1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
Die Kunst der 1860er Jahre
Das Kunstjahrzehnt 1860 wurde durch einige wichtige
literarische Publikationen sehr stark geprägt. Diese
übten auch einen starken Einfluss auf die
Gesellschaft der damaligen Zeit aus. Ein berühmtes
Schriftstück, welches im Jahr 1865 erstmals auf den
Markt kam, war " im Wunderland" von Lewis
Carroll. Jenes Werk beeinflusste in diesem Jahrzehnt
zahlreiche andere Künstler, die oftmals gewisse
Details aus jenem Roman übernahmen. " im
Wunderland" inspirierte eine große Zahl von Autoren
auch bei der Auswahl ihrer Buchtitel und sorgte
nebenbei für die Entstehung zahlreicher Parodien.
Ein weiteres Ereignis, das sich einer großen
Beliebtheit erfreuen sollte und bis in die heutige
Zeit einen großen Einfluss auf die Literaturszene
ausübt, stellt die Publikation von
Leo Tolstois
"Krieg und Frieden" dar. Tolstoi beschrieb in jenem,
im Jahr 1868 veröffentlichten, Roman zahlreiche
Schlachten und Geschehnisse in Europa aus der Sicht
Russlands. Dies wirkte auf viele Menschen anziehend
und weckte auch die Neugier derselben, so dass jenes
Werk auch in der damaligen Zeit zu einem großen
Erfolg wurde.
In den 1860er Jahre befand sich auch der Maler
Eduard Manet auf dem Höhepunkt seines Schaffens.
Allerdings stieß sein, im Jahr 1862
veröffentlichtes, Bild "Musik im Tuileriengarten"
beim Publikum zuerst einmal auf Ablehnung, da dieses
mit dem neuen Malstil des Künstlers überfordert war.
Der Künstler, Claude Monet, wurde im Jahr 1861 zum
Militärdienst einberufen, weshalb die Arbeit
desselben für fünf Jahre auf Eis gelegt wurde. Um
1866 herum, kehrte der Maler allerdings wieder in
die Berufswelt zurück und malte das Lebensgroße Bild
mit dem Titel "Camille". Hierbei handelte es sich um
ein Motiv, welches in diesem Jahrzehnt häufiger
Verwendung fand. Bei der Person Camille, handelte es
sich des Weiteren, um die spätere Ehefrau Monets,
die er bis zu ihrem jungen Tod im Jahr 1871, noch
oft porträtierte.
Ein weiterer Künstler, der sich in den 1860er Jahren
großer Beliebtheit erfreute, war Paul Cezanne.
Dieser galt unter anderem als Pionier der Modernen
Kunst und stellte auch einen wichtigen Maler des
Impressionismus dar. Im Jahr 1866 erlangte er mit
dem Bild "Onkel Dominik als Anwalt" einen größeren
Bekanntheitsgrad in Europa. Bei der porträtierten
Person handelte es sich um den damaligen Onkel Paul
Cezannes, welcher in zahlreichen Bildern als Motiv
fungierte.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die die
Kunst der 1860er Jahre sowohl von der Literaturszene
als auch von den Stilrichtungen der Malerei stark
geprägt wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen und
Publikationen beeinflussten dieses Jahrzehnt und
wirkten sich somit auch auf die Stimmung der
europäischen Gesellschaft aus. Diese stand den
Entwicklungen jedoch vorerst noch kritisch
gegenüber, so dass der Durchbruch einiger Maler noch
auf sich warten ließ.
<<
Kunst 1850er Jahre
|
Kunst
1870er Jahre >>