Januar 1996 - Teatro La Fenice in Brand gesetzt

Kalender Januar 1990
Um einer Konventionalstrafe von umgerechnet 7.500 Euro wegen Arbeitsverzuges zu entgehen, hatten der Elektroingenieur Enrico Carella und sein Cousin Massimiliano Marchetti am 29. Januar 1996 das größte und bekannteste Opernhaus in Venedig in Brand gesetzt. Ursprünglich war nur ein kleiner Brand geplant, um eine Bauverzögerung zu verursachen, dabei brannte das Opernhaus bis auf die Grundmauern ab. Carella wurde 1996 zu sieben Jahren Haft verurteilt. Trat aber seine Haftstrafe nicht an. Er flüchtete nach Mexiko, und wurde im Mai 2007 von Mexiko an Italien ausgeliefert. Verdi würde sich im Grabe umgedreht haben…
<< Dezember 1995 | Februar 1996 >>


Weitere Ereignisse im Januar 1996

21. Januar
Eisschnelllauf 1996 – Die Erfurterin Gunda Niemann war zum siebten Mal Eisschnelllauf-Europameisterin im Großen Vierkampf geworden.
22. Januar
BRD/Niederlande 1996 – Der Aufsichtsrat der Daimler-Benz AG hatte die Einstellung aller Zahlungen an den niederländischen Flugzeugbauer Fokker NV beschlossen.
23. Januar
Österreich 1996 – Zur Regierungschefin der Steiermark war Waltraud Klasnic von der ÖVP gewählt worden. Damit war in Österreich zum ersten Mal der Posten des Landeshauptmanns mit einer Frau besetzt worden.
23. Januar
Tschechien 1996 – Der tschechische Ministerpräsident Václav Klaus hatte den offiziellen Antrag seines Landes auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union (EU) übergeben.
24. Januar
BRD 1996 – In einem Spitzengespräch hatten sich die Bundesregierung, Arbeitgeber und Gewerkschaften auf eine Plattform für ein Bündnis für Arbeit und Standortsicherung verständigt.
24. Januar
USA 1996 – In den USA war das erste kalorien- und cholesterinfreie Retortenfett untern dem Namen „Olestra“ auf den Markt gekommen.
25. Januar
Berlin 1996 – Mit den Stimmen der Koalitionsparteien CDU und SPD hatte das Abgeordnetenhaus Eberhard Diepgen erneut zum Regierenden Bürgermeister gewählt.
26. Januar
Frankreich 1996 – Auf dem Moruroa-Atoll hatte der letzte der 210 Atombombentests Frankreichs stattgefunden.
26. Januar
USA 1996 – Als erste amtierende First Lady hatte Hillary Rodham Clinton unter Eid vor der Anklagekammer (Grand Jury) des US-amerikanischen Bundesgerichts ausgesagt.
26. Januar
BRD/Musik 1996 – Im neuen Duisburger Musicaltheater hatte das Musical „Les Misérables“ seine deutsche Uraufführung erlebt.
27. Januar
Republik Niger 1996 – In der Republik Niger war ein Militärputsch des Generalstabschefs Oberst Baré Mainassara verübt worden.

27. Januar
BRD 1996 – Der neu eingeführte offizielle Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus war in der Bundesrepublik zum ersten Mal begangen worden. Er fällt auf den Jahrestag der Befreiung des ehemaligen Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee 1945.
28. Januar
Tennis 1996 – Der deutsche Tennisspieler Boris Becker hat die Internationalen Tennismeisterschaften von Australien gewonnen.
29. Januar
Frankreich 1996 – Zwei Tage nach dem sechsten Kernwaffentest im Rahmen der im September 1995 begonnenen Serie hatte Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac den Verzicht auf Atomversuche bekanntgegeben.
30. Januar
Basketball 1996 – In Los Angeles hatte der aidsinfizierte Basketballstar Earvin „Magic“ Johnson sein Comeback gefeiert.
30. Januar
Musik 1996 – Der deutsche Chefdirigent der Tschechischen Philharmonie, Gerd Albrecht, hatte seinen Rücktritt erklärt.
30. Januar

Italien 1996 – Das 200 Jahre alte Traditions-Opernhaus „Teatro La Fenice“ in Venedig war bis auf die Grundmauern ausgebrannt. Es war das größte der Stadt. Die Katastrophe hatte sich während Renovierungsarbeiten durch Brandstiftung ereignet.
30. Januar
Weltall 1996 – Die Entdeckung des Kometen Hyakutake war veröffentlicht worden.
31. Januar
Sri Lanka 1996 – Mehrere Selbstmordattentate auf die Zentralbank von Sri Lanka sowie auf ein Hochhaus in der de facto-Hauptstadt Colombo hatten insgesamt 88 Menschen das Leben gekostet. Weitere etwa 1.000 Menschen waren verletzt worden. Die Taten wurden der Liberation Tigers of Tamil Eelam zugesprochen, die mit einem LKW voller Sprengstoff angerückt war.
31. Januar
BRD/Justiz 1996 – Der einstige DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski war wegen illegaler Waffengeschäfte zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt worden, die zur Bewährung ausgesetzt wurde.
31. Januar
Schweiz 1996 – Beim Absturz eines Heißluftballons aus 1.000 m Höhe im Berner Oberland waren fünf Menschen ums Leben gekommen.

Januar 1996 in den Nachrichten

Der Plot für eine Dystopie
Deutschlandfunk Kultur
Das Jahr 2021 begann mit einem Jubiläum, das nahezu unbemerkt verstrich: 25 Jahre zuvor, im Januar 1996, räumte die damalige Justizministerin ...>>>

Werbung



<< Das geschah 1995   |   Das geschah 1997 >>