Februar 1993 - Auto gegen Atomreaktor

Kalender Februar 1993
Ein brisanter Vorfall, der acht Jahre vor der Öffentlichkeit geheim gehalten worden war, hatte sich am 7. Februar 1993 in Pennsylvania (USA) ereignet. Ein Mann durchfuhr mit einem Pkw die Absperrungen beim Kernkraftwerk „Three Mile Island“, dann weiter durch ein Rolltor und kam in der Turbinenhalle zum Stehen. Zu jenem Zeitpunkt war der Atomreaktor voll in Betrieb. Stunden später erst konnte der Mann festgenommen werden. Er wurde in der Folgezeit in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.
<< Januar 1993 | März 1993 >>


Wichtige Ereignisse im Februar 1993

1. Februar
Für die Ländern Finnland, Schweden und Österreich begannen die Beitrittsverhandlungen für ihre Mitgliedschaft in der Europäischen Union.
4. Februar
In Österreich kam es zur Abspaltung des Liberalen Forums von der Freiheitlichen Partei Österreichs, der FPÖ. Die neue Partei – LIF – wurde auf Grund der Meinungsverschiedenheiten mit dem FPÖ-Parteivorsitzenden Jörg Haider gegründet.
5. Februar
In den Vereinigten Staaten kam „Loaded Weapon 1“ in die Kinos. Dieser Film mit u. a. Emilio Estevez, Samuel L. Jackson und William Shatner parodierte vor allem die Geschichte des Actions-Films „Lethal Weapon“, nahm aber auch Bezug auf andere bekannte Filme, wie beispielsweise „Basic Instinct“, „Stirb langsam“ und „Dirty Harry“.
8. Februar
In der iranischen Hauptstadt Teheran kam es zu einem folgenschweren Flugzeugunglück. Eine startende Tupolew Tu-154 der Iran Airtour kollidierte mit einer landenden Suchoi Su-22. Alle 131 Insassen der Tu-154 kamen ums Leben, ebenso die beiden Insassen der Su-22.
8. Februar
Infolge der Auflösung der tschechischen Föderation teilte sich die Tschechoslowakische Krone in zwei unabhängige Währungen auf. Von nun an gab es die Slowakische Krone und die Tschechische Krone.
9. Februar
Die Slowakei wurde als neues Mitglied in die UNESCO aufgenommen.
11. Februar
In den USA wurde Janet Reno von US-Präsident Bill Clinton als Generalbundesanwältin nominiert. Die Bestätigung erfolgte am 1. März. Reno war damit die erste Frau auf diesem Posten.
11. Februar
Nach der Auflösung der Tschechoslowakei absolvierte die Tschechische Eishockeynationalmannschaft in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ihr erstes Spiel gegen die Nationalmannschaft Russlands. Die tschechische Mannschaft mit 6:1 gewann.
13. Februar
In Deutschland kam es zur Gründung einer neuen Partei. In in Bonn gründete sich die MUT (Partei Mensch Umwelt Tierschutz). Einstimmig wurde Ingeborg Bingener zur ersten Bundesvorsitzenden gewählt.
13. Februar
Erstmals wurde die US-amerikanische Jugendserie „Melrose Place“ im deutschen Sprachraum ausgestrahlt. Sie ging im Privatsender RTL auf Sendung.
13. Februar
Mit einem torlosen Unentschieden bestritt die kroatische U-21-Fußballnationalmannschaft ihr erstes Länderspiel gegen die U-21-Nationalmannschaft Italiens.
14. Februar
In Debrecen (Ungarn) wurde die Vereinigung „Euroregion Karpaten“ gegründet. Die vier Gründungsstaaten waren Polen, die Slowakei, die Ukraine und Ungarn.
14. Februar
Ein erstes, jedoch inoffizielles Spiel absolvierte die Fußballnationalmannschaft des Kosovo. Die Mannschaft verlor gegen die albanische Nationalelf mit 1:3. Ihr erstes offizielles Spiel der Mannschaft aus dem Kosovo fand acht Jahre später statt, am 29. Mai 2001. Ihr Gegner war ebenfalls Albanien.
15. Februar
Die sächsische Kultusministerin Stefanie Rehm trat von ihrem Amt zurück, das sie zweieinhalb Jahre innehatte. Ihrer Initiative zufolge waren politisch belastete Lehrer aus dem Schuldienst entlassen worden, was eine heftige Kritik nach sich zog und Rehm veranlasste, ihr Amt abzugeben.
15. Februar
In Zittau (Bundesland Sachsen) wurde das IHZ (Internationales Hochschulinstitut Zittau) gegründet. Es betreibt in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Umwelttechnik und Sozialwissenschaften im Dreiländereck (Polen, Tschechische Republik, Deutschland) die gemeinsame Ausbildung von Studierenden und Doktoranden aus verschiedenen Ländern.
15. Februar
Als Mitglied der stärksten Partei des Landes, der HZDS (Volkspartei), wurde Michal Kováčs vom Parlament zum ersten Präsidenten des neuen slowakischen Staates gewählt. Ursprünglich hatte Roman Kováčs in das Amt gewählt werden sollen, er erfüllte jedoch nach mehrmaligen Wahldurchgängen das erForderliche Konsensquorum nicht erfüllen.
15. Februar
Zwischen Deutschland und der Ukraine wurde ein Kulturabkommen abgeschlossen, dessen Inkrafttreten für den 19. Juli 1993 vorgesehen ist.
17. Februar
Vor Haiti sank die Fähre „Neptune“. Das Fährunglück Forderte nach unterschiedlichen Schätzungen zwischen 500 und 2000 Todesopfer. Die genaue Zahl ist bis heute (Stand 2013) unklar.
18. Februar
Der slowakische Nationalrat legte die Form seiner Landesflagge fest.
20. Februar
Das Magazin „New Scientist“ berichtete über die Entdeckung des jüngsten jemals beobachteten Sterns. Etwa 10.000 Jahre alt ist der Protostern VLA 1632.
21. Februar
Nach drei Jahren Laufzeit wurde die TV-Erotik-Spielshow „Tutti Frutti“ abgesetzt. Sie war für RTL von Moderator Hugo Egon Balder nach dem Vorbild der italienischen Show „Colpo Grosso“ produziert worden.
22. Februar
Tschechien wurde als neues Mitglied in die UNESCO aufgenommen.
23. Februar
Deutschland und Mexiko schlossen ein Doppelbesteuerungsabkommen miteinander.
26. Februar
In New York wurde ein Sprengstoffanschlag auf das World Trade Center verübt.
Sonstiges im Februar
Geburtstage Februar 1993
Rückblick Februar 1993 Nachrichten
Museum : Die Geschichte von Haus Duvendahl
RP ONLINE
Am 10. Februar 1993 wurde es abgerissen. Einige Bürger hatten sich dafür eingesetzt, das denkmalgeschützte Haus zu erhalten. Da das Haus, das ... >>>
Werbung

<< Das geschah 1992 | Das geschah 1994 >>