Glossar A

Abendländisches Schisma
Spaltung (griechisch: Schisma) der katholischen Kirche von 1378-1417 (2 Päpste)
Abfindung

Bekommt ein Arbeitnehmer bei einer Kündigung, die Abfindung variiert je nach Dauer der Anstellung und der Position im Betrieb
Abolition
(deutsch: Abschaffung, Aufhebung) Anhänger der Bewegung für die Abschaffung der Sklaverei in den USA
Aborigines
(lat.: Ureinwohner) Bezeichnung für die Ureinwohner Australiens
Absolutismus
Herrschaftssystem, bei dem die Herrschaft ausschließlich vom Regierenden (Monarchen) ausgeht
Abu Bakr
Abu Bakr (ca. 573 - 634):Mohammeds Schwiegervater, enger Freund und Ratgeber Mohammeds.
ACE

ACE steht für "Auto Club Europa". Automobilclub mit Sitz in Stuttgart, bietet Pannenhilfe, Zusatzversicherungen und Serviceleistungen.
Achtfacher Pfad
Der Buddha sah im Achtfachen Pfad einen Weg, das Leiden zu überwinden
ADAC
Abkürzung für "Allgemeiner Deutscher Automobil-Club", mitgliederstärkster Automobilclub Deutschlands.
Adel
(Adel = die Edlen) Angehörige von Familien, die durch Abstammung, Ansehen und Reichtum Privilegien genießen
Admiral Nelson
Nelson, Horatio Viscount ( 1758 - 1805):Englischer Seeadmiral
Adoptivkaiser
Im Römischen Reich wurden Kaiser ab 98 n. Chr. auch durch Adoption zum Nachfolger bestimmt
Aemisia
Aemisia, auch Artemisia (ca. 390 - ca. 340 v. Chr.):Gemahlin des Königs Mausolos von Persien
Afrika-Korps
Deutsche Armee-Einheiten, die im 2. Weltkrieg in Afrika auf der Seite Italiens eingesetzt wurden
Afrikanische Reiche
Große Fürstentümer von 11. Jahrh. bis 16. Jahrh. n. Chr.
Agenda 21
Handlungsprogramm für das 21. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt auf der Umwelt
Ahnenkult
Verehrung verstorbener Angehöriger, denen ein starker Einfluß auf die Lebenden zugeschrieben wird (Masken und Figuren)
Akkad
Hauptstadt des sumerischen Reiches (Mesopotamien), um 2340 von Sargon I. gegründet
Akko
Antike, noch existierende Stadt, in der Nähe von Haifa in Israel gelegen
Akkra
1191 wurden Zypern und die Festung Akkra von Richard Löwenherz von England erobert.
Akropolis
Griechische Bezeichnung für die Burganlage (Oberstadt) in den Städten
Alamannen
(Auch: Alemannen) Germanischer Stamm, der im 5. Jahrh. n.Chr. im heutigen Elsaß und Baden siedelte
Al-Andalus
Muslimischer Name für das heutige Andalusien
Alba
Alba, Fernando Alvarez de Toledo y Pimentel, Herzog (1507 - 1582):Spanischer Feldherr und Politiker.
Albigenser
Anhänger einer christlichen Sekte, die nur das heilige, asketische Leben für gültig hielt
Alembert
Alembert, Jean-Baptiste le Rond d'(1717 - 1783):Philosoph und Mathematiker
Alexander der Große
Alexander der Große (356 - 323 v.Chr.):Berühmtester Feldherr der antiken Welt, Sohn des Makedonierkönigs Philipp II.
Alexander I.
Alexander I. (1888 - 1934):1921-34 König des Serbisch-Kroatisch-Slowenischen Reiches
Akkumulator
Ein Akkumulator oder Akku ist eine wiederaufladbare Batterie. Stromzufuhr löst in ihm eine chemische Reaktion aus.
Aktien
Werden an der Börse gehandelt, der Aktieninhaber erhält durch den Kauf einer Aktie Anteile an einer bestimmten Firma oder einer Organisation
Aktivkohle
Aktivkohle besitzt eine besonders große Oberfläche, an der viele Substanzen lose gebunden  die meist als Filter benutzt werden.
Akustik
Lehre vom Schall und von Tönen. Physikalisch ein Teilgebiet der Mechanik die sich mit Schwingungen befasst.
Allianz
Bündnisgemeinschaft zwischen Gesellschaften oder Staaten zur Durchsetzung bestimmter Ziele
Alliierte
Der französischen Sprache entlehnter Begriff für Bündnisse zwischen Gesellschaften oder Staaten
Allindische Kongreßpartei
Auch Indischer Nationalkongreß genannte Partei in Indiens, der 1885 gegründet wurde
Allmende
Aus Weide, Ödland und Wald bestehendes Land, das von Gemeinden gemeinschaftlich genutzt wurde.
Allah
Arabische Bezeichnung für das höchste Wesen, im Islam der einzige Gott.
Allradantrieb
Ein Allradantrieb treibt alle Räder eines Fahrzeugs an.
Almorawiden
Berber-Dynastie, die im 11. und 12. Jahrh. in Nordwestafrika und Spanien Macht ausübte.
Altes Testament
Die Heilige Schrift des Judentums und Christentums, zusammen mit dem Neuen Testament die Grundlage der protestantischen und katholischen Bibel.
Altsteinzeitmenschen
Bezeichnung für Jäger und Sammler vor 1. Mio. Jahren bis 10000 v. Chr., die ihre Werkzeuge aus Stein fertigten, z.B. den Faustkeil
Altweltkontinente
Die Kontinente Afrika, Asien, Europa im Unterschied zu den am Ende des Mittelalters neu entdeckten Kontinenten
Amerikanische Revolution
Bezeichnung für die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit dem Sieg der Kolonisten im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg stattfanden
Amerikanische Verfassung
Die demokratische Verfassung der USA trat 1789 in Kraft. Wichtiger Bestandteil sind die Verfassungszusätze (Amendments), wie das Recht auf freie Rede, Religionsausübung, etc
Amoriter
Angehörige von semitischen Nomandenstämmen, die um 2000 v. Chr. Mesopotamien (das Zweistromland) und z.B. die Stadt Babylon besiedelten.
Amphitheater
Meist kreisförmige Freilichttheater, die im antiken Griechenland und im Römischen Reich für Aufführungen, Wettkämpfe genutzt wurden.
Aluminium
Al, chemisches Element aus der Gruppe der Leichtmetalle. Rostet nicht.
Ammoniak
Chemische Verbindung aus den Elementen Stickstoff und Wasserstoff. Es ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich mit Luft verbrennen lässt.
Antenne
Offener Schwingkreis, der in einer Frequenz schwingt.
Anti-Blockier-System
Verhindert ein Durchrutschen der Räder beim Bremsen.
Antike
Die Epoche von etwa 2000 v.Chr. bis etwa 500 n.Chr.
Antriebsachse
Achse, auf die der Antrieb übertragen wird.
Anasazi
Vorfahren der Pueblo-Indianer, die in Gebieten des heutigen New Mexiko und Arizona in den USA und in Mexiko lebten
Anästhesie
Medizinisches Verfahren zur örtlichen oder vollen Narkose bei Operationen
Anatolien
Gebirgs- und Küstenregion im asiatischen, südlichen Teil der heutigen Türkei
Ancien régime
Abwertend gemeinter Begriff für die Zeit der "
Alten Regierungsform"
des Absolutismus unter Ludwig XVI
Andropow
Andropow, Jurij Wladimirowitsch (1914 - 1984):Sowjetischer Politiker. Nach dem Tod Breschnews dessen Nachfolger als Generalsekretär der KPdSU
Anglikanische Kirche
Englische protestantische Kirche, die sich in der Zeit der Reformation in England herausbildete
Animismus
(alt. Anima = Seele) Besonders bei Urvölkern verbreiteter Glaube an die Beseeltheit unbelebter Gegenstände und von Naturgegenständen.
Anthropomorphismus
(griech. Anthropo = Mensch) Vorstellung von den Göttern als Menschen
Anti-Hitler-Koalition
Zusammenfassender Begriff für die Länder, die sich mit Deutschland und den Achsenmächten im Kriegszustand befanden und ihr Vorgehen koordinierten
Antiochia
Berühmte antike Handelsstadt im Südosten der heutigen Türkei
Aquädukte
Älteste Methode des Transportes von Wasser meist mit Hilfe von brückenartigen Bauwerken
Arbeiter- und Soldatenräte
Interessenvertretung von Arbeitern und Soldaten, die sich in Rußland von 1905 bis 1918 bildeten
Ardennenoffensive
Letzte große Offensive der deutschen Armee gegen die vordringenden Alliierten Streitkräfte im Dezember 1944
Arier
Historische Volksgruppe der Perser und Meder, wanderten nach Indien ein und begründeten dort das Kastensystem.
Aristarchos
Aristarchos von Samos (ca 310 - ca. 250 v. Chr.):Griechischer Astronom, der erstmals ein heliozentrisches Weltbild beschrieb
Aristoteles
Aristoteles (384 - 322 v.Chr.):Griechischer Philosoph und Wissenschaftler, Schüler Platons, später Lehrer Alexander des Großen
Armada
Berühmte spanische Flotte, die Philipp II von Spanien aufstellen ließ, um den Krieg zwischen Spanien und England zu entscheiden
Artemis
Göttin der griechischen Mythologie. Tochter des Zeus und der Leto, Schwester des Apollon
Artillerie
Militärischer Begriff für schwere Gefechtswaffen wie Kanonen, Mörser, Haubitzen und Raketenwerfer
Arbeitsmarkt
Auf dem Arbeitsmarkt finden Arbeitskräfte eine Beschäftigung bei Unternehmen, Unternehmer Arbeitskräfte für ihren Betrieb.
Arbeitnehmeranteil
Zum Beispiel die Kosten für eine Krankenversicherung werden geteilt, der Arbeitnehmeranteil ist der Teil, welcher der Arbeitnehmer zu tragen hat
Arbeitgeberanteil
Ist der Anteil, der der Arbeitgeber zum Beispiel zu einer Krankenversicherung oder Rentenversicherung zu bezahlen muss
Arbeitslosengeld
Menschen ohne Arbeit bekommen Arbeitslosengeld welches aus der Staatskasse finanziert wird, gefüllt wird der Rententopf durch Arbeitnehmer durch die Arbeitslosenversicherung
Archäologie
Wissenschaft, die Kunst- und Baudenkmäler des Altertums erforscht.
Arretierung
Mechanische Einrichtung zum Blockieren eines ganzen Gerätes oder Teilen davon.
Artillerie
Bezeichnung für  eine militärische Einheit.
Asbest
Nicht brennbarer und bis über 1000°C hitzebeständiger Stoff aus Silikatfasern. Asbestpartikel.
Asphalt
Mischung aus Bitumen und Mineralien z.B. für den Staßenbau
ASR
Anti-Schlupf-Regelung. Sie unterbindet beim Anfahren das Durchdrehen der Räder.
Aschoka
Aschoka (Geburtsdatum unbekannt - ca. 232 v. Chr.):Bedeutender Maurya-Herrscher im Alten Indien
Ashanti
Afrikanisches Volk im Ghana, Togo und der Elfenbeinküste, im 18./19. Jahrh. ein Zentrum des Sklavenhandels.
Assyrien
Land im nördlichen Mesopotamien
Astrolabium
Astronomisches Meß- und Beobachtungsgerät zur Bestimmung der Positionen der Himmelskörper und deren Koordinaten zu einem bestimmten Zeitpunkt
Atahualpa
Atahualpa (ca. 1502 - 1533):Letzter selbständiger Inka-Herrscher in Peru
Athena
Schutzgöttin der griechischen Städte, besonders Athens, wo der Parthenon als ihr Haupttempel auf der Akropolis steht
Attischer Seebund
Bündnis der griechischen Stadtstaaten unter Führung Athens im Krieg gegen die Perser
Attlee
Attlee, Clement (1883 - 1967):Englischer Premierminister. In seiner Amtszeit fanden die Entlassung von Indien, Pakistan, Burma und CeyIon in die Unabhängigkeit statt.
Aufstand in Ungarn
Volksaufstand in Ungarn 1956 gegen die sowjetische Besatzungsmacht
Augsburger Religionsfrieden
Der Religionsfriede von Augsburg des Jahres 1555 beendete den Glaubensstreit, der durch die Reformationsbewegung entstand war
Austerlitz
Die Schlacht bei Austerlitz von 1805 zwischen Napoleon, Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. bei der Napoleon siegte
Australopithecus
(griech.-lat.: südlicher Affe), ebte vermutlich im Zeitraum von 5 Mio. bis 1,5 Mio. Jahren.
Averroes
Averroes (1126 - 1198):Arabischer Arzt, Gelehrter, Philosoph in Córdoba. Richter und Hofarzt in Sevilla und Córdoba
Atmosphäre
Gashülle eines Sterns. Die Atmosphäre der Erde besteht überwiegend aus Stickstoff und Sauerstoff.
Autoversicherung
Jeder KFZ Inhaber muss eine Autoversicherung abschließen um Schäden am eigenen oder eine fremdem KFZ durch eigenverschulden abzusichern
AvD
"Automobilclub von Deutschland", ältester deutscher Automobilclub, gegründet 1899.
Avus
"Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße", gebaut zwischen 1913 und 1921 in Berlin.


Glossar


A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z


Videos