1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
Chronik 1805 - Ein Webstuhl löste die
Industrielle Revolution aus
Mit dem Einmarsch der österreichischen Truppen in
Bayern, der zwei Wochen später die Kriegserklärung
Frankreichs an Österreich auslöste, nahm der Dritte
Koalitionskrieg Formen an. Im September 1805
überquerte Napoleon Bonaparte (1769-1821) mit seiner
Armee den Rhein. Im November nahmen die
französischen Truppen Wien kampflos Wien ein. Obwohl
es Napoleon nicht gelang, eine Vereinigung
russischer und österreichischer Truppen zu
verhindern, gewann er kurz darauf die
„Dreikaiserschlacht bei Austerlitz“ gegen die
Österreicher unter Kaiser Franz II. (1768-1835) und
gegen die Russen unter Zar Alexander I. (1777-1825).
Darauf folgte im Dezember der „Vertrag von
Schönbrunn“, in dem die Gebietsveränderungen
zwischen Preußen und Frankreich geregelt wurden.
Eine Einigkeit zwischen Österreich und Frankreich
wurde im „Frieden von Pressburg“ festgemacht.
Napoleon konnte sich im Jahr 1805 noch über etwas
ganz anderes freuen, denn in Paris stellte
Joseph-Marie Jacquard (1752-1834) eine durch
Lochkarten gesteuerte Webmaschine vor. Diese gilt –
aus heutiger Sicht – als ein entscheidender Auslöser
der Industriellen Revolution. Napoleon war derart
begeistert über diese Neuerung, dass er Jacquard
eine lebenslange Rente zur Belohnung zusprach. Für
Jacquard allerdings war die Automatisierung der
Textilindustrie letztendlich zunächst schwierig, da
er durch den Widerstand der Zünfte angegriffen
wurde. Erst als England die Jacquard-Webstühle
einzusetzen begann, begann man auch in Frankreich
mit deren Verwendung. Nachhaltig war auch die
Komposition, die Ludwig van Beethoven () am 7. April
1805 im Theater an der Wien zur Uraufführung brachte
– die 3. Sinfonie, der er den Namen „Eroica“ gab.
Als junger Mann war Beethoven – wie viele andere
auch – ein begeisterter Anhänger der Französischen
Revolution und später auch Napoleons gewesen. Die
Freiheitsideen und die Gesetzgebung, den „Code
Civil“, der als „Code Napoleon“ in die Geschichte
einging und noch immer Gültigkeit hat, hatten sich
in Europa schnell verbreitet. Damals war Napoleon
noch mit dem griechischen Titanen Prometheus
verglichen worden. Beethoven hatte seine 3. Sinfonie
ursprünglich diesem Manne gewidmet. Als dieser sich
aber selbst zum Kaiser macht, war Beethoven so
enttäuscht, dass er die Widmung zurücknahm. Ein Jahr
später betitelte er sie als „Sinfonie, komponiert um
das Andenken eines großen Mannes zu feiern“. Sie war
nun eine „Heroische Sinfonie“, die „Eroica“. Während
Beethoven mit der fortschreitenden Gehörlosigkeit zu
kämpfen hatte, hatte in Weimar Friedrich Schiller
(1759-1805) am 9. Mai seine literarische Feder für
immer aus der Hand gelegt. Mit Johann Wolfgang von
Goethe (1747-1832), Johann Gottfried Herder
(1744-1803) und Christoph Martin Wieland (1733-1813)
bildete Schiller das Viergestirn der Weimarer
Klassik. Seine Theaterstücke gehören zum
Standardprogramm deutschsprachiger Theater und seine
Balladen zählen noch immer zu den bekanntesten
deutschen Gedichten.
<< Das Jahr
1804
|
Das Jahr 1806 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1805
9.Mai
Friedrich Schiller stirbt im Alter von 45
Jahren, in Weimar.
17. MärzFrankreichs Herrscher Napoléon Bonaparte wird in Personalunion
König im Königreich Italien. Die aufgelöste Cisalpinische Republik wird hier
territorial eingegliedert.
5. April
Napoléon Bonaparte macht in den Niederlanden Rutger Jan
Schimmelpenninck zum neuen Oberhaupt der Batavischen Republik.
11. April
Bündnis Russland-Großbritannien gegen Frankreich
26. Mai
Napoléon Bonaparte setzt sich in Mailand die Eiserne Krone der
Langobarden (Lombardei) auf.
4. Juni
Die Ligurische Republik mit ihrer Hauptstadt Genua wird ebenso wie das
angrenzende norditalienische Herzogtum Parma in das französische Kaiserreich
eingegliedert.
4. Juli
Aus einem Teil des beim Louisiana Purchase von Frankreich gekauften
Gebietes bilden die Vereinigten Staaten das Louisiana-Territorium.
22. Juli
In der Schlacht bei Kap Finisterre unterbinden im Dritten
Koalitionskrieg Schiffe der Royal Navy unter Admiral Robert Calders Befehl das
Eindringen einer von Pierre de Villeneuve geführten französisch-spanischen
Flotte in den Ärmelkanal.
9. August
Die dritte Koalition gegen Frankreich entsteht. Ihr gehören
Österreich, Großbritannien, Russland, Schweden und das stark dezimierte
Königreich Piemont-Sardinien an.
25. August
Im geheimen Bogenhausener Vertrag kehrt das Kurfürstentum Bayern
seinen Bündnispartnern Österreich und Russland im dritten Koalitionskrieg den
Rücken und wechselt an die Seite Frankreichs. Der Vertrag ebnet den Weg zum
Königreich Bayern.
8. September
Österreichische Truppen dringen in Bayern ein. Das löst 15 Tage
später die Kriegserklärung Frankreichs an Österreich aus. Der dritte
Koalitionskrieg zieht mit dem Einmarsch herauf.
25. September
Napoléon Bonaparte überquert mit seiner Armee den Rhein.
25. September
Im Bogenhausener Vertrag gestattet das Kurfürstentum Bayern den
Einmarsch französischer Truppen und gibt damit sein Bündnis mit dem Kaisertum
Österreich und Russland auf. Bayern unterstützt vertragsgemäß Napoleon Bonaparte
mit Truppen.
14. Oktober
In der Schlacht von Elchingen siegen die Franzosen unter Michel Ney
über das österreichische Heer unter Karl Mack von Leiberich.
15. Oktober
Einen Tag nach der Schlacht von Elchingen in einem Koalitionskrieg
trifft Napoléon Bonaparte in Elchingen ein und führt Kapitulationsverhandlungen
mit dem österreichischen Feldmarschall Karl Mack von Leiberich, dessen Heer um
Ulm von den französischen Truppen unter Michel Ney eingekreist ist.
16.-19. Oktober
Die Schlacht von Ulm findet statt
17. Oktober
Karl Mack von Leiberich kapituliert in Ulm mit den Resten der
geschlagenen österreichischen Armee im dritten Koalitionskrieg gegenüber
französischen Truppen unter Napoléon Bonaparte.
21. Oktober
Schlacht von Trafalgar, Sieg Admiral Nelsons über die
französisch-spanische Flotte
25. Oktober
Zar Alexander I. in Berlin
2. November
Mehmed Ali wird Statthalter von Ägypten.
3. November
Preußisch-russisches Bündnis (Vertrag von Potsdam)
5. November
Französische Truppen besetzen Wien.
11. November
Schlacht von Dürnstein. Die Russen und Österreicher kämpfen gegen
die Franzosen.
13. November
Koalitionskrieg
Die Armee von Napoléon Bonaparte nimmt Wien ein.
Die Truppen rücken kampflos in die Stadt ein.
16. November
In der Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern misslingt der
Versuch der französischen Armee unter Marschall Joachim Murat, eine Vereinigung
russischer und österreichischer Truppen im Dritten Koalitionskrieg zu
unterbinden. In der danach folgenden Schlacht bei Austerlitz kämpfen die
Verbündeten vereint.
2. Dezember
In der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz siegt Napoléon über die
Österreicher unter Kaiser Franz II. und die Russen unter Zar Alexander I.
15. Dezember
Im Vertrag von Schönbrunn zwischen Preußen und Frankreichs
Herrscher Napoléon Bonaparte werden Gebietsveränderungen geregelt. Preußen
überläßt Frankreich das Fürstentum Ansbach, Kleve und des Fürstentum Neuenburg
und erhält dafür das Kurfürstentum Hannover, das allerdings zum englischen
Königshaus gehört.
26. Dezember
Friede von Pressburg zwischen Österreich und Frankreich
31. Dezember
Französischer Revolutionskalender
Sein letzter Gültigkeitstag
bricht an.
Im September
Erster Serbischer Aufstand
Schlacht von Ivankovac
Im August
Frankreich erobert die Insel Dominica zum zweiten Mal.
Im April
Muhammad Ali Pascha, osmanischer General, gründet eigene Dynastie in
Ägypten.
Im Mai
Die Fürstabtei St. Gallen wird aufgehoben.
26. November
Das Pontcysyllte-Aquädukt in Wales wird eröffnet. Es ist das
längste und höchste Aquädukt in Großbritannien.
Im März
Joseph-Marie Jacquard stellt in Paris seine Lochkartengesteuerte
Webmaschine vor, was sich als entscheidender Auslöser der Industriellen
Revolution erweist.
Im April
Henri-Louis Pernod gründet eine Destillerie, das heutige Unternehmen
Pernod.
7. April
Uraufführung der 3. Sinfonie (Eroica) von Ludwig van Beethoven
9. Mai
Uraufführung der Oper Délia et Verdikan von Henri Montan Berton an der
Opéra-Comique in Paris
15. Mai
In der Auslage des Fleischerladens von Johann Georg Lahner in Wien
hängen die neu kreierten Wiener Würstchen.
20. November
Uraufführung der Oper Fidelio von
Ludwig van
Beethoven in Wien
Im Dezember
Gründung der Pennsylvania Academy of the Fine Arts
5. Februar
Der britische Ostindienfahrer Earl of Abergavenny sinkt vor Weymouth
(England), nachdem er zuvor durch die Strandung auf einer Sandbank beschädigt
wurde. 261 der 405 Menschen an Bord sterben, darunter der Kapitän John
Wordsworth, ein Bruder des Dichters William Wordsworth.
26. Juli
Ein Mittelitalien von Neapel bis Campobasso heimsuchendes Erdbeben
fordert nach Schätzungen über 26.000 Tote.
14. Dezember
Bei einem Brand im Stift Melk in Niederösterreich sterben etwa
zwei- bis dreihundert russische Kriegsgefangene, die seit der Schlacht von
Austerlitz in der Nordbastei des Stiftes interniert waren