2025
2026
2027
2028
2029

September 2022 - Königin Elizabeth II. verstorben

Im Juni 2022 feierte die Queen Elizabeth ihr 70. Thronjubiläum. Vier Tage lang feierten die Briten dieses besondere Ereignis. Am 8. September 2022 teilte das britische Königshaus per Twitter mit, dass die Queen auf Balmoral verstorben ist. Königin Elizabeth II. war die  dienstälteste Monarchin in Europa. Bereits bei den Feierlichkeiten anlässlich ihres Thronjubiläums kämpfte sie mit gesundheitlichen Problemen. Ihre vier Kinder Prinz Charles, Prinzessin Anne, Prinz Andrew und Prinz Edward waren bereits angereist, als sich der Gesundheitszustand der Queen verschlechterte.
<< August 2022 | Oktober 2022 >>


Wichtige Ereignisse im September 2022


8. September
Im UN-Sicherheitsrat wurden schwere Vorwürfe gegen Russland erhoben. Dessen Militär soll Ukrainer in Deportationslagern untergebracht haben, um sie anschließend nach Russland zu verschleppen. Moskau bestritt das.
8. September
Der zweite Verdächtige, der die schweren Messerangriffe in Kanada mit seinem Bruder verübt haben sollte, war tot. Er sollte sich Medien zufolge selbst schwere Verletzungen zugefügt haben. Kurz zuvor hatte die Polizei noch seine Festnahme bekannt gegeben.
8. September
Der Sommer 2022 war laut dem EU-Klimawandeldienst der wärmste jemals in Europa gemessene. In weiten Teilen des Kontinents war er zudem auch außergewöhnlich trocken.
8. September
Der Weltrisikobericht sah vor allem für Asien und Amerika ein hohes Risiko für Katastrophen. Ein Grund waren die Folgen des Klimawandels. Besonders groß waren demnach die Risiken für die Philippinen, Indien und Indonesien.
8. September
Die Ukraine verzeichnete nach Angaben von Präsident Selenskyj Geländegewinne im Osten des Landes. Mehr als 700 Quadratkilometer sollten zurückerobert worden sein. Im Umfeld des AKW Saporischschja gab es weitere Gefechte.
8. September
Die USA kündigten neue Hilfspakete für die Ukraine an. Ein Teil des Geldes sollte auch an andere Staaten Europas gehen. Deutschland wollte künftig ukrainische Minenräumer ausbilden.
8. September
Ein New Yorker Gericht erhob gegen den früheren Berater von Ex-US-Präsident Trump erneut Anklage. Es ging um Betrugsvorwürfe im Zusammenhand mit dem geplanten Mauerbau an der Grenze zu Mexiko.
8. September
Nach dem Tod der britischen Königin Elisabeth II. In ihrer schottischen Sommerresidenz Balmoral Castle wurde ihr ältester Sohn als Charles III. Neuer König von Großbritannien und Nordirland sowie Oberhaupt des Commonwealth of Nations.
8. September
Die Europäische Zentralbank nahm zur Inflationsbekämpfung mit der Anhebung des Hauptrefinanzierungssatzes von 0,60 Prozent auf 1,25 Prozent die höchste Leitzinserhöhung seit der Einführung des Euro vor.
9. September
Zum Tod von Königin Elizabeth II. trafen aus aller Welt Beileidsbekundungen in Großbritannien ein.
9. September
Prinz Charles wird zukünftig als König Charles III. die Nachfolge von Königin Elizabeth II. Übernehmen. Charles ist selbst bereits 73 Jahre alt.
9. September
Der Österreicher Volker Türk wurde Nachfolger der bisherigen UN Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet.
9. September
In Hannover fand der 35. CDU-Bundesparteitag statt, der bis zum 10. September dauerte.
9. September
Laut Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un war der Status seines Landes als Atommacht unumkehrbar geworden. Der Umgang mit den Atomwaffen wurde nun gesetzlich festgeschrieben und schloss mögliche Atomschläge im Falle eines Angriffs ein.
9. September
Die CDU Politikerin und ehemalige Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin, Dagmar Schipanski, starb nach Angaben ihrer Familie bereits am Mittwoch.
9. September
Schon seit 2018 mussten EU-Nachbarn eigentlich bilaterale Verträge abschließen, um sich bei einer Gasnotlage gegenseitig unter die Arme zu greifen. Aus deutscher Sicht kamen diese Abkommen aber nur schleppend voran.
9. September
In Großbritannien begann die eineinhalb wöchige Trauerphase für die verstorbene Königin Elizabeth II. Die nationale Trauerphase sollte bis zum Staatsbegräbnis der Queen dauern. König Charles III. wandte sich in einer Ansprache an die Briten.
10. September
Die Gouverneurin des US-Bundesstaates New York rief den Katastrophenalarm aus. In vier Stadtbezirken waren Polio-Viren in Abwasserproben gefunden worden.
10. September
Seit Jahresbeginn wurde in Schweden in jeder Woche mindestens ein Mensch mit einer Waffe getötet. Die Täter waren häufig Minderjährige. Die tödlichen Schießereien wurden zum Wahlkampfthema.
10. September
Elizabeth II. war auch Oberhaupt der 56 Commonwealth-Staaten, darunter Indien. Zum „Juwel der Krone“ hatte die Queen eine enge Verbindung. Viele Inder trauerten um die Monarchin, doch es gab auch kritische Töne zur Rolle des Königshauses.
10. September
In Trumps Klage gegen seine Ex-Gegnerin Hillary Clinton und EX-FBI-Chef Comey stand, die beiden hätten die Russland-Ermittlung veranlasst, um ihm zu schaden. Das Urteil eines US-Bezirksrichters dazu war aber vernichtend. Er habe seine Vorwürfe nicht belegt, urteilte US-Bezirksrichter Donald Middlebrooks und wies die Klage zurück. Trumps Anwältin Alina Habba kündigte Berufung an.
10. September
In Großbritannien rief das Accession Council Charles offiziell zum Monarchen aus. Als erstes legte er einen altertümlichen Eid ab. Bis zur Krönung könnte es aber noch dauern.
10. September
Russland gab die Verlegung von Truppen in der Region Charkiw im Osten der Ukraine bekannt. Die ukrainische Seite berichtete indes von erfolgreichen Rückeroberungen der strategisch wichtigen Städte Balaklija und Kupjansk.
10. September
Der Film „All the Beauty and the Bloodshed“ der US-Regisseurin Laura Poitras wurde in Venedig mit dem Goldenen Löwen als bester Film ausgezeichnet. Der Große Preis der Jury ging an die Französin Alice Diop für „Saint Omer“.
10. September
Die deutschen Basketballer waren nach deinem Sieg gegen Montenegro im EM Viertelfinale.
11. September
In Schweden fanden Parlamentswahlen statt.
11. September
Die Polin Iga Swiatek gewann bei den US-Open im Tennis in New York ihren dritten Grand Slam Titel. Sie besiegte die Tunesierin Ons Jabeur mit 6:2 und 7:6.
11. September
Der 19. September war offiziell als Datum für das Begräbnis von Queen Elizabeth bestätigt worden. Der Tag war nun ein nationaler Feiertag. Gestern zeigten sich erstmals seit dem Tod der Königin ihre Enkel William und Harry gemeinsam.
11. September
Der Betrieb des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja wurde aus Sicherheitsgründen komplett eingestellt. Auch der sechste und letzte Reaktorblock wurde vom Netz genommen. Das Sicherheitsrisiko blieb trotzdem hoch.
11. September
In Russland fanden Regionalwahlen statt. Für die Opposition wurde es immer schwieriger, sich in Russland Gehör zu verschaffen. Oppositionelle wurden entweder nicht registriert oder von Listen gestrichen, wie Andrej Morjew. Doch er wollte weiterkämpfen.
11. September
Der Leichnam der verstorbenen britischen Königin Elizabeth II. hat die schottische Hauptstadt Edinburgh erreicht. Derweil wurde ihr Thronfolger Charles in Wales und Gibraltar offiziell zum König ausgerufen.
11. September
Die Ukraine meldete weitere Erfolge ihrer Gegenoffensive. Mittlerweile hatte die Armee eigenen Angaben nach 3000 Quadratkilometer zurückerobert. Präsident Selenskyj hoffte auf einen „Wendepunkt“ im Winter. Die russische Armee zog sich nach ukrainischen Angaben auch aus Teilen Chersons zurück.
11. September
Der spanische Schriftsteller Javier Marias, Autor des Welterfolgs „Mein Herz so weiß“ starb im Alter von 70 Jahren. Er erlag den Folgen einer Lungenentzündung.
11. September
Bei der Parlamentswahl in Schweden lagen die Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Andersson laut ersten Prognosen in Führung. Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten wurden demnach zweitstärkste Kraft.
11. September
In weiten Teilen der Ostukraine fiel der Strom aus. Kiew macht russische Angriffe auf die Infrastruktur dafür verantwortlich. Zuvor hatte die Ukraine die Rückeroberung weiterer russisch besetzter Gebiete in der Region gemeldet.

weiterer Rückblick September 2022


Werbung