Januar 1938 - Jahr der Verständigung

Kalender Januar 1938
Bei Neujahrsansprachen wenden sich die führenden NSDAP-Politiker an das Deutsche Volk. Adolf Hitler hebt in seiner Rede an die Partei  die innen- und außenpolitischen Erfolge seit hervor, die seit dem Jahr  1933 erreicht wurden. Joseph Goebbels rühmt sich über die Volksempfänger mit den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Erfolgen des Vorjahres. Reichsjugendführer Baldur von Schirach erklärt in seiner Ansprache an die Jugend des Deutschen Reiches das Jahr 1938 zum „Jahr der Verständigung".
<< Dezember 1937   |   Februar 1938 >>


Wichtige Ereignisse im Januar 1938

1. Januar
Gleichstellung von uneheliche und ehelichen Kindern in Dänemark
1. Januar
Der chinesische Ministerpräsident Chiang Kai-shek legt sein Amt nieder
1. Januar
Aufgrund der steigenden Zahl von Verkehrsopfern treten neue Verkehrsregeln in Kraft. Dazu gehört vor allem das unbedingte Rechtsfahrgebot auf allen Straßen
1. Januar
Johannes Baumann wird neuer Bundespräsident der Schweiz
1. Januar
Juden im Deutschen Reich wurde das Betreiben von Einzelhandelsgeschäften und Handwerksbetrieben, das Anbieten von Waren und Dienstleistungen untersagt
1. Januar
Alle nach den Nürnberger Gesetzen jüdischen Ärzte werden aus der Ersatzkassenpraxis im Deutschen Reich ausgeschlossen
1. Januar
Thailand heißt jetzt offiziell Muang Thai was soviel wie “Land der Thai” bedeutet
2. Januar

Der deutsche Botschafter in London, Joachim von Ribbentrop, sandte eine vertrauliche Denkschrift an den Führer und Reichskanzler Adolf Hitler. In dieser schrieb er, er glaube nicht an eine Verständigung zwischen Großbritannien und dem Deutschen Reich, vielmehr müssten die außenpolitischen Überlegungen davon bestimmt sein, dass England der gefährlichste Gegner des Deutschen Reiches sei.
3. Januar
In Bayern wurde aufgrund einer andauernden Kältewelle Tiefsttemperaturen gemessen, in Füssen-Schwangau sogar 30 Grad Minus.
3. Januar
US-Präsident Franklin D. Roosevelt hielt vor dem US-Kongress seine Rede zur Lage der Nation. Außenpolitisch forderte der Präsident eine Verstärkung der Selbstverteidigungskräfte der USA. Roosevelt kritisierte den wachsenden Einfluss des Großkapitals auf die US-Wirtschaft.
3. Januar
Über die britische Kronkolonie Hongkong wurde von der britischen Regierung der Belagerungszustand verhängt. Die Ursache dafür waren Gerüchte über eine bevorstehende japanische Landung an der chinesischen Küste nahe Hongkong. Die chinesische Regierung bezog einen Großteil ihres aus dem Ausland importierten Kriegsmaterial über die britische Kronkolonie.
4. Januar
In einem Weißbuch der britischen Regierung zur Palästina-Frage werden Überlegungen zur Teilung es Landes zwischen Juden und Arabern aufgegriffen. Eine Kommission wurde nach Palästina entsandt, um die Bedingungen über eine mögliche Teilung vor Ort zu prüfen.
5. Januar
Das „Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen“ zwingt Juden in Deutschland, aus einer bestimmten, eng begrenzten Zahl „typisch jüdischer“ Vor- und Zunamen ihren Erst- oder Zweitnamen zu wählen.
6. Januar
Rumänien kannte den König von Italien als Kaiser von Abessinien (Äthiopien) an und erkannte damit auch die Rechtsmäßigkeit der 1936 durch einen Krieg erzwungenen Angliederung Abessiniens an Italien an.
6. Januar
Der Film „Der Berg ruft“ mit Luis Trenker nach dem Roman „Kampf ums Matterhorn“ mit Heidemarie Hatheyer in der weiblichen Hauptrolle hatte in Berlin seine Uraufführung.
7. Januar
Der italienische Ministerpräsident und Duce Benito Mussolini billigte ein neues Programm für Kriegsschiffe. Bis 1941 sollten zwei Kampfschiffe von je 35 000 t gebaut und auf den Namen „Imperio“ und „Roma“ getauft werden.
7. Januar
Die Farbwerke Hoechst feierten ihr 75-jähriges Firmenjubiläum. Die Fabrik zur Herstellung künstlicher Farben war 1863 von den Chemikern Eugen Lucius und Adolf Brüning und den Kaufleuten Wilhelm Meister und Adolf Müller in Hoechst am Main gegründet worden.
7. Januar
Der Ausstattungsfilm „Der Tiger von Eschnapur“ mit Kitty Jantzen, La Jana und Fritz van Dongen hatte seine Uraufführung in Weimar.
8. Januar
Rapid Wien gewinnt nach einem 3:1 gegen FSV Frankfurt den DFB-Pokal
9. Januar
Im Rahmen des Winterhilfswerks fand im Deutschen Reich der vierte Eintopfsonntag des Winters 1947/38 statt.
9. Januar
In Köln fanden die deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften statt. In den Einzelwettbewerben siegten Lydia Veicht aus München und Ernst Baier aus Zittau. Im Paarlaufen siegten Maxie Herber und Ernst Baier aus München bzw. aus Zittau.
9. Januar
Der FC Schalke 04 besiegte vor 72 000 Zuschauern im Endspiel des Tschammer-Pokals 1937 in Köln Fortuna Düsseldorf mit 2:1.
9. Januar
In Athen heirateten der griechische Kronprinz Paul und Prinzessin Friedericke Luise zu Braunschweig-Lüneburg.
9. Januar
Die nach Frankreich emigrierten deutsche Sozialdemokraten gründete eine Landesgruppe. Alle Parteimitglieder wurden aufgerufen, die Einheit der Gesamtpartei zu wahren.
10. Januar
Der König von Rumänien, Karl II., sagte gegenüber der britischen Zeitung „Daily Herald“, dass die seit Dezember 1937 bestehende Regierung von Octavian Goga notwendigerweise eine autoritäre Herrschaft ausübe und dass der König dabei das stabilisierende Element sei. Über die zunehmende Diskriminierung von Juden, sagte der König, dass davon nur diejenigen Juden betroffen seien, die nach 1918 illegal aus Galizien und Russland eingewandert seien.
10. Januar
Die Uraufführung des Dramas „La sauvage (die Wilde)“ von Jean Anouilh durch und mit George Pitoëff fand im Théâtre des Mathurins in Paris statt.
11. Januar
Der traditionelle Neujahrsempfang von Führer und Reichskanzler Adolf Hitler für das diplomatische Korps fand im Hause des Reichspräsidenten in Berlin statt.
11. Januar
Der neu ernannte japanische Botschafter Shigenori Togo machte in Berlin seinen Antrittsbesuch bei Führer und Reichskanzler Adolf Hitler.
11. Januar
Seit dem Regierungsantritt von Kaiser Hirohito fand in Japan erstmals eine Kaiserliche Konferenz statt. Es wurden schärfere Maßnahmen gegen die Zentralregierung Chinas beschlossen.
11. Januar
Die Uraufführung des Kriegsfilms „Urlaub auf Ehrenwort“ von Karl Ritter mit René Deltgen und Karl Raddatz in den Hauptrollen fand in Berlin statt.
12. Januar
Die Fünfte Verordnung über die Zulassung von Zahnärzten und Dentisten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen wurde im Reichsgesetzblatt veröffentlicht. Zahnärzte nicht deutschen oder artverwandten Blutes wurden darin von der Mitgliedschaft bei den Krankenkassen ausgeschlossen.
12. Januar
In Budapest fand eine Konferenz der Staaten der Römischen Protokolle, Italien, Österreich und Ungarn statt. Österreichs Bundeskanzler Kurt Schuschnigg lehnte einen Austritt seines Landes aus dem Völkerbund ebenso ab wie den Beitritt zum Antikominternpakt des Deutschen Reiches, Japans und Italiens.
12. Januar
Der Oberbefehlshaber der Luftwaffe, preußische Ministerpräsident und Beauftragter für den Vierjahresplan, Hermann Göring, feierte seinen 45. Geburtstag.
12. Januar
Der Reichskriegsminister und Oberbefehlshaber der Wehrmacht, Werner von Blomberg, heiratete in Berlin Luise Margarethe Gruhn. Hermann Göring und Führer und Reichskanzler Adolf Hitler waren die Trauzeugen.
12. Januar
Nach vier Jahren in Zentralasien kehrte der deutsche Forschungsreisende Wilhelm Filcher nach Berlin zurück.
13. Januar
Das Seeamt Saßnitz erkannte auf eine Mitschuld der Schiffsführung bei der Strandung des Fährschiffes „Preußen“ am 10. Dezember 1937 vor Stubbenkammer auf Rügen. Die „Preußen“ hatte erst nach dreiwöchiger Arbeit geborgen werden können.
13. Januar
Gerüchten über eine politische Krise in Frankreich zufolge sank der Kurs des Franc auf den internationalen Devisenbörsen und erreichte in London mit 160,75 Franc für ein Pfund den niedrigsten Stand seit 1926.
13. Januar
Der Außenminister Polens, Josef Beck, stattete Berlin einen zweitägigen offiziellen Besuch ab. Er sprach mit Vertretern der Reichsregierung u. a. über die Lage der polnischen und deutschen Minderheit in der Tschechoslowakei.
14. Januar
Aufgrund der schwierigen Finanzlage und der Tendenzen zur Abwertung des Franc geriet die am 22. Juni 1937 gebildete zweite Volksfrontregierung in eine Krise. Der radikalsozialistische Ministerpräsident Camille Chautemps, der die von Kommunisten und Sozialisten befürwortete Devisenkontrolle ablehnte, stellte die Vertrauensfrage und erklärte, dass er an einer weiteren Einbindung der Kommunisten in die Regierungsarbeit nicht interessiert wäre. Daraufhin erklärten die sozialistischen Minister ihren Rücktritt, woraufhin die gesamte Regierung zurücktrat.
15. Januar
Reichsjugendführer Baldur von Schirach legte in Waldbröl, westlich von Siegen, den Grundstein für die Adolf-Hitler-Schule des Gaues Köln-Aachen.
16. Januar
Benny Goodman gibt sein berühmtes Carnegie Hall Konzert, an dem sich u. a. Musiker der Bands von Duke Ellington und Count Basie beteiligen
17. Januar
Der jugoslawische Ministerpräsident und Außenminister Milan Stojadinovic wurde in der Reichskanzlei von Führer und Reichskanzler Adolf Hitler empfangen. Zuvor hatte der jugoslawische Gast u. a. ein Gespräch mit dem Beauftragten des Vierjahresplans, Hermann Göring, in dessen Besitz Karinhall geführt. Der Staatsbesuch dauerte bis zum 21. Januar.
17. Januar
Die 28. Ausbürgerungsliste wurde vom Reichsinnenministerium und preußischen Innenministerium veröffentlicht. Es war die erste Liste des Jahres 1938 und enthielt die Namen von 31 Personen, denen die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt wurde.
18. Januar
Der am 15. Januar zurückgetretene Radikal Sozialist Camille Chautemps bildete in Frankreich ein neues Kabinett. Bis auf zwei Ausnahmen gehörten diesem nur Radikalsozialisten an. Die neue französische Regierung wurde von Sozialisten und Kommunisten unterstützt, die dadurch eine Koalition der Radikalsozialisten mit den Rechtsparteien verhindern wollten.
19. Januar
Der Oberste Sowjet beendete in Moskau seine erste einwöchige Sitzungsperiode.
19. Januar
Als deutsche Kampfflugzeuge der Legion Condor die katalanische Stadt Barcelona angriffen, wurden mehr als 100 Menschen getötet.
19. Januar
In Berlin fand eine Arbeitstagung des Reichs- und Gauführungen der Hitlerjugend (HJ) und des Bundes Deutscher Mädel (BDM) statt. Reichsjugendführer Baldur von Schirach kündigte die Einrichtung eines besonderen Programmes für die Erziehung von Mädchen zwischen 17 und 21 Jahren unter dem Motto „Glaube und Schönheit“ an.
19. Januar
Der Untersuchungsausschuss zur Erforschung des Absturzes des Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“ im Jahr 1937 in Lakehurst in den USA legte seinen Bericht vor.
20. Januar
Ein Erlass von Führer und Reichskanzler Adolf Hitler erweiterte die Aufgaben von Albert Speer, der im Vorjahr zum Stadtbauinspektor für die Reichshauptstadt berufen worden war. Demnach sollte auch Gebiete außerhalb des Stadtkreises Berlin in den Gesamtplan für die Reichshauptstadt einbezogen werden.
20. Januar
In Kairo heiratete der ägyptische Konig Faruk die 16-jährige Fardia Zulficar, eine Tochter von Jusuf Zulfikar Pascha.
21. Januar
Die französische Kammer sprach der am 18. Januar gebildeten Regierung unter dem radikalsozialistischen Ministerpräsidenten Camille Chautemps mit 501 geben eine Stimme bei 104 Enthaltungen das Vertrauen aus. Chautemps erklärte, an den wichtigsten Forderungen der Volksfront aus Radikalsozialisten, Sozialisten und Kommunisten von 1936, der Verteidigung der Republik und mehr sozialer Gerechtigkeit, festhalten zu wollen.
21. Januar
Der Belgier Gustave Roth besiegte beim Kampf um die Weltmeisterschaft im Halbschwergewichtsboxen den Deutschen Jupp Besselmann in Berlin über 15 Runden nach Punkten.
22. Januar
Bei der Eröffnung des japanischen Reichstages erklärte Ministerpräsident Fumimaro Prinz Konoe, dass die Politik Japans auf den untrennbaren Zusammenhalt zwischen Japan, China und Mandschukuo ausgerichtet sei. Für die Stabilisierung Ostasiens müsse Japan noch größere Opfer bringen.
22. Januar
Die Uraufführung des Schauspiels in drei Akten „Unsere kleine Stadt“ des US-amerikanischen Autors Thornton Wilder fand im McCarther Theater in Princeton/USA statt.
22. Januar
In München fand die erste deutsche Architektur- und Kunsthandwerks-Ausstellung statt.
23. Januar
Der SC Rießersee wird aufgrund des besseren Torverhältnisses deutscher Eishockeymeister vor dem Berliner SC und der Düsseldorfer EG.
23. Januar
In Sankt Moritz fanden die Europameisterschaften der Eiskunstläufer statt. Cecilia Colledge aus Großbritannien und Felix Kaspar aus Österreich siegten bei den Einzelwettbewerben.
24. Januar
Auf Einlandung der ungarischen Gesellschaft für Außenpolitik besuchte NSDAP-Gauleiter Ernst Wilhelm Bohle, der Leiter der NSDAP-Auslandsorganisation Budapest. Er hielt einen Vortrag im Gebäude des ungarischen Parlamentes und wandte sich gegen die „Lügen von einer deutschen Bedrohung“. Er erklärte u. a.: „Die Deutschen sind militärisch hoch befähigt, aber nicht militaristisch im eroberungssüchtigen Sinn“.
25. Januar
Die Verhängung der Schutzhaft wurde durch einen Erlass des Reichsinnenministeriums im Deutschen Reich neu geregelt.
25. Januar
Der frühere belgische Ministerpräsident Paul van Zeeland legte einen Bericht über die Entwicklung der Weltwirtschaft und zur Abhaltung einer Weltwirtschaftskonferenz vor.
26. Januar
Bei einem Angriff nationalspanischer Flugzeuge auf Valencia wurden nach amtliche Angaben 125 Personen getötet und 208 verletzt.
27. Januar
In Wien wurde während einer Polizeiaktion ein von Leo Tavs verfasster Plan für eine Erhebung der Nationalsozialisten gefunden.
27. Januar
Die 1898 eröffnete Stahlbogenbrücke unterhalb der Niagara-Fälle brach unter dem Druck der Eismassen zusammen.
28. Januar
Auf der Reichsautobahn Frankfurt–Darmstadt  kommt der Rennfahrer Bernd Rosemeyer bei Weltrekordversuchen in einem Auto-Union Rennwagen ums Leben eine Windbö erfasste den Wagen bei ca. 400 km/h und wirft ihn gegen eine Brückenböschung
Weniger als eineinhalb Stunden vor Rosemeyers tödlichem Unfall gelang
28. Januar
Rudolf Caracciola gelingt mit Mercedes-Benz ein neuer Geschwindigkeitsweltrekord auf einer normalen Straße von 432,692 km/h
29. Januar
Die bisher neunjährige Schulzeit für höhere Schulen wurde durch Erlass des Reichsministers für Erziehung, Bernhard Rust, um ein Jahr verkürzt.
29. Januar
Dem wissenschaftlichen Leiter des Agfa-Werkes Berlin-Lichterfelde, dem Chemiker Paul Schlack, gelang die Erfindung einer neuen Chemiefaser, die später Perlon genannt wurde.
30. Januar
Im Deutschen Reich wurde der fünfte Jahrestag der Machtübernahme des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler mit Paraden gefeiert.
30. Januar
Zum Jahrestag der Machtübernahme stiftete der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler mehrere neue Dienstauszeichnungen.
30. Januar
Die unbeschränkten Befugnisse des Staatsführers und Generals Francisco Franco Bahamonde wurden in Nationalspanien gesetzlich verankert.
30. Januar
Der deutsche Schwergewichtsboxer Max Schmeling besiegte in Hamburg den Südafrikaner Ben Foord über zwölf Runden nach Punkten.
30. Januar
Bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften der Paare in Troppau siegte das deutsche Paar Maxie Herber und Ernst Baier.
31. Januar
Der Bevollmächtigte für den Vierjahresplan, Hermann Göring, erließ eine Verordnung zur Schaffung eines Wehrwirtschaftsrates bei der Reichswirtschaftskammer.

Wer hat im Januar 1938 Geburtstag >>


Januar 1938 in den Nachrichten
In diesem Jahr Online-Gedenken zum Yom HaShoah
Report-k.de
Zum 31. Januar 1938 wurde ihm als Jude gekündigt. Hannelore Philipp war sportlich sehr aktiv und unter anderem in der Leichtathletikmannschaft ... >>>

Werbung 1938 Reklame




<< Das geschah 1937   |   Das geschah 1939 >>