1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
Chronik 1803 - Ein irisches Bier mit großem
Namen
Er hat seinem Namen in die
Zukunft getragen – der irische Bierbrauer Arthur
Guiness (1725-1803), der zu Beginn des Jahres, am
23. Januar 1803 starb. Verheiratet mit Olivia
Whitmore zeugte Guiness 21 Kinder, von denen nur
zehn das Erwachsenenalter erreichten. Diese aber
begründeten die heute noch berühmte Guiness-Dynastie.
Arthur Guiness selbst hatte bereits gegen Ende des
18. Jahrhunderts die größte Brauerei für Porter- und
Stoutbier gehabt, auf der seine Kinder aufbauen
konnten. Auch für den „Schinderhannes“ (1779-1803),
einen deutschen Serienverbrecher, war das Jahr 1803
das letzte Lebensjahr. Er war im Vorjahr dem Gericht
vorgeführt worden und im November 1803 erging das
Todesurteil. Mit ihm wurden weitere 62 Mittäter
verurteilt. Europaweit hatten die Menschen an diesem
Prozess Anteil genommen. Das Gnadengesuch war von
Frankreichs Erstem Konsul Napoleon (1769-1821)
abgelehnt worden. In Deutschland weitete sich in
jenem Jahr die Säkularisation aus, die in Bayern im
Vorjahr begonnen hatte. In vielen Teilen des
Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation wurden
Kirchengüter von den jeweiligen Territorialstaaten
beschlagnahmt. Zahlreiche Klöster wurden aufgelöst.
Dabei kam es zur Vernichtung von großen Mengen
wertvoller Kulturgüter. Vernichtung hatte man auch
in Großbritannien im Sinn. Die britische Regierung
ignorierte den „Frieden von Amiens“, der den Zweiten
Koalitionskrieg mit Frankreich beendet hatte und
erklärte Frankreich am 8. Mai 1803 den Krieg.
Zunächst rückte Frankreich gegen das Kurfürstentum
Hannover vor, das von dem Briten Georg III.
(1738-1820) regiert wurde. Georg III. war der dritte
britische Monarch aus dem Hause Hannover. Er war
aber der erste, der in Großbritannien zur Welt
gekommen war und Englisch als Muttersprache
benutzte. Napoleon traf im Sommer 1803
Vorbereitungen für eine England-Invsion. Er sammelte
seine Truppen in Nordfrankreich, deren Stationierung
bis 1805 andauerte. Aus Frankreich war außerdem ein
bemerkenswerter Todesfall zu vernehmen. Die
französische Naturforscherin Jeanne Baret
(1740-1807), die meist unter dem Pseudonym Jean Baré
lebte, ging in die Geschichte ein, weil sie, als
Mann verkleidet, Mitglied der zwischen 1766 und 1769
stattgefunden Expeditionen von Louis Antoine de
Bougainville (1729-1811) in den Südpazifik war. Sie
gilt als die vermutlich erste Frau, die die Welt
umsegelte, aber ganz sicher als die erste Frau, die
eine Weltumseglung in Männerkleidung unternommen
hatte. Im Jahr 2012 widerfuhr der mutigen Frau, die
ihre Neugier auf die Welt trickreich zu stillen
vermochte, eine späte Ehre. Ein neu entdecktes
Nachtschattengewächs wurde ihr zu Ehren mit dem
Namen „Solanum baretiae“ benannt. Zu ihren Lebzeiten
hatte Jeanne Baret mehr als 70 Pflanzen und Insekten
nach Philibert Commerçon (1727-1773) benannt, dem
Botaniker, als dessen Assistent und Kammerdiener sie
sich ausgegeben hatte und auf den
Expeditionsschiffen anheuerte.
<< Das war 1802
|
Das war 1804 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1803
19. FebruarEnde der Helvetischen Republik durch die Mediationsakte sowie
Eintritt der Kantone Aargau, Graubünden, St. Gallen, Thurgau, Tessin und Waadt
in die Schweizerische Eidgenossenschaft
25. Februar
Der Immerwährende Reichstag zu Regensburg verabschiedet den
Reichsdeputationshauptschluss zur Neuordnung des Heiligen Römischen Reiches
Deutscher Nation.
Im Februar
Die von England besetzte Kapkolonie (heute Südafrika), wird auf
Grund des im Vorjahr abgeschlossenen Frieden von Amiens an die Batavische
Republik (Niederlande) zurückgegeben.
1. März
Ohio wird 17. Bundesstaat der USA
10. März
In der Schweiz tritt der von Napoleon ernannte neue Landammann Louis
d’Affry sein Amt an. Die helvetische Republik ist damit beendet.
30. April
Die USA kaufen für 60 Millionen Franc Louisiana von Frankreich
(Louisiana Purchase).
18. Mai
Die britische Regierung geht über den Frieden von Amiens hinweg, der
den Zweiten Koalitionskrieg mit Frankreich abschloss, und erklärt den Franzosen
den Krieg.
Im Juni
Frankreich rückt gegen das Kurfürstentum Hannover, das Territorium von
Georg III. (Vereinigtes Königreich), vor.
Im Juni
Der englische Seefahrer Matthew Flinders vollendet als erster die
Umsegelung des ganzen australischen Kontinents.
Im Juni
Frankreich trifft Vorbereitungen für eine Invasion in England. In
Boulogne-sur-Mer und anderen Orten an der Kanalküste werden Truppen gesammelt.
Die Stationierung dauert bis ins Jahr 1805 an.
26. Juni
Schweden verpfändet Wismar für 100 Jahre an das Herzogtum
Mecklenburg-Schwerin.
5. Juli
Der Hannoversche Generalleutnant von Wallmoden-Gimborn unterzeichnet,
ohne dass ein Schuss gefallen ist, die Kapitulation. Die 16.000 Mann starke
hannoversche Armee wird entwaffnet.
3. August
Beginn des 2. Marathenkriegs. Englische Truppen rücken gegen das
nordindische Marathenreich vor, dass von Frankreich nur schwache Unterstützung
erhält.
14. September
Britische Truppen besetzen die indische Stadt Delhi.
23. September
Eine britische Armee unter General Wellington besiegt die
zahlenmäßig deutlich überlegenen Truppen des nordindischen Marathenreiches in
der Schlacht von Assaye.
27. September
Die Schweiz schließt eine Militärkapitulation und Defensivallianz
mit Frankreich und wird dadurch faktisch bis 1813 französisches Protektorat. Sie
muss unter anderem Soldaten für Napoleons Armeen stellen.
19. Oktober
In Paris unterzeichnen Frankreich und Spanien ein
Neutralitätsabkommen. Spanien muss rückwirkend monatlich 6 Millionen Francs an
Frankreich zahlen und seine Häfen für französische Schiffe öffnen.
1. November
Eine britische Armee unter General Gerard Lake besiegt ebenfalls
die Truppen des nordindischen Marathenreiches in der Schlacht von Laswari.
18. November
Eine aus ehemaligen Sklaven bestehende Armee unter ihrem Anführer
Jean-Jacques Dessalines besiegt in Haiti die napoleonischen Kolonialarmee unter
General Rochambeau. Haiti wird unabhängig.
20. November
In Mainz ergeht der Urteilsspruch des Kriminalspezialgerichts
gegen den Serienstraftäter Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, und weitere
62 Angeklagte. Der Prozess erregt in ganz Mitteleuropa großes Aufsehen.
Frankreichs Erster Konsul Napoleon Bonaparte lehnt eine Begnadigung ab.
24. Dezember
Im US-amerikanischen Baltimore heiratet Jérôme Bonaparte, der
jüngste Bruder Napoleons, gegen dessen Willen, die dort lebende Kaufmannstochter
Elizabeth Patterson.
Im Februar
Säkularisation in Deutschland
Auf Grundlage des in Regensburg
verabschiedeten Reichsdeputationshauptschluss werden in vielen Teilen des
ehemaligen Hl. Römischen Reiches Deutscher Nation Kirchengüter von den
jeweiligen Territorialstaaten (vor allem Bayern, Württemberg und Preussen)
beschlagnahmt. Zahlreiche Klöster werden aufgelöst und große Mengen an
Kulturgütern werden dabei vernichtet.
Im März:
Guyana und die Karibikinseln Tobago und St. Lucia werden von England besetzt.
Im März: Tasmanien
- Die ersten europäischen Einwanderer, hauptsächlich englische
Strafgefangene, werden auf der Insel angesiedelt.
Im Mai
Dänemark verbietet den Sklavenhandel.
Im Juni
Ellwangen wird Sitz eines Oberamtes im Kurfürstentum Württemberg und
war zunächst Sitz der Regierung von Neuwürttemberg.
26. April
Bei L’Aigle in der Basse-Normandie regnet es Steine vom Himmel. Die
französische Akademie der Wissenschaften muss danach einräumen, dass ihre
bisherigen Zweifel an der außerirdischen Herkunft früherer Meteorsteine falsch
waren.
17. Juni
Ein mit Dampf betriebener Wagen des englischen Erfinders Richard
Trevithick transportiert bei einer Versuchsfahrt in London erstmals acht
Passagiere.
7. August
Die russische Fregatte Nadeschda bricht zu einer Reise um die Welt
auf.
9. August
Auf der Seine in Paris führt der amerikanische Erfinder Robert Fulton
das Dampfschiff Clermont vor. Doch Napoléon Bonaparte glaubt nicht, dass der
Dampfantrieb eine Zukunft habe.
Im August
Entdeckung des chemischen Elementes Cer
Im August
Baubeginn der erst 1816 vollendeten Sternwarte Göttingen
5. April
Uraufführung des Klavierkonzerts Nr. 3 c-Moll op. 37 von Ludwig van
Beethoven.
4. Oktober
Uraufführung der Ballett-Oper Anacréon, ou L’Amour fugitif (Anakreon
oder Die flüchtige Liebe) von Luigi Cherubini an der Grand Opéra Paris
13. Dezember
Uraufführung der Oper Les Sabots et le cerisier von
François-Joseph Gossec in Paris