Mai 1900 - Subventionen für Afrika-Postdampfer
Die Vorlage über die Subventionierung der
Afrika-Postdampfer wurde am 7. Mai 1900 vom Reichstag in Berlin
genehmigt. In zwei Resolutionen wurde Reichskanzler
Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst
aufgeFordert, dahin zu wirken, dass die
Fahrtgeschwindigkeit der Dampfer erhöht wurde und
landwirtschaftliche Produkte aus dem Ausland vor der
Einfuhr durch subventionierte Dampfer ausgeschlossen
wurden, wenn sie mit deutschen
Landwirtschaftsprodukten in Konkurrenz treten
konnten..
<<
April 1900
|
Juni
1900 >>
Wichtige Ereignisse im
Mai 1900
1. Mai
Puerto Rico wurde von den USA als Kolonie unter die
Verwaltung eines Gouverneurs gestellt.
1. Mai
In den Industrieländern fanden die Veranstaltungen
anlässlich des 1. Mai, des Demonstrations- und
Feiertags der internationalen sozialistischen
Arbeiterbewegung statt.
2. Mai
Die Zweite Kammer des Großherzogtums Baden in
Karlsruhe Forderte die Regierung mit 28 gegen 18
Stimmen auf, im Bundesrat gegen das umstrittene
Sittlichkeitsgesetz (Lex Heinze) zu stimmen.
2. Mai
Bei einer Explosion im Kohlenbergwerk von Schofield
im US-Bundesstaat Utah kamen mehr als 200 Menschen
ums Leben.
2. Mai
Die Zweite Kammer des Königreichs Württemberg in
Stuttgart bewilligte 7 820 000 Mark zur Beschaffung
von Fahrbetriebsmaterial für Eisenbahnen. Davon
konnten 1,25 Millionen Mark von den laufenden
Einnahmen bestritten werden, der Rest musste durch
Anleihen gedeckt werden.
3. Mai
Das US-Repräsentantenhaus in Washington beschloss
ein Gesetz, nach dem den USA der Schutz des
Nicaragua-Kanals übertragen wurde.
3. Mai
Der deutsche Kaiser Wilhelm II. unterrichtete den
Vizekönig von Indien, Gilbert John Murrray Kynymmond
Elliot, Graf von Minto, telegrafisch davon, dass er
Befehl gegeben hatte, die Ende April in Berliner
Finanzkreisen gesammelten 400 000 Mark für das
notleidende Indien nach Kalkutta zu senden.
4. Mai
Zur Feier der Großjährigkeitserklärung des deutschen
Kronprinzen Wilhelm traf der
österreichische Kaiser
Franz Joseph zu einem dreitägigen Besuch in Berlin
ein.
4. Mai
Fußball 1900 – In Nürnberg (Bayern) war der Fußballverein 1. FC Nürnberg
gegründet worden.
5. Mai
Spanien 1900 – Die spanische Regierung verhängte über Barcelona den
Belagerungszustand nach schweren Unruhen und Massenkundgebungen, die in
Barcelona, Madrid, Valladolid, Burgos und Saragossa gegen die neuen
Steuergesetze stattgefunden hatten. Spanien war seit 1898 durch den Kampf gegen
den Aufstand in Kuba und den Krieg gegen die USA in eine desolate Haushaltslage
geraten.
6. Mai
In Berlin wohnten außer dem österreichischen Kaiser
Franz Joseph Vertreter aller deutschen und
europäischen Höfe der Mündigkeitserklärung des
deutschen Kronprinzen Wilhelm bei.
6. Mai
Der deutsche Kaiser Wilhelm II. stellte den
Kronprinzen Wilhelm à la suite des
Grenadierregiments Nr. 1 Kronprinz.
6. Mai
In rund 34 000 Gemeinden der Republik Frankreich
wurden neue Gemeinderäte gewählt. Gewinner waren die
Republikaner, die 24 832 Gemeinderäte stellen, 1004
mehr als bisher.
8. Mai
Die österreichische Regierung legte dem
Abgeordnetenhaus in Wien drei Gesetzentwürfe über
die Sprachverhältnisse bei den landesfürstlichen
Behörden in Böhmen und in Mähren und über die
Errichtung von Kreisregierungen in Böhmen vor. Die
Tschechen lehnten die Gesetzentwürfe ab.
9. Mai
Mit einer Festrede des Malers Max Liebermann wurde
in Berlin die zweite Kunstausstellung der Berliner
Sezession eröffnet.
10. Mai
Der japanische Kronprinz Joschihito heiratete
Prinzessin Sada aus dem Haus Kuyo.
12. Mai
Der Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in
Südafrika, Feldmarschall Frederick Sleigh Roberts,
besetzte Kroonstad.
12. Mai
Das Deutsche Buchgewerbehaus in Leipzig wurde
eröffnet.
13. Mai
Eine Delegation von Mohammedanern aus Bosnien
ersuchte in Pest (Budapest) vergeblich um eine
Audienz beim österreichischen Kaiser Franz Joseph.
Die Abgeordneten wollten Beschwerden über den
österreichisch-ungarischen Finanzminister Benjamin
von Kallay vorbringen.
13. Mai
Gewaltige Eruptionen des Vesuv lösten eine Panik im
Gebiet des Golfs von Neapel aus.
14. Mai
Olympiade 1900 – Als Beiprogramm der laufenden Weltausstellung in Paris war die
II. Sommerolympiade eröffnet worden.
15. Mai
Die italienische Abgeordnetenkammer trat nach
mehrwöchiger Pause in Rom zusammen. Die linke
Opposition erklärte, dass sie sich der am 3. April
beschlossenen Änderung der
Parlamentsgeschäftsordnung gegebenenfalls mit Gewalt
widersetzen werde.
15. Mai
Die spanische Regierung erließ ein Dekret, in dem
das Verbot der Handelskammern angedroht wurde für
den Fall, dass diese weiter zur Steuerverweigerung
aufriefen.
16. Mai
Der Reichstag in Berlin bewilligte 865 300 Mark für
die Vergrößerung der Schutztruppe in Kamerun und 252
000 Mark für die neu einzusetzende deutsche
Verwaltung in Samoa.
16. Mai
Das preußische Abgeordnetenhaus in Berlin beriet
über den Kontraktbruch ländlicher Arbeiter. Die
Konservativen Forderten ein Gesetz, das den
Kontraktbruch auch von Arbeitnehmern unter Strafe
stellte. Für kontraktbrüchige Arbeitgeber existierte
bereits ein entsprechendes Gesetz.
17. Mai
Die österreichische Regierung legte dem Reichsrat in
Wien ein Gesetz über die Arbeitsdauer der
Bergarbeiter vor. Danach sollte die Schichtdauer
acht Stunden nicht überschreiten. In Ausnahmefällen
war eine Schichtdauer von zehn Stunden möglich.
18. Mai
China 1900 - Bei schweren Ausschreitungen der Boxer sterben 73 Menschen
19. Mai
Mehrere namhafte deutsche Professoren gaben eine
öffentliche Erklärung gegen das umstrittene
Sittlichkeitsgesetz Lex Heinze heraus.
19. Mai
Prinz Ludwig von Bayern hielt auf der
Hauptversammlung des Vereins für Hebung der Fluss-
und Kanalschifffahrt im bayerischen Straubing eine
viel beachtete und viel kommentierte Rede über die
Stellung Bayerns zum Deutschen Reich.
20. Mai
In Paris wurden die II. Olympischen Sommerspiele
eröffnet.
20. Mai
Während des Streiks der Berliner
Straßenbahnangestellten kam es zu Tumulten und
Zusammenstößen mit der Polizei.
21. Mai
Im Deutschen Reich trat das Gesetz über die
Patentanwälte in Kraft. Im deutschen Reichspatentamt
in Berlin wurden 1900 zwei neue Anmeldeabteilungen
eingerichtet.
21. Mai
Der britische Unterstaatssekretär John Brockrick
wies im Unterhaus in London auf die Gefahren hin,
die eine Erweiterung des russischen Einflusses in
Korea barg.
22. Mai
Deutsches Reich 1900 – Der umstrittene Gesetzentwurf über Sittlichkeitsdelikte
(Lex Heinze) war in seiner Kompromissfassung vom Deutschen Reichstag angenommen
worden.
23. Mai
Das britische Unterhaus in London beschloss mit 248
zu 129 Stimmen das passive Wahlrecht für Frauen bei
den Londoner Gemeinderatswahlen.
23. Mai
Der Reichstag in Berlin genehmigte in dritter
Beratung mit 163 zu 123 Stimmen das Gesetz über die
Fleischbeschau.
24. Mai
Die Oberammergauer Passionsspiele wurden eröffnet.
25. Mai
Die bayerische Abgeordnetenkammer in München
Forderte die Staatsregierung auf, im Bundesrat
künftig auf die Einführung eines Gerste- und
Haferzolls in Höhe der Weizen- und Roggenzölle zu
wirken.
25. Mai
Die österreichische Delegation beriet in Pest die
auswärtige Lage. Die Tschechen protestierten gegen
die Reise von Kaiser Franz Joseph nach Berlin, durch
die das Ansehen Österreich-Ungarns geschwächt worden
sei.
26. Mai
Im Deutschen Reich fanden Feiern zum 200. Geburtstag
des evangelischen Theologen und Liederdichters
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf
statt. Der Gründer der Herrnhuter Brüdergemeinde
wurde am 26. Mai 1700 in Dresden geboren.
27. Mai
Prinz Ludwig von Bayern hielt in Nördlingen auf der
Wanderversammlung bayerischer Landwirte eine
bayerisch-national gefärbte Rede, die auch im
Ausland stark beachtet wurde.
27. Mai
Prinz Ruprecht von Bayern setzte sich in einer
Delegiertenversammlung des bayerischen
Flottenvereins für die Annahme der Flottenvorlage
ein.
28. Mai
Großbritannien 1900 – Die Burenrepublik Oranjefreistaat wurde von Großbritannien
zur Kolonie erklärt.
28. Mai
Sonnenfinsternis 1900 – Eine totale Sonnenfinsternis war in Portugal, Spanien,
Algerien und in Teilen der USA sichtbar.
29. Mai
Afrika 1900 – In Afrika hatten die Franzosen das Fort Lamy gegründet, das sich
zur Hauptstadt des Tschad entwickelte und heute N’Djamena heißt.
30. Mai
Der deutsche Kronprinz Wilhelm trat zum aktiven
Dienst in das erste Garderegiment zu Fuß in Potsdam
ein.
31. Mai
Die seit 12. Mai in Pest (Budapest) tagende Sitzung
der österreichischen und der ungarischen Delegation
wurde beendet, nachdem der gemeinsame Haushalt für
1901 gebilligt und dem Minister des k. u. k. Hauses
und des Äußeren, Agenor Maria Adam Graf Goluchowski,
das Vertrauen ausgesprochen worden war.
31. Mai
Der britische Oberbefehlshaber in Südafrika,
Feldmarschall Frederick Sleigh Roberts, besetzte
ohne größere Kämpfe die Stadt Johannesburg in der
Südafrikanischen Republik.
Boxen 1900 – In Coney Island (New York) hatte der US-Amerikaner James J.
Jeffries gegen seinen Landsmann James J. Corbett die Boxweltmeisterschaft im
Schwergewicht gewonnen.
Wer
hat im Januar 1900 Geburtstag >>
Mai 1900 in den Nachrichten
Ein Leben für eine freie Presse
WESER-KURIER
Was würde Hans Hackmack (11. Mai 1900 bis 28. Mai
1970) sagen, wenn er den WESER-KURIER von heute
betrachtete? Wäre er zufrieden mit ...
>>>
Werbung 1900 Reklame
<< << Das
war 1899
|
Das geschah 1901 >>