Massaker in Haiti
In Haiti beschuldigte ein Bandenchef ältere Menschen
der Hexerei. Sie seien schuld an der mysteriösen
Krankheit an der sein Kind gestorben ist. Daraufhin
wurden laut UN-Angaben im Armenviertel Cité Soleil
der Hauptstadt Port-au-Prince durch seine Bande
mindestens 184 Menschen, darunter mehrere
Voodoo-Anhänger umgebracht. Der Voodoo-Kult
ist in Haiti eine anerkannte Religion. Sein Ursprung
liegt in Westafrika.
Wichtige Ereignisse im Dezember 2024
9. Dezember
Gegen den südkoreanischen Präsidenten Yoon wurde
wegen Hochverrats ermittelt. Jetzt wurde er mit
einer Ausreisesperre belegt. Die Staatskrise in dem
ostasiatischen Land ging weiter.
9. Dezember
Auch in Deutschland wurde das Ende der
Assad-Regierung positiv aufgenommen. In der Politik
wurde schon darüber diskutiert, was jetzt mit den
Hunderttausenden Flüchtlingen passieren sollte.
9. Dezember
Der Lkw-Verkehr auf deutschen Autobahnen war im
November gesunken. Der schrumpfende Last-Verkehr war
ein Indikator für sinkende wirtschaftliche Aktivität
und schwächelnde Industrieproduktion.
9. Dezember
Die Pazifikreise des taiwanischen Präsidenten Lai
löste in China scharfe Kritik aus. Offenbar als
Reaktion fuhr Peking vor der Insel nun groß auf. 90
Schiffe wurden in die Gewässer verlegt. Taiwan
erhöhte seine Alarmbereitschaft.
9. Dezember
Zum zweiten Mal seit Kriegsbeginn reiste CDU-Chef
Merz in die Ukraine. Dort traf er sich mit Präsident
Selenskyj. In dem Gespräch wiederholte er sein
Versprechen, Taurus-Marschflugkörper liefern zu
wollen.
9. Dezember
Bei VW standen die Zeichen weiter auf Konfrontation.
Vor der vierten Tarifrunde gab es keine Annäherung.
Erneut wurde in neun Werken die Arbeit niedergelegt.
Auch 2025 drohten laut Gewerkschaft Warnstreiks.
9. Dezember
In Meißen wurden in einer Wohnung in einem
Mehrfamilienhaus die Leichen von drei Kindern und
einem Mann entdeckt. Polizei und Staatsanwaltschaft
gingen von einem Tötungsdelikt aus. Zum Tathergang
machten sie zunächst keine Angaben.
9. Dezember
Der Rat der Europäischen Union gab die Auszahlung
von rund 4,1 Milliarden Euro Finanzhilfe für die
Ukraine frei. Die Ukraine und Russland berichteten
von Drohnenangriffen der jeweils anderen Seite.
9. Dezember
Im Fall er Erschießung eines Versicherungschefs in
Manhattan nahm die Polizei einen 26-jährigen
Tatverdächtigen in Pennsylvania fest. Bei ihm wurde
eine Pistole gefunden, die als Tatwaffe passen
könnte.
9. Dezember
Der türkische Präsident Erdoğan kündigte an, einen
weiteren Grenzübergang zu Syrien für Flüchtlinge zu
öffnen. Die Rebellenallianz sicherte syrischen
Wehrpflichtigen eine Generalamnestie zu.
9. Dezember
Copernicus vermeldete, dass der November 2024
weltweit der zweitwärmste November seit
Aufzeichnungsbeginn war.
10. Dezember
Bei VW endete auch die vierte Tarifrunde ohne
Ergebnis. Sie wurde begleitet von Warnstreiks an
neun der zehn VW-Standorte.
10. Dezember
Der Prozess gegen Israels Premierminister Netanyahu
lief bereits seit vier Jahren. Heute musste er trotz
längerer Weigerung erstmals aussagen. Ihm wurden
Korruption und Einflussnahmen vorgeworfen.
10. Dezember
Ein Frachtschiff rammte auf der Mosel bei Müden in
Rheinland-Pfalz ein Schleusentor und beschädigte es
schwer. Der Fluss blieb voraussichtlich bis Ende
März 2025 für den Schiffsverkehr gesperrt.
10. Dezember
Der Iran verlor immer mehr Verbündete. Hamas und
Hisbollah erlitten schwere Niederlagen. Und nun war
mit Assad in Syrien der engste Verbündete gestürzt
worden. Die Reaktionen in Teheran zeugten von
Ratlosigkeit und Angst.
10. Dezember
Mit schweren Luftangriffen versuchte Israel, Waffen
und andere Militärgüter in Syrien zu zerstören,
israelische Regierungsvertreter versicherten, dass
es um den Schutz der eigenen Bevölkerung ginge. Von
den UN kam Kritik.
10. Dezember
Ein Ausbruch des Vulkans Kanlaon hatte massive
Folgen für die Menschen auf den Philippinen. Ganze
Landstriche waren von Ascheregen betroffen. Flüge
wurden gestrichen und es gab eine Ausgangssperre.
10. Dezember
In Brandenburg rückte die neue Landesregierung von
SPD und BSW näher. Beide Parteien unterzeichneten
den Koalitionsvertrag. Morgen sollte das Bündnis an
den Start gehen.
10. Dezember
Vor zwei Wochen hatte der Tschad überraschend das
Militärbündnis mit Frankreich gekündigt. Jetzt
wurden erste Kampfjets aus dem afrikanischen Land
zurück nach Frankreich geschickt. Der Verbleib
weiterer Truppen war unklar.
10. Dezember
Nach den Explosionen in einem Wohnhaus in Den Haag
mit mindestens sechs Toten nahm die niederländische
Polizei drei Verdächtige fest. Weitere Festnahmen
wurden nicht ausgeschlossen.
10. Dezember
Er wollte die vermeintlichen Hitler-Tagebücher
aufgespürt haben. Am Ende wurde daraus einer der
größten Medienskandale der Geschichte. Nun starb der
ehemalige Stern-Reporter Gerd Heidemann.
11. Dezember
Die neuen Machthaber in Syrien erklärten, dass es
keinen weiteren Krieg geben wird. Stattdessen war
die Rede von Stabilität. Der Islamisten-Chef gab
sich gemäßigt. Doch bei Beobachtern herrschte
Skepsis.
11. Dezember
In der kalifornischen Küstenstadt Malibu wütete ein
Waldbrand. Verkohlte Häuser, Stromausfall und
Evakuierungen waren die Folgen. Wegen starker Winde
war die Feuerwehr fast machtlos. Viele Bewohner,
auch zahlreiche Promis, wurden von den Flammen
überrascht.
11. Dezember
Der DAX-Konzern Zalando wollte den Konkurrenten
About You übernehmen. Der Versandkonzern Otto
verkaufte seine Anteile. Das Geschäft hatte einen
Umfang von über einer Milliarde Euro.
11. Dezember
Der SPD-Politiker Woidke war bei der Wahl des
brandenburgischen Ministerpräsidenten zunächst
gescheitert. Bei der Abstimmung im Landtag erhielt
er im ersten Durchgang nicht die erforderliche
Mehrheit. Im zweiten Wahlgang klappte es dann und
Dietmar Woidke wurde vom Landtag in Brandenburg zum
Ministerpräsidenten gewählt. Damit stand die erste
Landesregierung von SPD und BSW.
11. Dezember
Bislang war er Regierungschef in der
Rebellenhochburg Idlib, jetzt übernahm er die
Geschäfte in ganz Syrien. Mohammed al-Bashir stand
als Anführer einer Übergangsregierung vor gewaltigen
Herausforderungen.
11. Dezember
Im Sudan herrschte nach wie vor die weltweit größte
humanitäre Krise. Auf der Beobachtungsliste der
Hilfsorganisation ICR blieb das Land an oberster
Stelle. Seit Wochenbeginn sollte es bei Kämpfen
zahlreiche weitere Tote gegeben haben.
11. Dezember
Bundeskanzler Scholz überraschte im Wahlkampf mit
der Idee, Steuern auf Lebensmitteleinkäufe zu
senken. Ökonomen erkannten zwar die mögliche
positive Wirkung an, kritisierten den Vorschlag aber
als zu pauschal.
11. Dezember
Der Leibniz-Preis gehörte zu den wichtigsten
Forschungsförderpreisen in Deutschland. Jedes Jahr
wurden mehrere Wissenschaftler ausgezeichnet. Das
Preisgeld sollte für ihre Forschungsarbeit verwendet
werden.
11. Dezember
Bundeskanzler Scholz beantragte beim Bundestag die
Vertrauensfrage, über die am 16. Dezember abgestimmt
werden sollte.
11. Dezember
Wieder ging die Fußball-WM an ein Land, in dem
Minderheitsrechte kaum zählen und Hinrichtungen an
der Tagesordnung waren. Auch Arbeitsmigranten wurden
in Saudi-Arabien ausgebeutet. Die WM-Vergabe für
2034 an dieses Land stieß auf Kritik.
11. Dezember
Die Wahl von Trump zum US-Präsidenten sorgte für
Bewegung in der Führung des FBI. Behördenchef Wray
wollte schon im kommenden Jahr zurücktreten. Trump
hatte bereits einen Nachfolger im Sinn.
11. Dezember
Neue Strafmaßnahmen der EU zielten vor allem auf die
sogenannte russische Schattenflotte, die Öl
transportierte.
12. Dezember
In der Slowakei reichten Tausende Krankenhausärzte
aus Protest gegen schlechte Arbeitsbedingungen ihre
Kündigung ein. Die Regierung wollte die
unzufriedenen Ärzte nun zur Arbeit zwingen,
andernfalls drohten Haftstrafen.
12. Dezember
Südkoreas Präsident Yoon verteidigte die kurzzeitige
Ausrufung des Kriegsrechts und wies den Vorwurf der
Rebellion zurück. Die „nationale Krise“ hätte die
Opposition zu verantworten, sagte er in einer
Fernsehansprache. Die Opposition wollte am Samstag
erneut ein Amtsenthebungsverfahren gegen Yoon
starten und hatte dafür den Chef der
Regierungspartei hinter sich.
12. Dezember
Der US-Auslandssender Voice of American diente der
weltweiten Verbreitung amerikanischer Ideale. Jetzt
sollte die prominente Wahlleugnerin Kari Lake dessen
Leitung übernehmen. Das gab der designierte
Präsident Trump bekannt.
12. Dezember
Haushalte mit Gasheizung mussten sich wieder auf
höhere Kosten einstellen. Grund waren steigende
Netzgebühren und Großhandelspreise. Bei manchen
Versorgern stiegen die Tarife in der Grundversorgung
zum Jahreswechsel um ein Viertel.
12. Dezember
Aufgrund mehrerer grundlegender Vertragsverletzungen
kündigte der österreichische Energiekonzern OMV den
eigentlich bis 2040 laufenden Gas-Liefervertrag mit
Gazprom.
12. Dezember
CDU-Politiker Mario Voigt war neuer
Ministerpräsident von Thüringen. Bei seiner Wahl im
Erfurter Landtag bekam er sieben Stimmen aus der
Opposition. Seine Koalition aus CDU, BSW und SPD
hatte keine eigene Mehrheit.
12. Dezember
Wer mit dem Auto oder dem Zug reiste, musste bislang
an der Grenze zu Bulgarien und Rumänien den Ausweis
vorzeigen. Doch das sollte sich ab 2025 ändern.
Beide Länder durften laut EU-Beschluss vollständig
dem Schengen-Raum beitreten.
12. Dezember
Die Europäische Zentralbank senkte zum vierten Mal
in diesem Jahr die Zinsen im Euroraum. Der Zins
wurde um 0,25 Prozent auf 3,0 Prozent gesenkt.
12. Dezember
Kurz vor Ende seiner Amtszeit begnadigte
US-Präsident Biden 39 Straftäter und senkte die
Strafen von fast 1 500 Verurteilten. Es handelte
sich um die größte Anzahl von Begnadigungen an einem
Tag in der US-Geschichte, so das Weiße Haus.
weitere
Nachrichten 2024
Werbung