Juni 1996 - Deutschland wurde
Fußball-Europameister
Die sportlichen Fußball-Schlagzeilen waren im Monat
Juni das Highlight gewesen. Die 10.
Europameisterschaft hatte am 8. Juni in England mit
dem Eröffnungsspiel England gegen die Schweiz
begonnen, das 1:1 endete. Im berühmten Londoner
Wembley-Stadion wurde das Finalespiel ausgetragen.
Im Spiel gegen die Tschechische Republik hatte
Oliver Bierhoff mit dem ersten Golden Goal für das
2:1 gesorgt und so war Deutschland zum dritten Mal
Europameister geworden. Auch im Tennis hatte
Deutschland mit Steffi Graf die Nase vorn. Sie hatte
zum fünften Mal die Internationalen
Tennismeisterschaften von Frankreich gewonnen.
Überschattet wurde die Freude im Fußball-Monat von
einem Sprengstoffanschlag im Zentrum von Manchester
(England), bei dem 211 Menschen verletzt wurden.
Auch ein Anschlag auf die Moskauer Metro, der sich
vier Tage vor dem ersten Durchgang der
Präsidentenwahl ereignete, verletzte zwölf Menschen.
Vier Menschen fanden den Tod. In Deutschland war es
zu einem Bundeswehr-Helikopter-Absturz gekommen, bei
dem 13 der 14 Insassen ums Leben kamen.
Wichtige Ereignisse im
Juni 1995
1. Juni
BRD 1996 – Ein Waggon eines Güterzuges, der mit
hochgiftigem Vinylchlorid beladen war, entgleiste in
40.000-Einwohner-Stadt Schönebeck in der Nähe von
Magdeburg (Sachsen-Anhalt) und war in Flammen
aufgegangen.
1. Juni
Tschechien 1996 – Das konservative Bündnis von
Regierungschef Václav Klaus hatte bei der Wahl in
Tschechien die Mehrheit eingebüßt.
1. Juni
Fußball 1996 – Der SK Rapid Wien war zum 30. Mal
österreichischer Fußballmeister geworden.
1. Juni
Fußball 1996 – Durch die Fusion von TuS und BW-Ahlen
(Nordrhein-Westfalen) war der Sport- und
Fußballverein LR Ahlen gegründet worden.
2. Juni
Russland 1996 – Der bisherige Amtsinhaber Anatolij
Sobtschak war in St. Petersburg in der Stichwahl für
das Amt des Oberbürgermeisters abgewählt worden. Auf
Sobtschak waren 45,8 Prozent der Stimmen entfallen.
Sein Gegenkandidat Wladimir Jakowlew erhielt 47,5
Prozent der Stimmen.
2. Juni
Handball 1996 – Russland war durch ein 23:22 gegen
Spanien Handball-Europameister geworden.
3. Juni
UNO 1996 – In Istanbul (Türkei) hatte die
UNO-Konferenz Habitat-II begonnen, die die
zunehmende Verstädterung thematisierte.
3. Juni
Bahrain 1996 – Die Regierung des Inselstaates
Bahrain hatte die Aufdeckung eines Putschplans
bekanntgegeben. Die Rede war von Kontakten der
Oppositionellen zum Iran.
4. Juni
Raumfahrt 1996 – Der Jungfernflug der modernsten
Trägerrakete Europas, „Ariane 5“, war zu einem
Fehlschlag geworden.
4. Juni
BRD 1996 – Hannsjörg Geiger hatte sein Amt als
Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND)
angetreten.
5. Juni
Europa 1996 – Die EU-Kommission hatte beschlossen,
dass Großbritannien wieder die Rinderprodukte Talg,
Gelatine und Sperma ausführen durfte. Allerdings
bestand das Exportverbot für britisches Rindfleisch
weiterhin.
6. Juni
Türkei 1996 – Nach knapp drei Monaten Amtszeit war
der Ministerpräsident des Landes, Mesut Yilmaz,
zurückgetreten.
6. Juni
BRD 1996 – Beim Absturz eines Bundeswehr-Helikopters
waren 13 der 14 Insassen ums Leben gekommen.
7. Juni
BRD 1996 – Die niedersächsische Umweltministerin
Monika Griefahn hatte erklärt, dass die an der
Nordseeküste beobachteten schwarzen Flecken im Watt
die Folge zunehmenden Sauerstoffmangels seien.
8. Juni
Tennis 1996 – Die deutsche Tennisspielerin Steffi
Graf hatte zum fünften Mal die Internationalen
Tennismeisterschaften von Frankreich gewonnen.
8. Juni
Fußball 1996 – In England begann die 10.
Fußball-Europameisterschaft mit dem Eröffnungsspiel
England gegen die Schweiz.
9. Juni
Niederlande 1996 – In Den Haag war die Ausstellung
mit Werken des Barock-Malers Jan Vermeer (1632-1675)
nach 13 Wochen zu Ende gegangen. Die Präsentation
hatte rund 438.000 Besucher angelockt.
9. Juni
Radrennsport 1996 – Den Giro d'Italia hatte der
russische Fahrer Pawel Tonkow gewonnen. Der
27-Jährige hatte sich auf der vorletzten Etappe das
Rosa Trikot des Spitzenreiters von dem Spanier
Abraham Olano zurückholen können.
10. Juni
BRD 1996 – Die CDU/CSU, die FDP und die SPD hatten
sich auf eine Verschiebung um Jahr für die am 1.
Juli fällige Diätenerhöhung um 500 DM auf 11.825 DM
geeinigt.
10. Juni
Eishockey 1996 – Mit seinem Team Colorado Avalanche
hatte der frühere Kölner Spieler Uwe Krupp als
erster deutscher Spieler die Meisterschaft in der
Nordamerikanischen Eishockeyliga (NHL, Stanley-Cup)
gewonnen. Er hatte die Mannschaft zum ersten Sieg
des Stanley-Cups in ihrer Geschichte geschossen.
11. Juni
Russland 1996 – Vier Tage vor dem ersten Durchgang
der Präsidentenwahl waren bei einem Anschlag auf die
Moskauer Metro vier Menschen getötet worden. Weitere
zwölf Menschen waren verletzt worden.
11. Juni
BRD/Justiz 1996 – Der ehemalige Eier-Großproduzent
Anton Pohlmann war vom Landgericht unter anderem
wegen Tierquälerei zu zwei Jahren Haft auf Bewährung
und 3,1 Millionen DM Geldstrafe verurteilt worden.
12. Juni
Bangladesch 1996 – Bei den Freien Parlamentswahlen
in Bangladesch war die von Sheikh Hasina Wajed
geführte bislang oppositionelle Awami-Liga stärkste
politische Kraft geworden.
12. Juni
BRD/Musik 1996 – Im Hamburger Thalia Theater hatte
das musikalische Werk „Time Rocker“ von Lou Reed
(Musik und Songtexte) Premiere. Die Inszenierung war
unter der Regie von Robert Wilson entstanden.
13. Juni
Belgien 1996 – Als letztes Land der Europäischen
Union (EU) hatte Belgien die Todesstrafe
abgeschafft. Die letzte Hinrichtung wegen einer
Straftat, die nicht mit dem Krieg in Zusammenhang
stand, war in Belgien im Jahr 1918 erfolgt.
14. Juni
International 1996 – In Florenz (Italien) war auf
einer internationalen Bosnien-Konferenz unter
Leitung des italienischen Außenministers Lamberto
Dini erstmals offiziell der Rücktritt des bosnischen
Serbenführers Radovan Karadzic aus allen Ämtern
verlangt worden.
15. Juni
BRD 1996 – Rund 350.000 Menschen hatten auf der
größten Kundgebung der Gewerkschaften in der
Nachkriegszeit gegen die Bonner Sparpläne
demonstriert.
15. Juni
England 1996 – Bei einem Sprengstoffanschlag im
Zentrum von Manchester waren 211 Menschen verletzt
worden.
16. Juni
Russland 1996 – Der amtierende Staatschef Boris
Jelzin hatte in der ersten Runde der russischen
Präsidentenwahl nur knapp vor dem kommunistischen
Kandidaten Gennadij Sjuganow gelegen.
17. Juni
Neuseeland 1996 – Der 2797 m hohe Vulkan Mount
Ruapehu hatte zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres
eine Wolke aus Rauch und Asche ausgespuckt.
18. Juni
Russland 1996 – Der Ex-General Alexander Lebed war
von Präsident Boris Jelzin zum Sekretär des
Nationalen Sicherheitsrates ernannt worden.
18. Juni
USA 1996 – Im US-Bundesstaat Florida war eine DC-9
(11. Mai) abgestürzt. Dabei waren 110 Menschen ums
Leben gekommen. Nach der Aufdeckung gravierender
Sicherheitsmängel hatte die US-Luftaufsichtsbehörde
FAA der Billigfluglinie Valujet Airlines die
Fluglizenz entzogen.
19. Juni
Schweden 1996 – Nach Protesten von Angehörigen der
mehr als 850 „Estonia“-Opfer hatte die Regierung
Schwedens die bereits begonnene Einbetonierung des
Wracks gestoppt. Die Verantwortung für den Untergang
der Ostseefähre 1994 war noch nicht geklärt worden.
20. Juni
BRD 1996 – Der Deutsche Bundestag hatte ungeachtet
chinesischer Proteste die Lage der Menschenrechte in
Tibet kritisiert.
20. Juni
Mazedonien/EU 1996 – Zwischen Mazedonien und der
Europäischen Gemeinschaft war ein Handels- und
Kooperationsabkommen geschlossen worden.
21. Juni
BRD 1996 – Mit 327 gegen 322 Stimmen hatte der
Deutsche Bundestag längere Ladenöffnungszeiten
gebilligt.
21. Juni
Europäische Gemeinschaft 1996 – Die Staats- und
Regierungschefs der 15 EU-Mitgliedsstaaten hatten
einen Stufenplan zur Aufhebung des Exportverbots für
britisches Rindfleisch gebilligt. Daraufhin hatte
Großbritannien seine Blockade der EU-Gremien
beendet.
22. Juni
Boxen 1996 – Bei seinem dritten Titelkampf im
Schwergewicht des Boxverbandes IBF innerhalb von 14
Monaten hatte Axel Schulz dem Ex-Weltmeister Michael
Moorer (USA) nach Punkten unterlegen.
22. Juni
Ägypten/International 1996 – Der Arabische Gipfel in
Kairo hatte den arabischen Willen zum Frieden
bestätigt und Ägypten das Mandat erteilt, gegenüber
Israel auf Fortsetzung des Friedensprozesses zu
drängen.
23. Juni
Vatikan/BRD 1996 – Mit einer Messe im Olympiastadion
und einer Ansprache am Brandenburger Tor hatte Papst
Johannes Paul II. seinen Besuch in Deutschland
beendet.
23. Juni
Japan 1996 – Der japanische Videospiel- und
Konsolenhersteller Nintendo hatte das Nintendo 64
veröffentlicht.
24. Juni
Leichtathletik 1996 – Der US-amerikanische Sprinter
Michael Johnson hatte mit 19,66 sec die älteste
Bestmarke in der Leichtathletik, den Weltrekord über
200 m des Italieners Pietro Mennea aus dem Jahr 1979
(19,72 sec) unterboten.
25. Juni
Nepal 1996 – Bei einem Bombenanschlag auf einem
US-Militärkomplex in Dharan waren 19 US-Soldaten
getötet worden.
26. Juni
BRD/Justiz 1996 – Wegen Spionage war der frühere
Geschäftsführer der SPD-Bundesfraktion, Karl
Wienand, zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt
worden.
27. Juni
International 1996 – In Lyon (Frankreich) hatte der
Gipfel der Staats- und Regierungschefs der sieben
größten Industriestaaten begonnen.
27. Juni
BRD 1996 – In einem Urteil hatte das
Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber
aufgeFordert, die Erziehungszeiten berufstätiger
Mütter höher auf die Renten anzurechnen.
28. Juni
BRD 1996 – Der Deutsche Bundestag hatte mit der
Mehrheit von CDU/CSU und FDP ein Sparpaket
beschlossen. Darin waren unter anderem Änderungen in
der Krankenversicherung und im Arbeitsrecht
vorgesehen.
28. Juni
BRD 1996 – Ein Granatenangriff auf die britische
Quebec-Kaserne in Osnabrück (Niedersachsen) hatte
größeren Sachschaden angerichtet. Zu dem Attentat
hatte sich die irische Untergrundorganisation IRA
bekannt.
29. Juni
BRD 1996 – Im Bottroper Stadtteil Kirchhellen war
der 40 Hektar große Freizeitpark „Movie World“
eröffnet worden.
29. Juni
Tour de France 1996 – Als erster Skandinavier hatte
Bjarnie Riis die 83. Tour de France, die bis zum 21.
Juli dauerte, gewonnen.
29. Juni
Island 1996 – Bei der Präsidentenwahl war Ólafur
Ragnar Grímsson zum fünften Staatspräsidenten des
Landes gewählt worden.
30. Juni
Bosnien und Herzegowina 1996 – In Mostar war bei der
ersten Kommunalwahl seit dem Ende des Bürgerkriegs
die Partei der Muslime (SDA) mit 48,1 Prozent
stärkste politische Kraft geworden.
30. Juni
Fußball 1996 – Deutschland war im Wembley-Stadion in
London durch das erste Golden Goal in der Geschichte
(erzielt von Oliver Bierhoff) im Spiel gegen die
Tschechische Republik mit einem 2:1 zum dritten Mal
Europameister geworden.
30. Juni
USA 1996 – Der US-amerikanische
Unterhaltungselektronik-Hersteller Atari und der
Festplatten-Hersteller JTS Inc. (Jugi Tandon Storage)
hatten sich zusammengeschlossen.
30. Juni
Mongolei 1996 – In der Mongolei fanden
Parlamentswahlen statt.
Juni 1996 in den Nachrichten
.
>>>
Werbung
<<
Das geschah 1995
|
Das geschah 1997 >>