Oktober 2022 - Konjunkturkrise in
Großbritannien
Großbritannien stürzte schneller in eine
möglicherweise lang anhaltende Konjunkturkrise als
bisher erwartet. Bereits im August war die
Wirtschaftsleistung des Landes überraschend
gesunken. Das Bruttoinlandsprodukt des Landes sank
im August im Monatsvergleich um 0,3 Prozent.
Experten hatten lediglich mit einer Stagnation
gerechnet. Die britische Premierministerin
Liz Truss
war erst seit gut einem Monat im Amt und hatte sich
in ihrer Partei bereits sehr viel Kritik
eingehandelt. Laut der Zeitung „Times“ vom 14.
Oktober 2022 diskutierten führende Tories über ihre
Ablösung.
Wichtige Ereignisse im Oktober 2022
13. Oktober
Laut Recherchen von „Kontraste“ und dem „Kölner
Stadt-Anzeiger“ wussten im Bielefelder
Vergewaltigung-Skandal viele Frauen immer noch
nicht, dass sie zum Opfer geworden waren. Das betraf
Frauen, die der Arzt außerhalb der Klinik
missbraucht haben soll.
13. Oktober
Lithium war der Rohstoff der Energiewende. Am
Oberrhein lagerten Europas größte Vorkommen. Diese
sollten mithilfe von Tiefenbohrungen gefördert
werden. Doch die Anwohner sorgten sich vor Erdbeben.
13. Oktober
Laut Statistischem Bundesamt stiegen die Preise nach
7,9 Prozent in August im September um 10 Prozent. So
hoch lag die Inflationsrate im wiedervereinigten
Deutschland noch nie. Schuld waren vor allem die
hohen Energiepreise.
13. Oktober
Aufgrund des russischen Krieges gegen die Ukraine
wollte Deutschland eine wirksame Luftverteidigung
aufbauen. Gemeinsame Waffensysteme sollten über die
European Sky Shield Initiative eingekauft werden.
13. Oktober
Seit dem heutigen Tag lieferte Frankreich Gas nach
Deutschland und bekam im Gegenzug Strom, falls es
die Lage erforderte. Derweil waren die deutschen
Gasspeicher fast komplett gefüllt und die EU plante
gemeinsame Käufe.
13. Oktober
Im Südosten Australiens führte Starkregen zu
Überschwemmungen. Dutzende Einwohner wurden
aufgefordert, ihre Wohnungen zu verlassen. Betroffen
waren vor allem Victoria, Tasmanien und New South
Wales.
13. Oktober
Kriege, Klimawandel und andere Krisen
verschlimmerten das weltweite Hungerproblem. Laut
Welthungerhilfe litten derzeit knapp 830 Millionen
Menschen darunter. Der Krieg in der Ukraine
verschärfte die Lage.
13. Oktober
In den Niederlanden begann ein weiterer Prozess zu
dem Mord an dem niederländischen Journalisten de
Vries. Angeklagt waren zwei mutmaßliche Handlanger.
Den Kampf gegen die Drahtzieher verglich Premier
Rutte mit einer Hydra.
13. Oktober
Weil Russland die Ukraine öfter mit Drohnen angriff,
wollte die NATO der Ukraine hunderte Störsender zur
Verfügung stellen. Die Ukraine wollte außerdem die
eigene kritische Infrastruktur besser überwachen.
13. Oktober
Der Ausschuss zum Sturm auf das US-Kapitol lud
Ex-US-Präsident Trump vor und erhob erneut Vorwürfe
gegen ihn. Im Fall einer Weigerung Trumps, der
Vorladung zu folgen, drohten im neue juristische
Auseinandersetzungen.
14. Oktober
Der russische Ölkonzern Rosneft verklagte die
Bundesregierung wegen der Treuhandverwaltung seiner
deutschen Gesellschaften. Für diesen Schritt habe es
keine Grundlage gegeben, da die deutschen Standorte
unverändert beliefert würden, wurde als Begründung
angegeben.
14. Oktober
Bei einer Schießerei in der US-amerikanischen Stadt
Raleigh kamen fünf Menschen ums Leben. Laut
Mitteilung der Polizei hatte ein Mann auf einem
Wanderweg wild um sich geschossen. Er wurde
mittlerweile festgenommen.
14. Oktober
Vor allem im australischen Bundesstaat Victoria
sorgten heftige Regenfälle für Überschwemmungen.
Tausende Menschen in drei Bundesstaaten im Südosten
Australiens wurden zum Verlassen ihrer Häuser
aufgerufen. Der Regierungschef des am stärksten
betroffenen Bundesstaates Victoria warne, dass es
noch lange nicht vorbei sei.
14. Oktober
Das rechte Lager in Schweden einigte sich rund vier
Wochen nach der Parlamentswahl auf eine neue
Regierung, der zwar die ultrarechten
Schwedendemokraten nicht angehören, aber die
Koalition trotzdem unterstützen werden.
14. Oktober
Der Film- und Fernsehschauspieler Ralf Wolter, der
durch seine Rolle des Sam Hawkens in den „Winnetou“-Filmen
und durch „Tatort“ bekannt wurde, starb im Alter von
95 Jahren.
14. Oktober
Trotz internationaler Mahnungen setzte Nordkorea
seine Raketentests fort und feuerte an die 300
Artilleriegeschosse ab. Staatschef Kim und seine
Armee gaben vor, das alles sei eine Reaktion
auf eine Militärübung Südkoreas.
14. Oktober
Die Pläne, massiv Schulden zu machen, um die Steuern
zu senken, stürzte die britische Regierung in eine
schwere Krise. Als Folge musste Finanzminister
Kwarteng gehen. Sein Nachfolger wurde ein früherer
Außenminister, Jeremy Hunt.
14. Oktober
Anti-Öl-Aktivistinnen übergossen das berühmte
Gemälde „Sonnenblumen“ des Malers Vincent van Gogh
in London mit Tomatensuppe. Sie fragen: „Ist Kunst
mehr wert als Leben?“ Das Bild wurde nicht
beschädigt.
14. Oktober
Nach der Entlassung des britischen Finanzministers
Kwarteng strich Premierministerin Truss das
milliardenschwere Steuersenkungspaket, das zu
Unruhen an den Finanzmärkten geführt hatte.
14. Oktober
Der türkische Präsident Erdogan kündigte den Bau
eines Umschlagpunkts für russisches Gas an.
Kremlchef Putin hatte dies am Vortag vorgeschlagen.
Beide Länder wollten laut Erdogan gemeinsam nach dem
besten Standort suchen.
14. Oktober
Die niederländische Kronprinzessin Catharina-Amalia
musste ihr Studentenleben in Amsterdam aufgeben,
weil die Drogenmafia sie entführen wollte.
14. Oktober
Der Schauspieler Robbie Coltrane, der den Halbriesen
Hagrid in den „Harry-Potter-“Filmen spielte, starb
im Alter von 72 Jahren.
14. Oktober
Das vor wenigen Tagen von Deutschland an die Ukraine
gelieferte Flugabwehrsystem Iris-T wurde bereits
eingesetzt.
15. Oktober
Bei einer Explosion in einem türkischen Bergwerk
kamen mindestens 25 Menschen ums Leben. Die Behörden
befürchteten weiter Opfer. Präsident Erdogan wollte
heute den Unglücksort besuchen.
15. Oktober
Die Grünen stimmten mit großer Mehrheit, aber
trotzdem ungern dem vorübergehenden Reservebetrieb
der beiden süddeutschen Atommeiler zu. Das wurde am
späten Abend auf dem Parteitag der Grünen in Bonn
beschlossen.
15. Oktober
In Polen wuchs die Sorge vor einer Ausbreitung des
Ukraine-Krieges. Nachdem der belorussische
Machtinhaber Lukaschenko eine gemeinsame
Armee-Einheit mit Russland angekündigt hatte, übte
Warschau scharfe Kritik daran.
15. Oktober
Durch die Druschba Pipeline konnte wieder in vollem
Umfang Öl von Russland nach Deutschland fließen. Das
am Dienstag in Polen entdeckte Leck war repariert
worden, teilte der Betreiber PERN mit.
15. Oktober
In Leipzig, Potsdam und Berlin gingen Hunderte
Menschen für eine solidarische Energiepolitik und
bezahlbaren Wohnraum auf die Straße. In Berlin
berichteten von Armut Betroffene, wie sie vom
gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen waren.
15. Oktober
Aufgrund der andauernden Proteste kündigte Irans
Präsident Raisi an, einige Gesetze überprüfen zu
lassen. Er wollte in den Dialog mit den
Demonstrierenden treten.
15. Oktober
Die Ukraine registrierte erneut vier russische
Luftangriffe. Bei einem Zwischenfall auf einem
russischen Militärgelände wurden elf Menschen
getötet. Russland sprach von einem „Terroranschlag“.
16. Oktober
In Kolumbien ereignete sich ein schweres Busunglück
auf der weltberühmten Panamericana. Dabei starben
mindestens 20 Menschen und 15 wurden verletzt.
Aufgrund von Nebel hatte der Busfahrer die Kontrolle
über sein Fahrzeug verloren.
16. Oktober
Der Raffinerie-Streik in Frankreich dauerte an. Für
heute hatte das Linksbündnis NUPES zu einer Demo
„gegen das teure Leben“ aufgerufen. Die Streiks
weiteten sich aus.
16. Oktober
Das Welternährungsprogramm gab zum heutigen
Welternährungstag bekannt, dass obwohl es weltweit
genug Lebensmittel gibt, die Zahl der Menschen, die
akut Hunger leiden, rasant weiter anstieg. In den
Jahren 2019 bis 2021 wurden genug Kalorien
produziert, um die Weltbevölkerung zu ernähren. Es
gab sogar einen Überschuss von 24 Prozent. Das
Problem war die Verteilung.
16. Oktober
Starke Stürme richteten auf der
griechischen Insel
Kreta Verwüstungen an. Zwei Menschen kamen bei
Überschwemmungen ums Leben. Besonders betroffen war
die Region um die Inselhauptstadt Heraklion.
16. Oktober
Zum Auftakt des Parteitages der Kommunistischen
Partei in China rief Staatschef Xi die Bevölkerung
auf, sich „auf die schlimmsten Fälle vorzubereiten“.
Taiwan drohte er mit einem Militäreinsatz.
16. Oktober
Aufgrund eines dreitägigen Pilotenstreiks bei
Eurowings, sollten am Montag von 400 geplanten
Flügen nur rund 230 abheben. Auch Dienstag und
Mittwoch war mit erheblichen Ausfällen zu rechnen.
16. Oktober
Im Evin-Gefängnis in Teheran im
Iran brach ein Feuer
aus. Iranische Behörden zufolge wurden vier Insassen
getötet und mehr als 60 verletzt. Die Insassen des
Gefängnisses waren politische Gefangene, darunter
auch Teilnehmer der jüngsten Demonstrationen.
16. Oktober
Russland wollte trotz der westlichen Unterstützung
für die Ukraine an seinen Kriegszielen festhalten.
Im AKW Saporischschja verschlechterte sich die Lage
nach Angaben des ukrainischen Atombehörden-Chefs mit
jeder Woche.
weitere
Nachrichten Oktober 2022
Werbung