1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879

Chronik 1873 - Wiener Weltausstellung, Frankfurter Bierkrawall, die Jeanshose


Das Vorhaben, eine Weltausstellung in Wien zu realisieren, war schon viele Jahre zuvor publiziert worden. Tatsächlich wurde im April 1873 mit einer entsprechenden Gesetzesänderung noch einmal ein Kredit von 9,7 Millionen Gulden bewilligt, nachdem im Herbst des Vorjahres die vorhandenen Gelder aufgebracht worden waren. Eine Weltausstellung in Wien war ein Projekt, das das neue Selbstbewusstsein Österreichs nach dem verlorenen Sardinienkrieg von 1859 und dem gegen Preußen von 1866 präsentieren sollte. Liberale Politiker Wiens sowie Vertreter der Wirtschaft des Landes und der Landwirtschaft unterstützten das Vorhaben. Das Ausstellungsgelände war der Wiener Prater, den Kaiser Josef II. (1741-1790) schon im Jahr 1766 den Wienern als Erholungsgebiet geschenkt hatte. Es war sein Jagdrevier gewesen. Die Fläche, die für die Weltausstellung bebaut wurde, war fünf Mal so groß wie das Gelände des Champ de Mars in Paris, wo 1867 die vorhergehende Ausstellung stattgefunden hatte. Am 1. Mai eröffnete Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916) die insgesamt fünfte Weltausstellung, die zugleich die erste im deutschsprachigen Raum gewesen war. Sie dauerte bis zum 2. November. In Frankfurt am Main machte ein Ereignis Schlagzeilen, das als „Frankfurter Bierkrawall“ in die Geschichte der Stadt einging. Inwieweit diese sozialen Unruhen politisch motiviert waren, ist immer noch bei Historikern umstritten. Tatsache bleibt, dass die Erhöhung des Bierpreises durch die Brauereigaststätten die Arbeiter auf die Straße zu massiven Protesten trieb. Dabei muss man wissen, das Bier für die Arbeiter einem Grundnahrungsmittel gleichkam. Die Erhöhung um 12,5 Prozent (von 4 Kreuzer auf 4,5 Kreuzer) war besonders für die Unterschicht fatal, da diese ohnehin schlecht bezahlt wurde. Das nächste Problem entstand dadurch, dass es gar keine Halbkreuzermünzen gab. Das bedeutete, dass man für ein Bier erst einmal fünf Kreuzer zahlte und vom Wirt einen Gutschein im Wert von einem halben Kreuzer bekam. Der wiederum konnte nur bei demselben Wirt eingelöst werden. Der Bierkrawall brach am letzten Tag der Frühjahrsmesse, am 21. April 1873, aus. Der traditionell freie Tag hatte Volksfestcharakter. Es wurde viel Bier konsumiert, bis die Stimmung in Aggressivität umschlug. Die Unruhen wurden gewaltsam niedergeschlagen, es kamen 20 Menschen ums Leben und etwa 300 Personen wurden verhaftet. Ein ganz anderer Kampf erreichte durch die von Otto von Bismarck (1815-1898) erlassenen Maigesetze seinen Höhepunkt – der Kulturkampf mit der katholischen Kirche, weil die Gesetze beinhalteten, dass der Staat Einfluss auf die Ausbildung und die Bestellung katholischer Geistlicher nehmen konnte. Derweil vollzog sich in den Vereinigten Staaten eine textile, aber sehr revolutionäre Veränderung, als Levi Strauss (1829-1902) und Jacob Davis (1834-1908) gemeinsam ein US-Patent auf eine Hose erhielten – die Jeans.
<< Das Jahr 1872   |   Das Jahr 1874 >>



Ereignisse & Schlagzeilen 1873
13. Januar
Uraufführung der Oper Mainacht (Orig.
Maiskaja Notsch) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow an der Hofoper in Sankt Petersburg
22. Januar

Der britische Klipper Northfleet wird vor der Landzunge Dungeness an der Küste der englischen Grafschaft Kent von dem spanischen Dampfer Murillo gerammt und geht unter, wobei 293 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kommen.
28. Januar

In Frankfurt am Main wird die Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler AG (Degussa) gegründet.
30. Januar

Der Roman Le Tour du monde en quatre-vingts jours (Reise um die Erde in 80 Tagen) vonJules Verne erscheint.
10. Februar
Spaniens König Amadeus erklärt im Gefolge der Carlistenkriege und einem im Vorjahr fehlgeschlagenen Attentat nach massivem Drängen seiner Frau die Abdankung und entscheidet sich zum Verlassen des Landes.
10. Februar

Alanson Crane erhält in den Vereinigten Staaten das Patent Nummer 37.610 für den von ihm erfundenen Feuerlöscher.
11. Februar
Ausrufung der ersten spanischen Republik durch die Nationalvertretung (Cortés)
28. Februar

Der norwegische Arzt Gerhard Armauer Hansen beschreibt seine Beobachtungen über den von ihm entdeckten Lepraerreger Mycobacterium leprae.
März bis Mai
Die japanische Iwakura-Mission besucht das Deutsche Reich.
1. März

Die Operette Der Carneval in Rom von Johann Strauß wird im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt.
26. März

Die Niederlande erklären auf Sumatra dem Sultan von Aceh den Krieg.
1. April

Das Streichquartett e-Moll, das einzige Streichquartett von Giuseppe Verdi, hat seine Uraufführung im privaten Rahmen in der Empfangshalle des Albergo della crocelle in Neapel. Es ist das einzige italienische Kammermusikwerk des 19. Jahrhunderts, das sich im Konzertrepertoire halten kann.
1. April

Beim Untergang des Passagierdampfers RMS Atlantic der britischen White Star Line vor der Küste von Nova Scotia (Kanada) kommen 545 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Es handelt sich um das bis dahin schwerste Schiffsunglück auf dem Nordatlantik.
21. April
Bei der gewaltsamen Niederschlagung des durch eine Bierpreiserhöhung ausgelösten Frankfurter Bierkrawalls sterben 20 Menschen, 300 werden festgenommen.
1. Mai

Die Weltausstellung in Wien wird von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet.
9. Mai
Der Krach an der Wiener Börse löst nach den Gründerjahren international eine schwere Depression aus (Gründerkrach).
11. Mai

Im deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck wird das erste der Maigesetzeerlassen, mit dem der Staat Einfluss auf die Ausbildung und die Bestellung katholischer Geistlicher nimmt. Damit beginnt der Höhepunkt des Kulturkampfes mit der katholischen Kirche.
19. Mai

Der Zucht- und Trabrennverein Straubing wird als erster deutscher Trabrennverein gegründet.
20. Mai
Levi Strauss und Jacob Davis lassen die Jeans patentieren.
31. Mai

Heinrich Schliemann gräbt im früheren Troia den von ihm so genannten Schatz des Priamos aus.
6. Juni
Schönbrunner Konvention von Kaiser Franz Joseph I. und Zar Alexander II. unterzeichnet.
8. Juni

Ein Ferman des Sultans Abdülaziz gewährt Ägypten unter seinem Khediven Ismail Pascha fast völlige Unabhängigkeit.
9. Juli

Unterzeichnung des deutschen Münzgesetzes durch Kaiser Wilhelm I., die erste deutsche Währungsunion
15. Juli

Der schottische Fußballverein Glasgow Rangers wird gegründet.
20. Juli
Adele Spitzeder wird zu drei Jahren Zuchthaus wegen betrügerischen Bankrotts mit ihrer Dachauer Volksbank verurteilt. Durch hohe Zinsversprechen hat sie in einem Schneeballsystem mehr als 30.000 Einleger geschädigt.
21. Juli

Bei Adair (Iowa) verüben Jesse James und seine Gang den ersten Zugüberfall im Westen der USA.
20. August

Der irische Astronom Lawrence Parsons entdeckt im Sternbild Pegasus eine 300 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie, heute als NGC 2 bekannt.
20. August
Die als NGC 6641 bezeichnete Galaxie wird von Édouard Jean-Marie Stephan im Sternbild Herkules erstmals beobachtet.
30. August

Die Österreicher Julius von Payer und Carl Weyprecht entdecken die damals norwegische Inselgruppe Rönnebeck-Land im Nordpolarmeer erneut und benennen sie in Franz-Josef-Land um.
16. September
Nach dem vollständigen Entrichten aller Raten der im Frieden von Frankfurt vereinbartenKriegskontribution verlässt der letzte deutsche Soldat das Territorium Frankreichs.
19. September

Der Gründerkrach erreicht New York City. Das in Eisenbahnen und Immobilien engagierte Bankhaus Jay Cooke & Company geht Bankrott. Es kommt zu einemBank Run der Anleger, die Börse New York Stock Exchange wird für zehn Tage geschlossen.
1. Oktober

Zwischen Berlin und Ostende verkehrt der erste Schlafwagen in Deutschland.
22. Oktober
Im Schloss Schönbrunn unterschreiben Kaiser Wilhelm I. für Deutschland, Kaiser Franz Joseph I.für Österreich-Ungarn und Zar Alexander II. für Russland das Dreikaiserabkommen, das auf eine Isolation Frankreichs abzielt.
24. Oktober

Die 1. Wiener Hochquellenwasserleitung wird in Betrieb genommen.
28. Oktober
Die Berliner Börse erlebt den größten Kurssturz ihrer bisherigen Geschichte.
29. Oktober
Thronwechsel in Sachsen. Auf Johann (Sachsen) folgt sein Sohn Albert (Sachsen).
15. November

Ralph Copeland entdeckt im Sternbild Andromeda die später als NGC 81 und NGC 85 katalogisierten Galaxien.
22. November

Der französische Transatlantikdampfer Ville du Havre der Reederei Compagnie Générale Transatlantique kollidiert auf dem Nordatlantik mit dem Klipper Loch Earn, bricht auseinander und geht innerhalb von zwölf Minuten unter (226 Tote).
19. Dezember

Ralph Copeland findet im Sternbild Fische die Galaxie NGC 203.
20. Dezember
Mit der verfassungsändernden Lex Miquel-Lasker erhält das Deutsche Reich die Gesetzgebungskompetenz über das bürgerliche Recht in Deutschland.