August 1934 -
Am
<<
Juli 1936
|
September 1933 >>
Wichtige Ereignisse im
August 1936
2. August
In der Orangerie in Paris wurden Werke des
französischen Impressionisten Paul Cézanne gezeigt.
2. August
Der Belgier Sylvère Maes gewann die 30. Tour de
France in einer Gesamtzeit von 142:47:32 Stunden.
3. August
Des Zentralkomitee der KPD in Paris rief alle
Antifaschisten zur gemeinsamen Hilfe für das
spanische Volk und die spanische Volksfront auf.
3. August
Reichsfinanzminister Johann Ludwig Graf Schwerin von
Krosigk erhöhte den Höchstbetrag zur Förderung des
Kleinwohnungsbaus von 250 Millionen Reichsmark auf
400 Millionen Reichsmark.
4. August
Der griechische Ministerpräsident Ioannis Metaxas
löste wegen anhaltender Streiks und politischer
Unruhen das Parlament aus und rief die Diktatur aus.
4. August
In Berlin fand die Uraufführung des ersten deutschen
Spielfilms in Farbe „Das Schönheitsfleckchen“ von
Regisseur Ralf Hansen statt. Es handelte sich um
eine Liebesgeschichte um die Marquise de Pompadour.
6. August
Den bisher von Spanisch Marokko aus operierenden
Faschisten unter General Francisco Franco gelang
unter dem Schutz deutscher Flugzeuge das Übersetzen
nach Südspanien.
6. August
In einer Note an alle an der spanischen Frage
interessierten Regierungen nannte die französische
Regierung die Grundsätze für eine praktische
Verwirklichung der Nichteinmischung in die
spanischen Angelegenheiten.
6. August
Die deutsche Fliegerin Elly Beinhorn-Rosemeyer
startete in Damaskus in Syrien zu einem Tagesflug,
in dessen Verlauf sie Asien, Afrika und Europa
überflog, um die drei Erdteile symbolisch
miteinander zu verbinden.
7. August
Im Deutschen Reich wurde der 1000-jährigen
Wiederkehr der Thronbesteigung Otto I., des Großen,
gedacht.
7. August
Reichsarbeitsminister Franz Seldte ordnete an, dass
ab dem 1. September kein Arbeiter oder Angestellter,
der Arbeitsbuch pflichtig war, ohne die Vorlage
eines Arbeitsbuches beschäftigt werden durfte.
7. August
Vor der spanischen Nordwestküste und vor den
spanischen Mittelmeerhäfen patrouillierten deutsche
Panzerschiffe, Kreuzer und Torpedoboote, bereit,
jederzeit in den spanischen Bürgerkrieg
einzugreifen.
8. August
Fälschlicherweise versicherte die Reichsregierung
dem britischen Außenministerium, kein Kriegsmaterial
nach Spanien geliefert zu haben und dies auch in
Zukunft nicht geschehen werde.
8. August
Die deutsche Presse berichtete, dass bei den
Amtsgerichten 75 Prozent der Verfahren in weniger
als drei Monaten abgeschlossen wurden und bei den
Landgerichten 40 Prozent. Dies sei ein erfreulicher
Fortschritt des deutschen Justizwesens.
8. August
Die „Jüdische Rundschau“ meldete, dass zwischen
Februar 1933 und April 1936 insgesamt 93 000 Juden
Deutschland verlassen hatten. Von ihnen waren z. b.
31 000 nach Palästina, 22 000 in die europäischen
Nachbarstaaten und 22 000 nach Übersee gegangen. 10
000 wanderten in die USA aus.
9. August
Das Deutsche Reich stand mit 5253 Filmtheatern
hinter den USA mit 15 378 weltweit an zweiter
Stelle.
9. August
Der gebürtige Koreaner Kitei Son gewann für Japan
die olympische Goldmedaille im Marathonlauf.
10. August
In der UdSSR wurde das Wehrdienstalter von 21 auf 19
Jahre herabgesetzt. Damit sollte die Aufrüstung
vorangetrieben werden. Allein im Herbst 1936 wurden
eine Million Rekruten eingezogen.
10. August
In Lichterfelde fand eine Gedenkfeier für Otto
Lilienthal statt, der vor 40 Jahren bei einem
Flugversuch ums Leben gekommen war.
10. August
In Venedig wurde die IV. Biennale, die
internationale Filmkunstschau eröffnet. Deutsche
Spielfilme errangen große Erfolge. Die Biennale
dauerte bis zum 29. August.
11. August
Der bisherige außerordentliche und bevollmächtigte
Botschafter in besonderer Mission, Joachim von
Ribbentrop, wurde vom Führer und Reichskanzler Adolf
Hitler zum neuen deutschen Botschafter in London
berufen.
12. August
Im Anschluss an das Übereinkommen vom 11. Juli
schlossen Deutschland und Österreich ein vorläufiges
Wirtschaftsabkommen. Der österreichischen Ausfuhr
wurden dadurch mengenmäßig begrenzte Vorteile
eingeräumt. Die Gebühr von 1000 Reichsmark bei der
Ausfuhr nach Österreich wurde nicht mehr erhoben.
12. August
Reichskriegsminister Werner von Blomberg verfügte
durch einen Erlass, dass lang dienende Soldaten mit
Beginn des 12. Dienstjahres die landwirtschaftlichen
Heeresfachschulen besuchen konnten, dass es
anzustreben war, dass die aus der Landwirtschaft
stammenden Soldaten wieder als Siedler der
Landwirtschaft zurückgegeben wurden.
14. August
Das Oberkommando der Wehrmacht führte einen neuen
Schellenbaum für das Heer ein. Im Mittelpunkt der
Sonne stand das Hoheitszeichen des
nationalsozialistischen Reiches, das Hakenkreuz.
14. August
Der Liebesfilm aus dem Militär- und Künstlermilieu
„Das Schloss in Flandern“ von Regisseur Geza von
Bolvary hatte seine Uraufführung in Berlin. In den
Hauptrollen waren Martha Eggert, Paul Hartmann,
Georg Alexander, Hilde Weissner und Otto Wernicke zu
sehen.
14. August
Der in Wien tagende Weltkongress der Zahnärzte
empfahl als Therapie bei Zahnausfall die Injektion
von Vitamin C.
15. August
Reichspropagandaminister Joseph Goebbels empfing im
Namen der Reichsregierung die Ehrengäste der
Olympischen Spiele zu einem Sommerfest auf der
Berliner Pfaueninsel.
16. August
Vor Kiel begann die Kieler Woche mit den
alljährlichen Segelsportwettkämpfen.
16. August
Die XI. Olympischen Sommerspiele endeten mit einer
Abschlussfeier im Berliner Olympiastadion. Das
Deutsche Reich stellte mit dem Gewinn von 33 Gold-,
26 Silber- und 30 Bronzemedaillen erstmals die
erfolgreichste Mannschaft.
17. August
Zum Gedenken an den 150. Todestag König Friedrichs
II, des Großen, von Preußen, fand im Potsdamer
Lustgarten eine Parade statt.
17. August
In einer Denkschrift Forderte der saarländische
Stahlindustrielle Hermann Röchling die
Reichsregierung auf, Kriegsvorbereitungen gegen die
Sowjetunion zu treffen.
18. August
Die deutschen Junkers-Werke führten die Liste der
Herstellerfirmen regelmäßig im Luftverkehr
eingesetzter Flugzeuge an. Danach hatte die Firma
Junkers 283 Maschinen im Dienst, de Havilland 233,
Fokker 199, Boeing 96, Douglas 92, Potez 93,
Latécoère 60 und Lockheed 55.
18. August
Im Berliner Schlossmuseum wurde der sogenannte
Welfenschatz ausgestellt, der 1935 vom preußischen
Staat erworben wurde. Der Welfenschatz bestand im
Wesentlichen aus Reliquiaren (Reliquienbehältern)
des 11. und 12. Jahrhunderts.
19. August
Im Moskau begann der sog. Trotzkisten Prozess, der
bis zum 24. August dauerte. 16 ehemalige hohe
Funktionäre und Kampfgenossen von Parteichef Josef
W. Stalin waren darin wegen Hochverrats angeklagt.
19. August
Die Beschießung und Durchsuchung des deutschen
Dampfers „Kamerun“ vor Cadiz durch die spanische
Marine führte zu scharfen Protesten der
Reichsregierung und der Drohung sich „mit allen
Mitteln“ zu schützen.
20. August
Amtlichen Angaben zufolge waren bei den blutigen
Auseinandersetzungen zwischen Juden und Arabern in
Palästina zwischen dem 19. April und dem 15. August
211 Personen ums Leben gekommen, 371 wurden schwer
und 649 leicht verletzt.
21. August
Die deutschen diplomatischen Vertreter in Moskau und
Madrid protestierten bei den jeweiligen Regierungen
wegen der „verleumderischen Propaganda
bolschewistischer Sender“ gegen das Deutsche Reich.
21. August
Die Gesamtschulden der deutschen Länder (ohne die
Hansestädte) beliefen sich auf 2,5 Milliarden
Reichsmark, davon 19 Milliarden RM
Inlands-Neuverschuldung. Allein Preußen hatte
Schulden in Höhe von 1,17 Milliarden RM. Die
Verschuldung der Hansestädte betrug 700 Millionen
RM.
22. August
Mit Beteiligung von Truppen aus Kärnten, der
Steiermark,
Wien und Niederösterreich fanden in
Kärnten die ersten zweitägigen Manöver der
österreichischen Frontmiliz, der Vaterländischen
Front unterstehende Formation freiwillig Wehrfähiger
statt.
22. August
Der Zusammenschluss nicht arischer Christen im
„Paulusbund“ wurde vom Reichspropagandaministerium
genehmigt. Die Organisation hatte etwa 80 000
Mitglieder.
23. August
Der deutsche Automobilrennfahrer Bernd Rosemeyer
gewann in Bern den Großen Preis der Schweiz auf
Auto-Union. Es war sein vierter großer Sieg in
diesem Jahr.
23. August
In Rostin an der Persante in Pommern wurde das erste
Unterwasserkraftwerk der Welt in Betrieb genommen.
24. August
Nachdem alle an der Spanien Frage interessierten
Staaten ihre Bereitschaft zu einem Waffenembargo
gegenüber Spanien erklärt hatten, versprach nunmehr
auch die deutsche Regierung keine Waffen mehr in das
Kriegsgebiet zu liefern.
24. August
Per Geheim-Erlass gab der Führer und Reichskanzler
Adolf Hitler die Weisung, den Führer der spanischen
Aufständischen, General Francisco Franco,
„weitestgehend materiell und militärisch zu
unterstützen“, vorerst jedoch ohne aktive
Kampfbeteiligung.
24. August
Durch Erlass des Führers und Reichskanzlers Adolf
Hitler wurde die aktive Dienstpflicht in den drei
Teilen der deutschen Wehrmacht von bisher einem Jahr
auf zwei Jahre erhöht.
25. August
Drei deutsche Dampfer liefen mit 28 Flugzeugen,
Munition und anderen Kriegsmaterialien für die
spanischen Faschisten an Bord nach Südspanien aus.
Nach offiziellen Angaben lösten sie die vor der
spanischen Nord- und Südküste operierenden deutschen
Schiffe ab.
27. August
Die Chefs der militärischen Abwehr des Deutschen
Reiches und Italiens, Konteradmiral Wilhelm Canaris
und Mario Roatta, vereinbarten in Rom, dass ihre
beiden Länder im spanischen Bürgerkrieg zu gleichen
Teilen ausschließlich General Francisco Franco
militärisch unterstützen würden. Das Kriegsmaterial
sollte von deutschen und italienischem Personal
bedient werden. Damit war der erste Schritt zu einem
deutsch-italienischen Bündnis getan.
27. August
Mit dem seit 1905 verliehenen
Villa-Romana-Kunstpreis, der von dem Leipziger
Verlagsbuchhändler Georg Hirzel und dem deutschen
Künstler Max Klinger gestiftet worden war, wurden im
Jahr 1936 die Bildhauerin Emy Roeder und der Maler
Artur Degner ausgezeichnet.
28. August
Reichskriegsminister Werner von Blomberg genehmigte
den Kampfeinsatz deutscher Flugzeuge in Spanien.
28. August
Reichspropagandaminister Joseph Goebbels eröffnete
die Große Deutsche Funkausstellung in Berlin, die
bis zum 6. September dauerte.
29. August
Weil der ehemalige sowjetische Revolutionsführer Leo
Trotzki sich weigerte, sich von jeglicher
politischer Betätigung künftig fernzuhalten, wurde
er in seinem norwegischen Exil interniert.
29. August
Die Schweizer Regierung beschloss in Montreux oder
in Zürich eine nationale Tonfilmindustrie
aufzubauen.
30. August
Der britische Passagierdampfer „Queen Mary“
überquerte den Atlantik in der Rekordzeit von 3
Tagen, 23 Stunden und 57 Minuten und eroberte damit
das Blaue Band des Ozeans, das bisher die
französische „Normandie“ innehatte.
30. August
Der deutsche Automobilrennfahrer Bernd Rosemeyer
gewann auf Auto-Union den Großen Bergpreis von
Deutschland, Europas schwerstes Bergrennen, das auf
einer Streckenlänge von 12 km von Freiburg bis zur
Passhöhe Schauinsland 800 m Höhenunterschied
aufweist.
31. August
In Genf wurde der Weltjugendkongress eröffnet, der
sich mit dem Thema „Frieden“ beschäftigte.
31. August
Eine Schlagwetterexplosion auf der Bochumer Zeche
„Vereinigte Präsident“ Forderte 29 Tote und 18
Verletzte.
Wer
hat im August 1934 Geburtstag >>
August 1936 in den Nachrichten
>>>
Werbung 1936 Reklame
<< Das geschah 1935
|
Das geschah 1937 >>