2025
2026
2027
2028
2029

Januar 2023 - Panzer für die Ukraine

Neben „Leopard“-Panzern der Bundeswehr kamen laut Verteidigungsminister auch Bestände der Industrie für Lieferungen an die Ukraine infrage. Der Rüstungskonzern Rheinmetall teilte nun mit, dass er insgesamt 139 „Leopard“-Kampfpanzer liefern könnte, einen Teil auch zeitnah. Polen wollte deutsche „Leopard 2“-Panzer an die Ukraine liefern und stellte dafür einen Antrag in Berlin. Die Bundesregierung wollte ihn nun mit „gebotener Dringlichkeit“ prüfen. Polen wollte allerdings dass sich die EU an den Lieferkosten  beteiligen.
<< Dezember 2022 | Februar 2023 >>


Wichtige Schlagzeilen im Januar 2023


23. Januar
Berichten zufolge wollte US-Präsident Biden seinen früheren Corona-Berater Jeff Zients zum neuen Stabschef im Präsidialamt machen.
23. Januar
Wenige Stunden nach dem Schusswaffenangriff auf eine chinesische Neujahrsfeier nahe Los Angeles erschoss sich der 72-jährige Tatverdächtige offenbar selbst. Das teilte der zuständige Sheriff mit. Der Schütze hatte zehn Menschen getötet und weitere zehn verletzt.
23. Januar
Der türkische Präsident Erdoğan zog die Wahlen in der Türkei vor. Über das Parlament und den Präsidenten sollte jetzt bereits am 14. Mai neu abgestimmt werden. Erdoğans eigene Kandidatur ist rechtlich umstritten, seine Wiederwahl ungewiss.
23. Januar
Deutschland hatte seit langem Interesse an Wasserstoff aus Spanien und Portugal. Nun wurde beschlossen, dass die geplante Pipeline H2Med zwischen Barcelona und Marseille nach Deutschland verlängert werden sollte.
23. Januar
Fachleute im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wurden dringend gesucht. Allerdings war die Zahl der Studienanfänger in diesen Fächern laut Statistischem Bundesamt deutlich gesunken.
23. Januar
Nach den jüngsten Hinrichtungen im Iran hatte die EU ihre Sanktionen gegen die islamische Regierung verschärft. Die auch von Bundesaußenministerin Baerbock geforderte Einstufung der Revolutionsgarden als „terroristisch“ blieb allerdings aus.
23. Januar
Nach Angaben des Betriebsrats wollte der US-Autobauer Ford an seinem Kölner Standort im großen Stil Jobs abbauen. Laut der Gewerkschaft IG Metall könnten bis zu 3200 Arbeitnehmer betroffen sein.
23. Januar
Rebellen griffen im Osten der Demokratischen Republik Kongo ein Dof an. Dabei wurden laut Behörden mindestens 20 Menschen getötet. Erst vergangene Woche waren in einer benachbarten Provinz Massengräber entdeckt worden.
23. Januar
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen führten in weiten Teilen Italiens zu heftigen Schneefällen. An der Adriaküste wurden Bewohner aufgrund von Überschwemmungen evakuiert. Sogar auf Sizilien hatte es geschneit.
24. Januar
Der türkische Präsident Erdogan machte Schweden wenig Hoffnung auf einen NATO-Beitritt. Er reagierte damit auf eine Koran-Verbrennung vor der türkischen Botschaft in Stockholm. Empörung über die Aktion herrschte in vielen Teilen der islamischen Welt.
24. Januar
Zwei Jahre nach der Erstürmung des US-Kapitols mit mehreren Toten verurteilte ein Gericht in Washington weitere Beteiligte. Sie wurden unter anderem der „aufrührerischen Verschwörung“ schuldig gesprochen. Das Strafmaß stand noch nicht fest.
24. Januar
Eine neue Studie zeigte, dass Abiturienten sich verstärkt für eine Ausbildung entschieden. Das Nachsehen hatten dadurch oft Hauptschüler und junge Menschen ohne Schulabschluss. Immer weniger von ihnen schafften den Sprung in die Lehre.
24. Januar
Um 25 Millionen Euro war die Obergrenze staatlicher Mittel für die Parteien 2018 aufgestockt worden. Das Bundesverfassungsgericht kippte jetzt diesen Aufschlag. Der Gesetzgeber musste die Mehrausgaben viel genauer aufschlüsseln und begründen.
24. Januar
Nach der erneuten Weigerung der Türkei, für den NATO-Beitritt Schwedens zu stimmen, war für Finnland ein Alleingang vorstellbar.
24. Januar
Ab dem heutigen Tag durften Grillen in der EU als Lebensmittel genutzt werden.
24. Januar
Die Wirtschaft im Euroraum war zu Jahresbeginn überraschend in die Wachstumsspur zurückgekehrt. Neue Konjunkturdaten deuteten darauf hin, dass eine Rezession vielleicht doch noch verhindert werden könnte.
24. Januar
In der Ukraine waren mehrere Mitglieder der Staatsspitze zurückgetreten, darunter mehrere Vize-Minister, der stellvertretende Generalstaatsanwalt und der Vizechef des Präsidentenbüros. Präsident Selenskyj hatte zuvor einen Umbau angekündigt.
24. Januar
Erneut wurden bei einem Angriff in Kalifornien sieben Menschen getötet. Der mutmaßliche Schütze erschoss sie laut Polizeiberichten auf zwei Farmen und stellte sich anschließend den Beamten. Bei den Toten sollte es sich um Kollegen des Schützen gehandelt haben.
25. Januar
Wegen eines ganztägigen Warnstreiks fielen heute am Flughafen Berlin-Brandenburg alle Flüge aus. Rund 35 000 Passagiere waren betroffen. Die Fronten im Tarifstreit waren verhärtet.
25. Januar
Chris Hipkins wurde als neuer Premierminister von Neuseeland vereidigt. Der Nachfolger der beliebten Ex-Premierministerin Arden sagte, er wolle seinen Schwerpunkt auf die Wirtschaft und den Kampf gegen die Inflation legen.
25. Januar
Bundeswirtschaftsminister Habeck legte den Jahreswirtschaftsbericht vor. Statt Rezession sollte es ein kleines Plus bei der Wirtschaftsleistung geben. In dem Bericht ging es auch um den Umbau der Wirtschaft.
25. Januar
Bundeskanzler Scholz kündigte an, dass Deutschland 14 „Leopard 2“-Panzer an die Ukraine liefern wollte.
25. Januar
Ein Gericht in Russland ordnete die Schließung der Moskauer Helsinki-Gruppe an. Gegründet zu Sowjetzeiten, war sie die älteste Menschenrechtsorganisation im Land. Die Bürgerrechtler wollten Einspruch einlegen.
25. Januar
Nun bestätigte es auch US-Präsident Biden. Die USA wollten der Ukraine 31 Kampfpanzer vom Tp M1 „Abrams“ liefern. Bis zur Auslieferung könnten aber noch Monate vergehen.

weitere Schlagzeilen 2023 >>


Werbung