2024
2025
2026
2027
2028
2029
Februar 2023 - Entlassungen in der Tech-Branche
Der Online-Bezahldienst PayPal kündigte am 1.
Februar 2023 die
Entlassung von sieben Prozent der Belegschaft an,
knapp 3000 Mitarbeiter. Das Unternehmen reihte sich
damit in die lange Liste großer Tech-Unternehmen
ein, die einen Jobabbau angekündigt haben. Alphabet,
der Google-Konzern kündigte schon im Januar einen Stellenabbau von 12.000
Mitarbeitern an. Der Handelsriese Amazon hatte bereits Anfang Januar angekündigt
dass der Konzern 18.000 Mitarbeiter entlassen wird.
Wichtige Schlagzeilen im Februar 2023
1. Februar
Der mit bloßem Auge sichtbare Komet C/2022 E3 (ZTF)
erreichte mit 0,28 AE 42,5 Millionen km, seine
größte Erdnähe.
1. Februar
In Belgien wurde am Abend der umstrittenste
Atomreaktor des Landes endgültig heruntergefahren.
Nach 40 Jahren Laufzeit wurde Block 2 des
Atomkraftwerks Tihange bei Lüttich um 22.$5 Uhr
abgeschaltet.
1. Februar
Die zweistöckige Boeing 747 war einst der größte
Passagierjet der Welt. Nun wurde das Flugzeug nach
über 50 Jahren ausgemustert. Die letzte 747 wurde
bei einer Abschiedsfeier offiziell übergeben.
1. Februar
In Myanmar wurde von der Militärjunta der
Ausnahmezustand verlängert.
1. Februar
Die Inflationsrate im Euroraum ging spürbar zurück.
Im Januar kletterten die Verbraucherpreise um 8,5
Prozent. Die EZB dürfte die abflauende Inflation vor
ihrem Zinsentscheid am Donnerstag mit Erleichterung
aufnehmen.
1. Februar
Beim Warenhauskonzern Galeria hat das
Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung begonnen. Die
Geschäftsführung gab nur vage Informationen heraus,
wie es jetzt weitergehen sollte. Das bange Warten
für die Beschäftigten ging also weiter.
1. Februar
Papst Franziskus reiste zum fünften Mal nach Afrika.
In Kongos Hauptstadt Kinshasa wurde er begeistert
empfangen. Mehr als eine Million Menschen kamen zu
einer Messe. Der Papst rief zum Ende der Gewalt auf
dem afrikanischen Kontinent auf.
1. Februar
In Istanbul wurde das deutsche Generalkonsulat
vorübergehend geschlossen. Grund war die Angst vor
gewalttätigen Reaktionen auf Koranschändungen in
mehreren europäischen Städten. Das Auswärtige Amt
riet deutschen Staatsbürgern zur Wachsamkeit.
1. Februar
Während einer Bundeswehrübung bei Gardelegen in
Sachsen-Anhalt ereignete sich ein schwerer
Zwischenfall mit zwei „Puma“-Schützenpanzern. Zwölf
Soldaten wurden verletzt, einer davon schwer. Die
näheren Umstände wurden derzeit untersucht.
1. Februar
In Europa wurden vergangenes Jahr so viele
Elektroautos wie nie verkauft. Noch überwogen die
Verbrennungsmotoren, doch der Markt für E-Autos
wuchs kontinuierlich.
1. Februar
Die Federal Reserve hob den Leitzins um 0,25
Prozentpunkte an und damit weniger stark als zuvor.
Die Teuerung in den USA hatte sich zuletzt
abgeschwächt. Notenbank-Chef Jermome Powell (*4.
Februar 1953) verfolgte daher einen moderateren
Kurs.
1. Februar
Koordiniert über mehrere Branchen hinweg streikten
in Großbritannien Hunderttausende Beschäftigte des
öffentlichen Dienstes. Sie forderten deutlich mehr
Geld, als die Regierung bislang anbot. Diese
kündigte an, hart zu bleiben. Es war der größte
Arbeitskampf seit 2011.
2. Februar
Der Attentäter, der in Wien im November 2020 vier
Menschen tötete, war noch in der Nacht des Anschlags
von der Polizei erschossen worden. Nun fand der
Prozess gegen vier seiner Helfer statt. Zwei der
Angeklagten wurden wegen Mordes zu lebenslangen
Haftstrafen verurteilt. Zwei weitere Angeklagte
erhielten je 19 und 20 Jahre Haft.
2. Februar
Nach drei Jahren gab es im öffentlichen Nahverkehr
bundesweit keine Maskenpflicht mehr.
2. Februar
EZB-Präsidentin Lagarde kündigte weitere Straffung
der Geldpolitik an. Doch immer mehr Währungshüter
wollten den Zinszyklus beenden. Sie argumentierten
mit Sorgen um die Konjunktur und sinkender
Inflation.
2. Februar
Die Deutsche Bank verdiente 2022 so viel wie seit 15
Jahren nicht mehr. Unterm Strich standen mehr als
fünf Milliarden Euro. Die Bank profitierte dabei
auch von einem positiven Steuereffekt in
Milliardenhöhe.
2. Februar
Nach Militärangaben griffen israelische
Kampfflugzeuge eine Produktionsstätte für Raketen
der radikalislamischen Hamas an. Zuvor hatte das
Militär eine Rakete aus dem Gazastreifen abgefangen.
2. Februar
Die USA und die Philippinen erweiterten ihr
gemeinsames Verteidigungsabkommen. Washington wollte
seine Militärpräsenz in dem Inselstaat demnach um
weitere vier Stützpunkte ausbauen. China reagierte
mit scharfen Worten.
2. Februar
Im EU Korruptionsskandal um Ex-Vizepräsidentin Eva
Kaili wurde die Immunität von zwei weiteren
Abgeordneten aufgehoben. Sie erhielten angeblich
Geld aus Katar und Marokko. Nun ermittelte die
belgische Justiz.
2. Februar
Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöhte den
Leitzins um 0.5 Prozentpunkte und kündigte die
nächste Erhöhung an.
2. Februar
Bei Razzien in Belgien und den Niederlanden nahmen
deutsche Ermittler mehrere Männer fest, die mehr als
50 Geldautomaten gesprengt haben sollten und dabei
5,2 Millionen Euro erbeutet hatten.
2. Februar
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
verurteilte Ungarn durch den Tod eines Flüchtlings
zu 40 000 Euro Schadensersatz. Die Behörden hätten
das Leben eines Mannes nicht ausreichend geschützt,
so die Richter
2. Februar
Bundesinnenministerin Faeser stand als
Spitzenkandidatin der SPD für die hessische
Landtagswahl am 8. Oktober bereit. Ihr Amt als
Innenministerin wollte sie als Kandidatin behalten,
schrieb sie an ihre Mitarbeitenden.
2. Februar
Auf einer Bahnstrecke im nordrhein-westfälischen
Recklinghausen ereignete sich ein tragisches
Unglück. Zwei Kinder wurden von einem Güterzug
erfasst. Ein Kind starb, das andere wurde schwer
verletzt. Es war noch nicht bekannt, wie es zu dem
Unglück kam.
3. Februar
Eine Umfrage der Verbraucherzentrale Bundesverbands
zeigte, dass Millionen Menschen die hohen
Lebenshaltungskosten offenbar nicht tragen könnten
und deshalb mit dem Konto im Minus standen.
3. Februar
Das Robert Koch-Institut stufte die vom Coronavirus
ausgehende Gefahr nunmehr als „moderat“ anstatt
„hoch“ ein.
3. Februar
Die USA sichteten nach Angaben des Pentagon einen
chinesischen Spionageballon über dem Nordwesten des
Landes. Auch Kanada meldete einen möglichen Vorfall.
China warnte vor voreiligen Spekulationen.
3. Februar
Seit ihrem 24. Jahres-Hoch im Oktober stieg die
Inflation in der Türkei weniger stark. Gründe für
die Abschwächung waren aus Sicht von Experten
sinkende Gaspreise und ein statistischer Effekt.
3. Februar
In den USA lebten laut Heimatschutz noch knapp 1 000
Kinder von Einwanderern ohne ihre Familien. Unter
Ex-Präsident Trump waren sie an den US-Grenzen
voneinander getrennt worden. Die Biden-Regierung
bemühte sich um Zusammenführung.
3. Februar
Wegen Warnungen vor Anschlägen in der Türkei stellte
die Regierung in Ankara unter anderem den deutschen
Botschafter ein. Sie warf Deutschland und acht
weiteren Ländern vor, die Türkei als instabil
darstellen zu wollen.
3. Februar
Norwegen wollte nach Angaben von Ministerpräsident
Störe 54 neue „Leopard 2“-Panzer beim deutschen
Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann bestellen.
Zudem erhielten die Skandinavier eine Kaufoption für
weitere 18 Panzer.
3. Februar
Im Kampf gegen die Verbreitung von Darstellungen
sexualisierter Gewalt gegen Kinder schalteten
Ermittler aus den USA, Großbritannien und
Deutschland drei Plattformen im Darknet ab. Mehrere
Verdächtige wurden festgenommen.
3. Februar
In Deutschland wurden im Januar weniger Autos neu
zugelassen als ein Jahr zuvor. Besonders hart war
der Einbruch bei den batteriebetriebenen Fahrzeugen.
Zum Jahresanfang liefen viele staatliche
Fördermaßnahmen aus.
3. Februar
Der US-Autokonzern Ford wurde von einem
Milliardenverlust belastet, unter anderem wegen
glückloser Investition in E-Autos. Das Management
kündigte harte Einschnitte an, von denen auch
Deutschland betroffen sein dürfte.
3. Februar
Brasilien plante, ein ehemaliges Kriegsschiff im
Atlantik zu versenken. Die Behörden sahen darin die
einzige Chance, den Flugzeugträger gefahrlos
loszuwerden. Das Schiff enthielt laut
Umweltorganisationen tonnenweise Giftstoffe.
3. Februar
Der spanische Modedesigner Paco Rabanne starb im
Alter von 88 Jahren in Frankreich. Er war für seine
metallischen und futuristischen Entwürfe bekannt und
brachte seit Jahrzehnten erfolgreich Parfüms auf den
Markt.
3. Februar
Trotz steigender Zinsen und flauer Weltkonjunktur
war die US-Arbeitslosenquote zum Jahresbeginn
überraschend gesunken auf nur noch 3,4 Prozent. Das
war der niedrigste Stand seit mehr als 50 Jahren.
3. Februar
Ein Heidelberger Forscherteam entdeckte einen neuen
Planeten, „Wolf 1059 b“ außerhalb des Sonnensystems,
auf dem Leben möglich sein könnte. Flüssiges Wasser
und lebensfreundliche Temperaturen wären dort
möglich.
3. Februar
Ergiebige Schneefälle sorgten in der Nacht in Teilen
Süd- und Ostbayerns zu einer großen Zahl von
Unfällen und behinderten den morgendlichen
Berufsverkehr. In den bayerischen und
österreichischen Alpen bestand abseits der Skipisten
größte Lawinengefahr.
3. Februar
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni (*15.
Januar 1977) machte ihren Antrittsbesuch bei Kanzler
Scholz. Gleichklang gab es beim Thema Ukraine,
Dissonanzen in der Flüchtlingspolitik.
4. Februar
Die EU-Länder einigten sich auf einen Preisdeckel
für russische Ölprodukte. Wenig später erklärten die
G7 und Australien, auch sie hätten sich auf solche
Obergrenzen verständigt. Sie sollten von Sonntag an
gelten.
4. Februar
Der insolvente Flughafen Hahn in Rheinland-Pfalz
sollte von dem russischen Investor Charitonin mit
seiner NR-Holding übernommen werden. Charitonin war
auch Haupteigentümer des Nürburgrings.
4. Februar
Brasilien ließ das alte Kriegsschiff „kontrolliert“
versenken, nachdem des monatelang im Atlantik
herumgeirrt war. Umweltschützer sahen darin Verstöße
gegen mehrere internationale Verträge.
4. Februar
Am Sonntag wurde US-Außenminister Blinken in Peking
erwartet. Doch wegen eines mutmaßlichen chinesischen
Spionageballons wurde die Reise ausgesetzt. Nun
wurde über Lateinamerika ein zweiter Ballon
gesichtet.
4. Februar
Wer in Deutschland Steuern zahlte, finanzierte
Bischofs- und Pfarrgehälter indirekt mit, selbst
wenn man aus der Kirche ausgetreten war. Den seit
über 200 Jahren bekamen Kirchen Geld vom Staat,
allein letztes Jahr 600 Millionen Euro. Doch damit
sollte schon bald Schluss ein.
4. Februar
Wegen starker Winde und Neuschnee wurde in großen
Teilen Österreichs vor Lawinen gewarnt. Mindestens
drei Wintersportler kamen bei Lawinenabgängen ums
Leben. Sie waren trotz Warnung abseits der Pisten
unterwegs.
4. Februar
Ukrainische Soldaten wurden in Großbritannien seit
dieser Woche an Kampfpanzern vom Typ „Challenger 2“
ausgebildet. Der britische Premier Sunak und
Präsident Selenskyj sprachen über schnellere Hilfen.
5. Februar
Mindestens 22 Menschen kamen bei Waldbränden in
Chile ms Leben. Seit Tagen herrschten in dem Land
Temperaturen von bis z 40 Grad. Die Regierung rief
in den betroffenen Regionen den Notstand aus.
5. Februar
US-Kampfjets schossen vor der Küste von South
Carolina den mutmaßlichen chinesischen
Spionageballon ab. Das bestätigte das
Verteidigungsministerium. US-Präsident Biden sprach
von einem erfolgreichen Einsatz. China protestierte
gegen die Zerstörung des Ballons.
5. Februar
Pakistans Ex-Präsident Perves Musharraf (*11. August
1943) kam 1999 durch einen Militärputsch an die
Macht. Er galt lange als Verbündeter des Westens,
regierte später aber zunehmend autoritär. Er starb
nun im Exil in Dubai im Alter von 79 Jahren.
5. Februar
Die Bundesregierung wollte den Ausbau der Windkraft
beschleunigen. Im Schnitt sollten bis 2030 täglich
vier bis fünf Windräder an Land hinzukommen, sagte
Kanzler Scholz. Der Fortschritt sollte monatlich
kontrolliert werden.
5. Februar
Im Iran wurden angeblich Zehntausende Gefangene
begnadigt, darunter Demonstranten, die während der
jüngsten Proteste inhaftiert wurden. Einzelheiten
dazu waren unklar, zudem galten Bedingungen für die
Begnadigung.
5. Februar
Am Montag und Dienstag sollten bei der Post erneut
Warnstreiks stattfinden. Am Mittwoch sollten dann
die Tarifgespräche fortgesetzt werden.
5. Februar
Bei der Präsidentenwahl in Zypern erreichte keiner
der Kandidaten die absolute Mehrheit. Der frühere
Außenminister Nikos Christodoulidis und der Diplomat
Mavrogiannis zogen in die Stichwahl.
weitere Nachrichten 2023 >>
Werbung