Biografie Dennis Hopper Lebenslauf Lebensdaten

Der Weg zum Film
Dennis Lee Hopper wurde am 17. Mai 1936 in Dodge City, Kansas geboren. Er wuchs in ländlicher Umgebung auf. Später zog die Familie nach San Diego um, wo Dennis den Großteil seiner Jugend verbrachte. Es war Dorothy McGuire, die ihn Mitte der 50er Jahre überredete nach Hollywood zu ziehen, um dort das Glück eines Schauspielers zu suchen. Angekommen nahm Hopper Kontakt zu verschiedenen Filmgesellschaften auf und hatte Auftritte im Fernsehen. Zu dieser Zeit wurde Warner Brothers auf den Künstler aufmerksam und nahm ihn unter Vertrag. Er hatte Glück denn es wurden gerade Darsteller für die James-Dean-Klassiker „... denn sie wissen nicht, was sie tun“ und „Giganten“ gesucht. Er schaffte es in beide Filme und erlangte erstmals nationale Anerkennung.
Bei den Dreharbeiten schließt Hopper Freundschaft mit Dean - der ihm später die ein oder andere Rolle vermittelte. Hopper hatte bei den Dreharbeiten aber immer den Drang, seine ganz eigene Interpretation der Rolle zu spielen. Er galt als unbelehrbar und bekam deshalb kaum Hauptrollen angeboten. Er besuchte die Schauspielschule „The Actors Studio“, um diese Mängel in der Schauspielkunst zu beseitigen. Nebenbei trat er in Nebenrollen in Westerfilmen und B-Movies auf. Er hatte das Glück Peter Fonda kennen zu lernen und profitierte noch lange aus dieser Freundschaft. Zusammen drehten sie 1969 das Roadmovie „Easy Rider“. Mit nur 400.000 Dollar schufen die beiden einen Kulthit, der auf ewig zum Klassiker wurde. Auch der Titelsong „Born to be Wild“ genoss weltweite Verbreitung. Mit Hilfe von Jack Nicholson wurde - unbewusst - das „New Hollywood“-Kino geschaffen. Hopper galt weiterhin als Exzentriker und feierte bis in die späten 90-er keine kommerziellen Erfolge mehr.
Erst 1988 – er führte Regie – schaffte es Dennis mit „Colors – Farben der Gewalt“ erstmals wieder das internationale Publikum anzusprechen. Hopper verfiel zusehend dem Alkohol und anderen Drogen und musste nach den Dreharbeiten zu „Colors“ für längere Zeit in eine Entzugsklinik. Eine seiner bekanntesten Rollen nach dem Entzug war 1994 im Film „Speed“. In einer der Hauptrollen verkörperte er den Bösewicht „Howard Payne“, der Keanu Reeves und Sandra Bullock das Leben schwer macht. Kaum ein Schauspieler war an so vielen Filmen beteiligt, wie Dennis Hopper. Bis heute wirkte er in über 140 Filme mit. 2008 war Hopper in „Elegy oder die Kunst zu lieben“ an der Seite von Pelepone Cruz zu sehen. 2009 wurde Dennis wegen Prostatakrebs in der Universitätsklinikum Southern California behandelt. Die Behandlung verlief gut und Hopper kann bis heute seinen Hobbys - dem Malen und Fotografieren - nachgehen. Am 26. März 2010 wurde Hopper mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt. Am 29. Mai 2010 starb Hopper im Alter von 74 Jahren in seinem Haus in Venice infolge seiner Krankheit.
Dennis Hopper Seiten, Steckbrief, Kurzbio etc.

Dennis Hopper Movies
1955 - Gegen alle Gewalten
1955 - … denn sie wissen nicht, was sie tun
1956 - Giganten
1957 - Zwei rechnen ab
1957 - The Story of Mankind
1957 - Sayonara ungenannt
Dennis Hopper Movies