2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
September 2023 - Putsch in Gabun
Ali Bongo hatte in
Gabun gerade erst seine Wiederwahl
verkündet, als ihn das Militär festsetzte. Auf der
Straße wurde die Armee als Befreier gefeiert. Nach
mehr als 55 Jahren Bongo Führung schien die Linie
dennoch nicht durchbrochen, denn neuer Präsident
sollte der bisherige Chef der Republikanischen Garde
werden, Brice Oligui Nguema. Er gehörte zum engsten
Umfeld Ali Bongos und ist zudem sein Cousin. Ali
Bongos Präsidentschaft folgte auf eine umstrittene
Wahl im Jahr 2009, und er wurde 2016 für eine zweite
Amtszeit wiedergewählt, trotz Vorwürfen von
Wahlbetrug und Protesten.
Wichtige Ereignisse im September 2022
1. September
Bayerns Vize-Ministerpräsident Aiwanger bat nach
parteiübergreifender Kritik wegen eines
antisemitischen Flugblatts um Entschuldigung.
Zugleich erhob er den Vorwurf, Ziel einer
politischen Kampagne geworden zu sein.
1. September
Der erzkonservative, umstrittene
US-Verfassungsrichter Thomas meldete mehrere Reisen,
die ihm von einem texanischen Milliardär bezahlt
wurden. Die Reisen im Privatjet seien aus
Sicherheitsgründen erfolgt, erklärte er.
1. September
Das US-Finanzministerium verhängte Sanktionen gegen
zwei Männer aus Russland und Nordkorea sowie eine
russische Firma. Sie sollen dem ballistischen
Raketenprogramm Pjöngjangs zugearbeitet haben.
1. September
Rente erst ab 64 statt 62 Jahren. Dagegen waren in
Frankreich über Monate immer wieder Hunderttausende
Menschen auf die Straße gegangen. Jetzt trat die
umstrittene Rentenreform in Kraft. Die Proteste
waren inzwischen verebbt.
1. September
Bei einer Demonstration gegen die UN-Mission in der
Demokratischen Republik Kongo wurden Behörden
zufolge mindestens 43 Menschen getötet. Das Militär
hatte die Proteste gewaltsam aufgelöst, nachdem
offenbar Polizisten angegriffen worden waren.
1. September
Wegen immer mehr Fällen von Dengue-Fieber rief die
Regierung von Guatemala den Gesundheitsnotstand aus.
In den vergangenen Monaten starben 22 Menschen an
der Krankheit. Seit Jahresbeginn wurden mehr als 12
000 Infektionen registriert.
1. September
Bei den schlimmsten Kämpfen im Osten Syriens seit
Jahren kamen mindestens 52 Menschen ums Leben. Die
Gefechte zwischen von Kurdenmilizen geführten
Truppen der SDF und Kämpfern arabischer Stämme
halten seit Sonntag an.
1. September
In der Grenzregion von Armenien und Aserbaidschan
wurden bei einem Schusswechsel mehrere Menschen
getötet und verletzt. Die Lage zwischen beiden
Staaten verschärfte sich seit der
aserbaidschanischen Blockade der Region Bergkarabach.
1. September
Die Regierungspartei drohte der georgianischen
Präsidentin Salome Surabischwili mit einem
Amtsenthebungsverfahren. Sie habe sich vor ihrer
Reise nach Berlin und Brüssel nicht mit der
Regierung abgestimmt, hieß es zur Begründung.
1. September
Beflügelt von hohen Umfragewerten, stellte die
AfD-Fraktion ein „Sofortprogramm einer AfD-geführten
Bundesregierung“ vor. Das Papier enthielt im
Wesentlichen bekannte Positionen von rigider
Flüchtlingspolitik bis zum Neubau von
Atomkraftwerken.
2. September
Wegen des Sturms auf das US-Kapitol wurde ein
weiterer ehemaliger Anführer der rechtsradikalen
Proud Boys zu 18 Jahren Haft verurteilt. Ein anderer
ehemaliger Proud Boy musste zehn Jahre ins
Gefängnis.
2. September
Bei seinem ersten Besuch in der Mongolei äußerte
sich Papst Franziskus positiv über die
Friedenspolitik des Landes. Zudem lobte er die
traditionelle Lebensweise als Nomaden, mit Blick auf
den Umweltschutz.
2. September
Thailand sollte bald wieder eine funktionsfähige
Regierung haben. Der König stimmte der Einsetzung
des neuen Kabinetts von Ministerpräsident Srettha
Thavisin zu. Doch einige Personalien waren höchst
umstritten.
2. September
Mit Sorge erwarteten die Behörden in Hongkong und
Shenzhen den Taifun „Saola“. In der Nacht traf er
nun auf Land. Zwar fiel er schwächer aus als
befürchtet, aber es gab dennoch einen Toten und 55
Verletze.
2. September
Für Indien war es eine Premiere. Erstmals schickte
das Land einen Forschungssatelliten auf den Weg zur
Sonne. „Aditya-1.1“ sollte fünf Jahre lang den Stern
umkreisen und seine elektromagnetischen Felder
beobachten.
2. September
Oppositionsführer Sonko galt als aussichtsreicher
Kandidat für die Präsidentschaftswahl in Senegal,
bis er davon ausgeschlossen wurde. Seinen
Hungerstreik beendete er jetzt nach mehr als einem
Monat.
2. September
Mehr als 960 Tafeln unterstützten deutschlandweit
zwei Millionen bedürftige Menschen. Der Bedarf
stieg. Gleichzeitig gab es weniger Personal und
Lebensmittel. Aufnahmestopps waren vielerorts keine
Ausnahme mehr.
2. September
Der ägyptische Geschäftsmann Mohamed Al-Fayed starb
im Alter von 94 Jahren. Der ehemalige Besitzer des
Nobelkaufhauses Harrods war auch durch die
Verbindung seines Sohnes Dodi mit Prinzessin Diana
bekannt.
2. September
In Zypern kam es erneut zu Angriffen gegen Migranten.
Etwa 350 Vermummte attackierten sowohl Geschäfte von
Migranten als auch die Menschen selbst. Bei den
Angreifern handelte es sich um Rechtsextreme.
2. September
Erneut gerieten Migranten in der südlichen Ägäis in
Seenot. Die griechische Küstenwache konnte alle 61
Passagiere von dem überfüllten Segelboot retten.
Zwei Insassen wurden als mutmaßliche Schleuser
festgenommen.
2. September
Mit seinem Hit „Margaritaville“ aus dem Jahr 1977
wurde er weltbekannt. Nun starb der
Singer-Songwriter Jimmy Buffett im Alter von 76
Jahren.
2. September
Nach scharfer Kritik zog die Nobelstiftung ihre
Einladung des russischen Botschafters zurück.
3. September
Erneut forderten in Niger zahlreiche Unterstützer
der Putschisten den Abzug der rund 1 500
französischen Soldaten im Land. Die ehemalige
Kolonialmacht erkannte die neue Regierung nicht an,
wie auch andere westliche und afrikanische Staaten.
3. September
Starke Regenfälle verwandelten das „Burning Man“
Festivalgelände in der Wüste Nevadas in eine
Schlammschlacht. Tausende Menschen steckten fest.
Die Organisatoren riefen die Gäste zu sparsamem
Umgang mit Wasser und Sprit auf.
3. September
Der frühere amerikanische UN-Botschafter Richardson
war gestorben. Er engagierte sich etwa als
Unterhändler in Entführungsfällen von US-Bürgern im
Ausland. An der Freilassung der in Russland
inhaftierten Basketballspielerin Griner war er
maßgeblich beteiligt.
3. September
Vor knapp einem Jahr starb Queen Elizabeth II nach
70 Jahren auf dem Thron. Nun beauftragte die
britische Regierung und der Palast ein Komitee
damit, Vorschläge für ein Denkmal und ein
Gedenkprogramm zu erarbeiten.
3. September
US-Präsident Biden machte sich im Bundesstaat
Florida ein Bild vom Ausmaß der Zerstörungen durch
den Hurrikan „Idalia“. Er versprach den betroffenen
Regionen Hilfe. Ein Treffen mit Gouverneur DeSantis
kam nicht zustande.
3. September
Über große Teile Spaniens zogen schwere Unwetter. An
mehreren Stellen wurden bereits Rekordniederschläge
registriert. In den Pyrenäen starben zwei Menschen.
Die meisten Regionen waren in Alarmbereitschaft.
3. September
Bayerns Ministerpräsident Söder entließ seinen
Stellvertreter Aiwanger trotz zahlreicher Vorwürfe
in der Affäre um ein antisemitisches Flugblatt
nicht. Das erklärte der CSU-Chef auf einer
Pressekonferenz.
3. September
Die indische Wirtschaft wuchs rasant. Schon in vier
Jahren würde Inden Deutschland und Japan überholt
haben. Menschen, die zuvor ausgewandert waren,
kehrten zurück in ihre Heimat und bauten dort Firmen
auf.
3. September
Die Ukraine meldete den Durchbruch der ersten
russischen Verteidigungslinie in der Region
Saporischschja. Bei Angriffen auf Odessa wurde die
für den Getreideexport wichtig Hafen-Infrastruktur
getroffen.
3. September
Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksij
Resnikow war im Westen für sein Werben um
internationale Militärhilfe bekannt. Nun wurde er
von Präsident Selenskyj ausgetauscht. Das
Ministerium brauche neue Ansätze, so Selenskyj.
Chronik September 2023
Werbung