburg das Jukebox-Musical
„Buddy“ von Alan Janes und Rob Bettinsons in deutscher Sprache aufgeführt.
17. Januar
In einer Serie von Doppelmorden, die als der Fall des „Monsters von Florenz“ in
der Kriminalgeschichte und in der Öffentlichkeit bekannt geworden war, wurde
Pietro Pacciani als Hauptverdächtiger verhaftet. In der Folge wurde er für
schuldig befunden, wurde jedoch nach einem Berufungsverfahren freigesprochen.
Eine neue Verhandlung wurde nicht anberaumt, weil Pacciani am 22. Februar 1993
starb. Die Ursachen seines Todes blieben ungeklärt.
17. Januar
Während einer Reise durch Südkorea gab der japanische Ministerpräsident Miyazawa
Kiichi eine formelle ab für das Leid der „Trostfrauen“. Mit diesem Ausdruck
waren die Mädchen und Frauen benannt worden, die für japanische Kriegsbordelle
im Zweiten Weltkrieg zur Prostitution gezwungen worden waren. Die meisten Frauen
stammten aus Korea und China. Die Debatte um eine Schuld Japans setzte sich noch
jahrelang fort, denn sie war seitens der Opfer als Reaktion auf dieses
Verbrechen als ungenügend empfunden worden. Zudem hatte die Japans Regierung
diese Entschuldigung immer wieder relativiert.
18. Januar
In Deutschland erschien erstmals das wöchentliche Nachrichtenmagazin „Focus“.
Das Titelthema war jedoch eine Zeitungsente, in der von der angeblichen
Nachfolge des Politikers Hans-Dietrich Genschers für das Amt des
Bundespräsidenten Richard von Weizsäckers die Rede war.
18. Januar
In Sarajevo begannen die Bauarbeiten für den Sarajevo-Tunnel. Er war als
Fluchttunnel während der Belagerung der Stadt (1992-1995) geplant.
18. Januar
Die MINOL Mineralölhandel AG und die Raffinerie Leunawerke wurde im Rahmen der
Privatisierung der DDR-Wirtschaft an den französischen Mineralölkonzern Elf
Aquitaine zu 98% und an die Thyssen Handels Union AG zu 2% verkauft.
18. Januar
In den USA wurde erstmals von allen Regierungen der 50 Bundesstaaten der „Martin
Luther King Day“ zelebriert. Der Tag zu Ehren Martin Luther Kings ist ein
nationaler Feiertag.
19. Januar
Die Slowakei wurde als neues Mitglied bei den Vereinten Nationen aufgenommen.
20. Januar
Die Nachfolge des US-Präsidenten George H. W. Bush (Senior) trat nach einem
deutlichen Wahlvorsprung am 3. November 1992 Bill Clinton an.
21. Januar
In Deutschland kam der der Anti-Kriegsfilm „Stalingrad“ in die Kinos. Der Film
thematisiert die Schlacht von Stalingrad Ende 1942/Anfang 1943 während des
Zweiten Weltkriegs. Die Geschichte wird aus der Sicht eines deutschen
Sturmpionier-Bataillons erzählt.
21. Januar
In Bulgarien nahm der erste und bislang einzige (Stand 2013) private
Hörfunksender, der eine nationale Lizenz besitzt, seine Arbeit auf. „Darik
Radio“ startete sein Programm um 12:00 Uhr. Er sendet landesweit über UKW.
22. Januar
Mit der Militäroperation „Maslenica“ begann die kroatische Armee im
Kroatien-Krieg eine Offensive gegen serbische Truppen in Dalmatien. Die
Operation soll bis zum 1. Februar 1993 andauern.
22. Januar
In Norwegen wurde die Fluggesellschaft „Norwegian Air Shuttle“ gegründet. Sie
übernahm zunächst Regionalflüge für die Fluggesellschaft „Braathens“. Im
September 2002 stieg die neue Fluggesellschaft auf ein Billigkonzept um.
22. Januar
Der belgische Astronom Eric Walter Elst entdeckte an einem Teleskop in Chile,
das zur Europäischen Südsternwarte gehört, den Asteroiden 11554 Asios aus der
Gruppe der Jupiter-Trojaner.
23. Januar
In Deutschland gab sich das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
einen neuen Namen. Es wurde zum Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung.
23. Januar
Das von der FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs) initiierte Volksbegehren
„Österreich zuerst“, das von 416.531 Bürgern (= 7,35% der Wahlberechtigten)
unterzeichnet wurde, löste heftige Reaktionen im Land aus. Zwischen 250.000 und
300.000 Menschen nahmen an einem „Lichtermeer“ teil, das von SOS Mitmensch
organisiert wurde, um gegen das Volksbegehren zu protestieren.
24. Januar
Auf dem Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan startete die Mission „Sojus
TM-16“ zur Raumstation MIR. Es war der 92. Flug im Rahmen des Sojus-Programms
und der 16. Besuch eines Sojus-Raumschiffs auf der Raumstation.
24. Januar
Die US-Skirennläuferin Kristina Koznick (*1975) ging erstmals beim Weltcup in
Haus/Ennstal (Steiermark, Österreich) an den Start. Als jüngste US-Amerikanerin,
die je bei einem Weltcup teilnahm, belegte Koznick mit 103.59 sec den 21. Rang.
Weltcup-Siegerin wurde Patricia Chauvet aus Frankreich.
25. Januar
Nach dem Tod des türkischen Schriftstellers Uğur Mumcu in Ankara (Türkei), der
am Tag zuvor durch eine Bombe ums Leben gekommen war, kam es in zahlreichen
türkischen Großstädten zu Protesten, an denen sich Zehntausende beteiligten.
25. Januar
Nach dem Rücktritt der dänischen Regierung Poul Schlüter IV übernahm die
Regierung Poul Nyrup Rasmussen I die Führung im Land unter Ministerpräsidenten
Poul Nyrup Rasmussen.
25. Januar
Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl weilte zu einem offiziellen Besuch in den
Niederlanden.
28. Januar
In der Republik Kasachstan wurde eine neue Verfassung angenommen.
Sonstiges im Januar
Geburtstage
Januar 1993
Rückblick Januar 1993
Nachrichten
Museum : Die Geschichte von Haus Duvendahl
RP ONLINE
Am 10. Januar 1993 wurde es abgerissen. Einige
Bürger hatten sich dafür eingesetzt, das
denkmalgeschützte Haus zu erhalten. Da das Haus, das
...
>>>
Werbung