Januar 2024 - Kaiser Franz verstorben
Der letzte deutsche Kaiser und Fußballlegende verstarb am 7. Januar 2024 im
Alter von 84 Jahren. Der Ausnahmespieler begann seine Karriere bei
1. FC Bayern München
und etablierte sich schnell als herausragender Verteidiger.
Franz Beckenbauer
gewann mit Bayern München dreimal die UEFA-Champions League in den Jahren 1974,
1975 und 1976.
Als Kapitän führte er die deutsche Nationalmannschaft zum Gewinn der Fußball-WM
1974 in Deutschland. Später gelang ihm selbiges als Teamchef.
Wichtige Ereignisse im Januar 2024
7. Januar
In Bangladesch fanden Parlamentswahlen statt. Die
größte Oppositionspartei wollte diese boykottieren.
Premierministerin Śekha Hāsinā ließ Tausende
Oppositionelle verhaften. Ein Experte meinte, das
Ergebnis der Wahl stand längst fest.
7. Januar
Nach einem Polizeieinsatz in einer
Erstaufnahmeeinrichtung in Mülheim an der Ruhr in
Nordrhein-Westfalen starb ein 26-jähriger Asylant,
nachdem die Polizei einen Taser gegen ihn eingesetzt
hatte.
7. Januar
Um gegen die Streichung von Subventionen zu
protestieren, wollten Bauern ab Montag den Verkehr
in ganz Deutschland durch Autobahnblockaden,
Kolonnen und Schleichfahrten lahmlegen.
7. Januar
Bei einem Feuer in einem überfüllten
Flüchtlingslager in Bangladesch wurden Tausende
Rohingya obdachlos. Ihre aus Bambus und Planen
errichteten Hütten wurden zerstört. Tote wurden
keine gemeldet.
7. Januar
Im Norden Deutschlands meldete sich der Winter mit
Minusgraden und Eis und Schnee zurück. Es gab
dutzende Unfälle auf glatten Straßen. In
Mecklenburg-Vorpommern kam ein Autofahrer ums Leben.
7. Januar
In Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordthüringen sanken
die Wasserstände fast überall. In Niedersachsen
blieben sie immer noch auf hohem Niveau.
7. Januar
Japans Außenminister Yoko Kamikawa besuchte Kiew. Er
versicherte, dass sein Land weitere Hilfe leisten
wollte.
7. Januar
Die Bundesregierung gab die Lieferung von
Eurofightern für Saudi-Arabien frei. Außenministerin
Baerbock vertrat die Auffassung, dass Saudi-Arabien
durch seinen Kampf gegen die Huthi-Rebellen im Jemen
auch Israel helfe.
7. Januar
Die Lokführergewerkschaft GDL rief ihre Mitglieder
zu mehrtägigen Streiks auf. Von Mittwoch bis Freitag
sollten sie im Personenverkehr die Arbeit
niederlegen. Die Deutsche Bahn wollte juristisch
dagegen vorgehen.
8. Januar
In den USA stritten sich Demokraten und Republikaner seit Monaten über den
US-Haushalt. Jetzt einigte sich der US-Kongress auf einen Kompromiss. Da jedoch
nicht alle mit der Einigung einverstanden waren, blieb die Gefahr eines „Shutdown“
weiter bestehen.
8. Januar
Bei den Golden Globe Verleihungen gewann Christopher Nolans Drama „Oppenheimer“
fünf Golden Globes, Cillian Murphy wurde als Robert Oppenheimer bester
Hauptdarsteller. „Barbie“ war neunmal nominiert, gewann aber nur zwei der
Trophäen.
8. Januar
Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“, das Ende Oktober als Verein vorgestellt wurde,
wurde nun eine Partei, der in Umfragen viel Potenzial bescheinigt wurde.
8. Januar
Nach eigenen Angaben enttarnte China einen ausländischen Spion, der für den
britischen Auslandsgeheimdienst MI6 gearbeitet haben sollte. Er wurde vom
chinesischen Ministerium für Staatssicherheit festgenommen.
8. Januar
In der deutschen Industrie stagnierten die Neuaufträge im November, aber die
Exporte stiegen so stark wie seit über anderthalb Jahren nicht mehr.
8. Januar
In Bangladesch gewann die Regierungschefin Sheikh Hasina die Wahl. Die größte
Oppositionspartei war aus Protest nicht zur Wahl angetreten und hatte zu deren
Boykott aufgerufen.
8. Januar
In Frankreich reichte Premierministerin Elisabeth Borne ihren Rücktritt ein. Es
wurde erwartet, dass Präsident Macron mehrere Kabinettsmitglieder auswechselt.
8. Januar
Seit dem Morgen protestierten Bauern bundesweit gegen die Agrarpolitik der
Bundesregierung. Es gab Blockaden an den Autobahnen, die zu erheblichen
Verkehrsbehinderungen führten. Die Polizei rief zu einem friedlichen Umgang auf.
8. Januar
Franz Beckenbauer, einer der größten des deutschen Fußballs, starb im Alter von
84 Jahren. Er wurde sowohl als Spieler als auch später als Trainer Weltmeister
mit der deutschen Fußballnationalmannschaft.
Schäden in
Millardenhöhe >>
Werbung