1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
Sportjahr 1991 - Die Formel 1 gewann erneut
Ayrton Senna
Radsport
Das Sportjahr 1991 begann für Radsport-Interessierte
mit dem Giro d'Italia. Die italienische
Tour war
bereits die 74. und hielt auf ihren 3.711,7
Kilometern so manche Schikane für die Fahrer bereit.
Viele überstanden die Anstrengungen der 16 Etappen
nicht und gaben auf. Von den 180 Teilnehmern kamen
aber immerhin 133 Fahrer an. Allen voran der
Italiener Franco Chioccioli. Dieser erreichte nach
99 Stunden, 35 Minuten und 43 Sekunden das Ziel in
Mailand. Zweiter und Dritter wurden seine
Landsmänner Claudio Chiapucci und Massimiliano Lelli.
Die Tour de France, die vom 6. Juli bis zum 28. Juli
andauerte, wurde konstant von Miguel Induráin
dominiert. Dieser schaffte es dann auch von 158
klassifizierten Teilnehmern als Erster ins Ziel und
erreichte mit einer Bestzeit von 101 Stunden, einer
Minute und 20 Sekunden den ersten Platz der
französischen Tour.
Formel-1
Auch bei der Formel-1 - dem absoluten
Motorsport-Highlight 1991 - wurden die Karten neu
gemischt. Die alten Favoriten mussten sich hinter
den Newcomern anstellen und die Spitze der
Weltrangliste veränderte stark ihr Gesicht. Mit 96
Punkten konnte Ayrton Senna unter McLaren-Honda
seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen und gewann
die Formel-1-Weltmeisterschaft. Er überließ Nigel
Mansell von Williams-Renault lediglich den zweiten
Platz und verschaffte Teamkollegen Gerhard Berger
den Titel des Dritten der Weltrangliste. Der
deutsche Fahrer
Michael Schumacher kam vom Regen in
die Traufe und schaffte es nur auf einen
abgeschlagenen vierzehnten Platz
Fußball
Die sich fortsetzende Fußball-Saison war eine
besonders spannende. Am Ende der Saison waren noch
immer alle Möglichkeiten offen. Frankfurt, Stuttgart
und Dortmund waren punktgleich und steigerten die
Spannung bei den Fans ins Unermessliche. Der geheime
Favorit FC Kaiserslautern lag sechs Punkte zurück
und war damit auf dem vierten Platz der
Bundesligatabelle. Der
VfB Stuttgart konnte sich
letztlich gegen die mitkonkurrierenden Vereine
durchsetzen und den Titel des Deutschen Meisters
erspielen. Kaiserslautern und Köln gewannen
ihrerseits ein Ticket zu den Spielen um den
Europapokal. Duisburg und Rostock stiegen ab. Auch
Düsseldorfs Abstieg war bereits vor dem Ende der
Saison klar. In den USA gewann abseits die
Mannschaft aus den Vereinigten Staaten die
Weltmeisterschaft der Frauen.
Boxen
Mickey Rourke stieg wieder in den Ring, diesmal als
Profiboxer.
<<
Sportjahr 1990
|
Sportjahr 1992 >>