Chronik 1879 - Zaren-Attentate, Ohrfeigenbrief, elektrische Straßenbeleuchtung
In Deutschland hatte sich Kaiser Wilhelm I.
(1797-1888) von den Schrecken beider Attentate
erholt, die im Vorjahr auf ihn verübt worden waren.
Nun war es der russische Zar Alexander II.
(1818-18811), der zum Ziel eines Attentäters wurde.
Am 14. April 1879 schoss Alexander Konstantinowitsch
Solowjow (1846-1879) auf den Zaren, der unverletzt
blieb. Fünfmal hatte Solowjow auf den Zaren gezielt.
Der konnte im Zickzack entkommen, ohne von einem der
Revolverschüsse getroffen zu werden. Der Schütze,
ein Angehöriger der „Narodnaja Wolja“, einer
linksterroristischen Vereinigung mit demokratischen
Zielen, wurde gefasst und wenig später hingerichtet.
Er war ein Einzeltäter gewesen. Doch zum Jahresende
hatte man abermals versucht, den Zaren zu töten.
Nihilisten hatten versucht, bei Moskau den
kaiserlichen Zug, in dem sich Alexander II. befand,
mit Dynamit zu sprengen. Das Vorhaben misslang. Doch
die Überwachung und Verfolgung der Regimegegner
massiv verstärkt. Dessen ungeachtet hatte der Zar
aus Verärgerung über die Ergebnisse des „Berliner
Kongresses“ im Vorjahr an den Deutschen Kaiser
Wilhelm I. (1797-1888) – seinen Onkel – geschrieben
und sich in dem Brief über den Reichskanzler Otto
von Bismarck (1815-1898) beklagt. Der Brief ging als
„Ohrfeigenbrief“ in die Geschichte ein. Die Stimmung
zwischen Deutschland und Russland hatte sich nach
dem „Ohrfeigenbrief“ merklich verschlechtert.
Bismarcks russischer Amtskollege, Fürst Alexander
Michailowitsch Gortschakow (1798-1883), sah den
„Berliner Kongress“ als persönliche Niederlage an
und ließ Truppen an der deutsch-russischen Grenze
aufmarschieren. Zudem hatte Bismarcks Embargo gegen
russische Agrarprodukte wegen einer Viehseuche
zusätzliche Verärgerung hervorgerufen. Die
Pressekampagne, die er im Frühjahr 1879 anstieß und
in der Gortschakow angegriffen wurde, tat ein
Übriges. Der Zar hatte sich in seinem Brief darüber
echauffiert, dass Bismarck seine Politik einer
persönlichen Differenz unterordnen und eine
internationale Krise heraufbeschwören würde. Kaiser
Wilhelm I. befand sich des Briefes wegen in einer
Zwickmühle. Er wollte Bismarck nicht schwächen, aber
auch die Beziehungen zu Russland nicht
verschlechtern. Seine Antwort fiel deshalb wenig
aussagekräftig aus. Er kündigte noch für das Jahr
1897 einen Besuch beim Zaren an, den er im September
realisierte. Und bei diesem Treffen entschuldigte
sich der Zar für die verletzenden Passagen. Die
deutschfeindliche Kampagne, die im Gegenzug in der
russischen Presse erschienen war, unterdrückte er
schnellstens. Bismarck ließ sich deshalb nicht davon
abbringen, im Oktober einen Zweibund mit
Österreich-Ungarn zu schließen, ein vorläufig
geheimes Defensivbündnis, das als eine Fortsetzung
des aufgelösten Deutschen Bundes dienen sollte. Im
Deutschen Reich selbst traten im Oktober die
Reichjustizgesetze in Kraft, die eine
Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet des
Verfahrensrechts der ordentlichen Gerichtsbarkeit
bewirkten. Und die verfolgten Sozialdemokraten
sorgten dafür, dass die Exilzeitung „Der
Sozialdemokrat“ im selben Monat erschien. Aber nicht
davon wurde Berlin erhellt, sondern mehr von der
Straßenbeleuchtung, die Werner von Siemens
(1816-1892) zunächst an seinem Haus in Form einer
von ihm entwickelten Kohlebogenlampe anbrachte.
Kurze Zeit später stattete Berlin einen Straßenzug
mit dieser Lichtquelle aus und zwar im Zentrum Unter
den Linden und in der Friedrichstraße. Diese
Beleuchtung ersetzte das Gaslicht.
<<
Das Jahr 1878
|
Das Jahr 1880 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1879
19. Januar
Anna Bates wird in Seville (Ohio) vom schwersten bekannten
Neugeborenen entbunden. Ihr Kind ist 10,6 Kilogramm schwer und 76 cm groß. Es
stirbt elf Stunden später.
22. Januar
In der Schlacht bei Isandhlwana im Zulukrieg erleiden die Briten
eine katastrophale Niederlage. Am gleichen Tag halten bei Rorke’s Drift 145
Briten dem Angriff von ungefähr 4.000 Zulu stand.
29. April
Die bulgarische Nationalversammlung wählt mit Billigung der
Großmächte Alexander I. aus dem Hause Battenberg zum Herrscher über das
Fürstentum Bulgarien.
18. Mai
In der Schweiz wird durch eine Volksabstimmung das Verbot der
Todesstrafe in der Bundesverfassung wieder aufgehoben.
26. Mai
Der Vertrag von Gandamak wird zwischen Großbritannien und
Afghanistan
geschlossen und beendet die erste Phase des Zweiten Anglo-Afghanischen Kriegs.
30. Juni
Der vom Sultan wegen Verschwendung abgesetzte Khedive Ismail Pascha
verlässt Kairo.
4. Juli
In der Schlacht bei Ulundi vernichten die Briten die Armee der Zulu und
beenden damit den Zulukrieg.
3. September
Louis Cavagnari, der britischer Gesandte in Kabul wird von
Afghanen ermordet.
1. Oktober
Die in Kraft tretenden Reichsjustizgesetze bewirken eine
Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet des Verfahrensrechts der ordentlichen
Gerichtsbarkeit in Deutschland.
1. Dezember
Bei Moskau wird versucht, den kaiserlichen Zug mit Zar Alexander
II. an Bord mit Dynamit in die Luft zu sprengen.
28. Dezember
Der Einsturz der Firth-of-Tay-Brücke während eines Sturms kostet
70 Menschen das Leben.
Im August
Verabschiedung des Zweibundes zwischen Deutschland und
Österreich-Ungarn
27. März
Im Salpeterkrieg erobert Chile die Stadt Cobija und schneidet seither
Bolivien vom Zugang zum Pazifik ab.
5. April
Auf ein Bündnis von Peru und Bolivien reagiert Chile mit der
Kriegserklärung.
21. Mai
Die Seegefechte von Iquique und von Punta Gruesa schaffen die
Voraussetzungen für die Seeherrschaft Chiles im Südpazifik.
8. Oktober
Im Seegefecht von Angamos gelingt es der chilenischen Marine, das
peruanische Panzerschiff Huáscar zu entern und damit die Seeherrschaft vor der
Pazifikküste zu erlangen.
2. November
Die peruanische Stadt Pisagua, ein Hauptausfuhrhafen für Salpeter,
wird von den Truppen Chiles erobert.
19. November
Chiles Truppen besiegen bei Dolores die vereinte
peruanisch-bolivianische Armee.
18. Februar
George W. McGill erhält in den USA ein Patent für ein
Einzel-Heftklammer-Gerät, das er aus seiner Jahre zuvor erfundenen
Heftklammer-Presse weiterentwickelt hat.
22. Februar
Der Kaufmann Winfield Woolworth macht sich selbstständig und
eröffnet in Utica (New York) seinen ersten Fünf-Cent-Store, dessen
Geschäftskonzept bald eine Ladenkette entstehen lässt.
9. März
eine Gruppe von 25 kleinen Gewerbetreibenden und Händlern gründet in
Mainz den ersten Verein Creditreform damals noch unter dem Namen "Verein
Barzahlung Mainz".
14. Mai
Erlass des ersten Nahrungsmittelgesetzes in Deutschland
12. Juli
Um der Wirtschaft zu helfen, beschließt der Reichstag des deutschen
Kaiserreichs die Einführung von Schutzzöllen.
4. November
James Ritty, ein Saloonbesitzer aus Dayton, Ohio, meldet die von
ihm erfundene Registrierkasse zum Patent an.
27. Februar
Über die Entdeckung des Süßstoffs Saccharin informieren in
Baltimore die Professoren Constantin Fahlberg und Ira Remsen von der Johns
Hopkins University.
1. März
An seinem Haus installiert der Ingenieur Werner von Siemens zum Zwecke
der Straßenbeleuchtung eine von ihm entwickelte Kohlebogenlampe. Die Stadt
Berlin stattet kurz darauf weltweit erstmals einen Straßenzug mit dieser
elektrischen Lichtquelle aus.
9. Mai
Der Dresdner Arzt Maximilian Nitze stellt das erste Urethrozystoskop
vor, ein Gerät zur Harnröhren- und Blasenspiegelung.
28. Mai
Die erste Ölpipeline der Geschichte, die sog. Tidewater-Pipeline, wurde
durch die Tidewater Company unter Führung von Byron Benson in Betrieb genommen.
31. Mai
Die erste brauchbare Elektrolokomotive (Siemens & Halske) fährt auf der
Berliner Gewerbeausstellung.
19. Juli
Dem Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld gelingt die Durchfahrt auf
der Nordostpassage.
21. Juli
Im Schweizer Kanton Bern wird die Giessbachbahn als erste
Standseilbahn in Europa in Betrieb genommen. Sie transportiert Gäste vom
Brienzersee zum höher gelegenen Grandhotel.
24. Juli
Der französische Astronom Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt die
später als NGC 6745 bezeichnete Galaxie im Sternbild Leier.
10. Oktober
Édouard Jean-Marie Stephan findet im Sternbild Andromeda die
Galaxie NGC 228.
13. Oktober
Édouard Jean-Marie Stephan wird im Sternbild Fische der Galaxie NGC
282 gewahr.
21. Oktober
Thomas A. Edison bringt zum ersten Mal eine Glühbirne dauerhaft zum
Leuchten.
Im Januar
In Leipzig wird das weltweit erste Institut für Psychologie gegründet
(Wilhelm Wundt).
Im Februar
Josef Stefan formuliert nach experimentellen Beobachtungen das
Gesetz über die gesamte Strahlungsleistung (später von Boltzmann theoretisch
begründet, Stefan-Boltzmann-Gesetz).
Im Juni
Entdeckung des Hall-Effekts durch Edwin Hall
Im September
Der Amerikaner Lester Allan Pelton entwickelt die nach ihm
benannte Pelton-Turbine (Patent 1880).
Im Mai
Der Jenaer Mathematiker und Philosoph Gottlob Frege veröffentlicht seine
Begriffsschrift, das bahnbrechende Werk der modernen Logik.
11. Januar
Uraufführung der Oper Hero und Leander von Giovanni Bottesini am
Teatro Regio in Turin
1. Februar
Uraufführung der Operette Boccaccio von Franz von Suppé am
Carltheater in Wien
28. März
Uraufführung der Oper Iwein von August Klughardt in Neustrelitz
29. März
Uraufführung der Oper Eugen Onegin von Pjotr Iljitsch Tschaikowski im
Moskauer Maly-Theater.
10. Juli
Rudolf Baumbachs Studentenlied Schwört bei dieser blanken Wehre, die
spätere Hymne der Deutschen Burschenschaft, gewinnt in Wien ein
Preisausschreiben für österreichische Studentenlieder.
23. August
Mit der Landung des portugiesischen Musikers Joao Fernandez auf
Honolulu beginnt die Entwicklung der hawaiischen Ukulele aus der in Madeira
beheimateten Braguinha.
31. Oktober
Uraufführung der Operette Gräfin Dubarry von Karl Millöcker am
Theater an der Wien in Wien
3. November
Bei Ausgrabungen in Olympia wird das Fragment des zur Statue der
Nike des Paionios gehörenden Kopfes gefunden. Die Statue entstand um das Jahr
420 v. Chr.
21. Dezember
In Kopenhagen wird Ibsens Drama Nora oder Ein Puppenheim
uraufgeführt.
Im Februar
Gründung des Saint Louis Art Museums
Im März
Gründung des Walker Art Centers
21. August
Aus dem irischen Ort Knock (County Mayo) wird eine Marienerscheinung
berichtet. Die Jungfrau Maria, begleitet von ihrem Mann Josef von Nazaret und
dem Evangelisten Johannes, wird von etwa 20 bis 22 Uhr von fünfzehn Personen am
Südgiebel der Kirche beobachtet.
Juli
Die erste Ausgabe der Religiösen Zeitschrift Der Wachtturm verkündigt
Jehovas Königreich erscheint.
19. April
Gründung des FC St. Gallen, des ältesten noch bestehenden
Fußballklubs der Schweiz
20. September
Der älteste irische Fußballverein Cliftonville FC entsteht in
Belfast, als in der Lokalzeitung ein Geschäftsmann Interessenten für den
Cliftonville Association Football Club sucht.
Im Mai
In England wird vom Fußballverband eine Profiliga eingeführt.
2. Dezember
Auf dem Nordatlantik geht das britische Passagierschiff Borussia
unter, nachdem ein Sturm ein Leck im Rumpf verursacht hat. 169 Menschen sterben.