2025
2026
2027
2028
2029

Dezember 2022 - Ex-Papst und Fußballgott starben

Bei der Generalaudienz am 28. Dezember 2022 im Vatikan, rief Papst Franziskus zu einem „besonderen Gebet“ für den 95-jährigen emeritierten Papst Benedikt XVI. auf. Der 2013 zurückgetretene Papst sei sehr krank. Am 31. Dezember verstarb Benedikt XVI.
Zwei Tage zuvor verstarb der brasilianische Fußball-Star Pelé  im Alter von 82 Jahren. Der dreimalige Weltmeister war zuletzt wegen einer Krebserkrankung behandelt worden. Pelé galt als einer der besten Fußballer aller Zeiten.
<< November 2022 | Januar 2023 >>


Wichtige Ereignisse im Dezember 2022


26. Dezember
Bundesfamilienministerin Lisa Paus plante Reformen der Familienpolitik. So sollte der Mutterschutz auch für beruflich Selbstständige gelten. Und der Vaterschaftsurlaub nach einer Geburt sollte im Mutterschutz geregelt werden.
26. Dezember
In Afghanistan wurden Frauen immer mehr aus dem öffentlichen Leben herausgedrängt. Zuletzt sprachen die Taliban ein Arbeitsverbot in Hilfsorganisationen für sie aus. Drei NGOs beschlossen nun, ihre Arbeit vor Ort einzustellen.
26. Dezember
In Kathmandu in Nepal wurde Pushpa Kamal Dahal als Regierungschef von Nepal vereidigt und trat damit die Nachfolge von Sher Bahadur Deuba an.
26. Dezember
Nach der Lawine im Skigebiet Lech/Zürs in Österreich wurden die letzten beiden Vermissten gerettet. Bei der Such- und Bergungsaktion waren mehr als 200 Rettungskräfte in Einsatz.
26. Dezember
Infolge der extremen Wetterbedingungen durch den Wintersturm „Elliott“ starben in den USA mindestens 30 Menschen. Rettungskräfte rechneten mit weiteren Opfern. Mancherorts sanken die Temperaturen auf minus 40 Grad.
26. Dezember
Die chinesische Volksbefreiungsarmee hielt rund um Taiwan ein Manöver mit 71 Kampfjets und Drohnen sowie sieben Kriegsschiffen ab. Viele Flugzeuge drangen dabei offenbar in die Luftraumüberwachungszone der Insel ein.
26. Dezember
In Japan gab es seit zehn Tagen heftigen Schneefall. Mindestens 17 Menschen kamen bereits ums Leben. Zeitweise fiel in Tausenden Haushalten der Strom aus.
26. Dezember
In Deutschland sorgten die milden Temperaturen für einen geringeren Gasverbrauch. Den vierten Tag nacheinander stiegen die Füllstände der deutschen Gasspeicher wieder.
26. Dezember
Laut Kreml wurde der russische Luftwaffenstützpunkt Engels von einer ukrainischen Drohne angegriffen. Drei Menschen sollten dabei ums Leben gekommen sein. Zuvor hatten russische Streitkräfte mehr als 40 Raketenangriffe auf die Ukraine gestartet.
26. Dezember
Der ukrainische Präsident Selenskyj hoffte auf die Hilfe Indiens bei der Umsetzung seiner Friedensformel. Kremlchef Putin strich US-Präsident Biden von seiner Liste für Neujahrsglückwünsche.
27. Dezember
Die Bundesregierung genehmigte in diesem Jahr Rüstungsexporte für mindestens 8,35 Milliarden Euro. Das war der zweithöchste Wert in der Geschichte der Bundesrepublik.
27. Dezember
Die Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo nahmen erneut zu. Nach Schüssen in der Nähe von serbischen Straßenblockaden im Kosovo versetzte Serbien seine Truppen an der Grenze zur Nachbarrepublik in „höchste Kampfbereitschaft“.
27. Dezember
Die Branche für Bio-Lebensmittel steuerte 2022 auf das erste Umsatzminus in ihrer Geschichte zu. Davon ging der Bauernverband in einem aktuellen Marktbericht aus. Grund dafür war die Reaktion der Kunden auf die hohe Inflation.
27. Dezember
Wegen der Bedrohung durch China verlängerte Taiwan die Wehrpflicht auf ein Jahr anstatt bisher vier Monaten. Die Wehrpflichtigen sollten unter anderem den Einsatz von Flugabwehrraketen trainieren.
27. Dezember
Trotz Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie konnten deutsche Autohersteller hohe Gewinne einfahren.
27. Dezember
30 von 48 Branchenverbänden in Deutschland rechneten 2023 mit schlechteren Geschäften infolge des Ukraine-Krieges. Besonders düster blickten energieintensive Branchen in die Zukunft.
27. Dezember
Am 1. Januar 2023 wollte das EU-Land Kroatien den Euro anstelle der Landeswährung Kuna einführen. Auch deswegen genehmigt die Europäische Zentralbank die Herstellung einer hohen Summe neuer Euro-Münzen für den gemeinsamen Währungsraum.
27. Dezember
Die ukrainische Regierung schlug ein internationales Gipfeltreffen vor, um über Möglichkeiten für einen Frieden zu beraten. Für direkte Verhandlungen mit Russland wurden dabei hohe Hürden gesetzt. Die UN reagierte verhalten.
27. Dezember
Medienberichten zufolge einigte sich die Koalition auf die Besetzung mehrerer hochrangiger Botschafter-Posten. Der FDP-Politiker Lambsdorff sollte die schwierige Position in Moskau übernehmen.
27. Dezember
Anfang Dezember hatten EU und G7 einen Preisdeckel für russisches Öl eingeführt. Ab Februar verbot Russland nun den Ölexport in Länder, die einen Deckel anwenden. Präsident Putin unterzeichnete ein entsprechendes Dekret.
27. Dezember
Im Jahr 2020 hatten Regierungsgegner im US-Staat Michigan geplant, Gouverneurin Whitmer zu entführen. Die zwei Anführer der Gruppe wurden schuldig gesprochen. Für einen wurde jetzt das Strafmaß verkündet. Er musste 16 Jahre in Haft.
27. Dezember
Spaniens Ministerpräsident Pedro Sanches stellte neue Maßnahmen vor, die die Wirtschaft und vor allem Privathaushalte entlasten sollten. Insbesondere Lebensmittel und Mieten sollten so erschwinglich bleiben. Die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel wurde ausgesetzt.
28. Dezember
Der UN-Sicherheitsrat verurteilte die Einschränkungen von Frauenrechten in Afghanistan.
28. Dezember
Zum Jahresende erwartete die gesetzliche Rentenversicherung einen Überschuss von 2,1 Milliarden Euro. Grund war ein stabiler Arbeitsmarkt und zusätzlich weniger Ausgaben durch eine höhere Sterblichkeit durch die Coronapandemie.
28. Dezember
Laut einem Bericht sind in Deutschland 1 066 895 Beschäftigte 67 Jahre oder älter. Über 400 000 Menschen davon sind sogar über 70 Jahre alt, mit dem Anstieg gegenüber dem Vorjahr setzte sich der Trend fort.
28. Dezember
Der oberste Gerichtshof der USA stoppte das Auslaufen der umstrittenen Abschieberegelung „Title 42“ offiziell. In der Hoffnung auf einen Wegfall der Regel, waren in den vergangenen Tagen viele Migranten an die Südgrenze des Landes gekommen.
28. Dezember
Die Sorge vor Gasknappheit und den hohen Preisen machten Wärmepumpen als Heizsystem beliebt. 2023 erwartete der Branchenverband 350 000 neu installierte Geräte, ein Plus von über 50 Prozent.
28. Dezember
Auf dem Balkan verschärften sich die Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo. Nachdem Serbien seine Armee in Alarmbereitschaft versetzt hatte, schloss der Kosovo nun den größten Grenzübergang zum Nachbarland.
28. Dezember
Der Abwärtstrend der Gaspreise am Großmarkt hielt an und fiel auf den tiefsten Stand seit Kriegsbeginn. Wirtschaftsminister Habeck erwartete aber erst Ende 2023 sinkende Kosten für die Verbraucher.
28. Dezember
Regisseur Dieter Pröttel starb im Alter von 89 Jahren. Er führte Regie bei der ersten Farbfernsehsendung und prägte Unterhaltungssendungen, sie die „Rudi-Carell-Show“ und die „Supernasen“.
28. Dezember
Im Jahr 2022 entstanden 4,3 Milliarden Euro Versicherungsschäden durch Sturm, Hagel und Starkregen. Das war deutlich weniger als im Jahr der Flutkatastrophe. Dennoch dürften die Versicherungsbeiträge steigen.
28. Dezember
Aufgrund von Sicherheitsbedenken sollte die Video-App TikTok von den Diensthandys von US-Abgeordneten und später auch von Regierungsgeräten verschwinden. China kontrollierte angeblich den Algorithmus.
28. Dezember
Der Energiekonzern RWE sicherte sich über 15 Jahre LNG-Lieferungen aus den USA. So sollte die Versorgungssicherheit langfristig erhöht werden.
28. Dezember
Der zweite Verantwortlich für die versuchte Entführung der Gouverneurin von Michigan, Whitmer, wurde zu 19 Jahren Haft verurteilt.
29. Dezember
Nach dem Brexit stieg der deutsche Beitrag zum EU-Haushalt auf einen Rekordwert. Als größter Nettozahler überwies Deutschland unter dem Strich 25,1 Milliarden Euro mehr in die gemeinsame Kasse, als es von dort erhielt.
29. Dezember
Unter den 100 wertvollsten Börsenunternehmen der Welt war einer Studie zufolge kein deutsches Unternehmen mehr zu finden. US-Konzerne dominierten das Ranking mehr denn je, obwohl Technologiefirmen in den vergangenen Monaten stark an Wert verloren hatten.
29. Dezember
Im November eroberte George Santos einen Sitz im US-Repräsentantenhaus für die Republikaner. Nun kam heraus, dass Teile seiner Vita wohl erfunden waren. Die Staatsanwaltschaft ermittelte.
29. Dezember
Kirchenvertreter aus aller Welt riefen zum Gebet für Benedikt XVI. auf. Sein Zustand sollte unverändert schlecht sein. In ein Krankenhaus wollte der emeritierte Papst aber wohl nicht gehen.
29. Dezember
Seit diesem Monat durfte kein Tankeröl mehr aus Russland eingeführt werden. Ab 1. Januar griff zudem das Importverbot über Pipelines. Der Mineralölbranche zufolge war die Versorgung dennoch gesichert.
29. Dezember
Bei einem Brand in einem Casino-Hotel in Kambodscha starben mindestens 19 Menschen. Rund 50 wurden verletzt. Die Ursache für den Brand war noch unklar.
29. Dezember
Der Untersuchungsausschuss zu der Erstürmung des US-Kapitols veröffentlichte seinen Abschlussbericht und löste sich in der kommenden Woche auf. Deshalb wurde die Vorladung für Trump zurückgezogen. Der Ex-Präsident feierte das.
29. Dezember
Die britische Modeschöpferin Vivienne Westwood starb im Alter von 81 Jahren.
29. Dezember
Nach der Parlamentswahl in Israel wurde jetzt die neue Regierung unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vereidigt.
30. Dezember
In Peking in der Volksrepublik China wurde Qin Gang zum neuen Außenminister ernannt.
30. Dezember
Die Vereinten Nationen wollten trotz der von den Taliban verhängten Einschränkungen der Frauenrechte in Afghanistan ihre humanitären Hilfseinsätze im Land fortsetzen.
30. Dezember
Zwei Millionen Menschen in Deutschland besuchten dieses Jahr die Tafeln. Das waren 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Jede dritte Einrichtung verhängte einen Aufnahmestopp.
30. Dezember
In den USA wurden die Steuerunterlagen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump veröffentlicht.
30. Dezember
Ein von der Militärjunta kontrolliertes Gericht in Myanmar sprach die entmachtete Regierungschefin Aung San Suu Kyi wegen mehrerer Korruptionsvorwürfe schuldig und verurteilte sie zu weiteren sieben Jahren Haft. Sie sollte nun für insgesamt 33 Jahre ins Gefängnis. Die Anwälte der 77-Jährigen wollten Berufung einlegen.
30. Dezember
Vor 100 Jahren unterzeichneten am 30. Dezember 1922 Vertreter der russischen, ukrainischen, sozialistischen Sowjetrepubliken und der Transkaukasischen Föderation in Moskau im Bolschoi-Theater den Vertrag zur Gründung der Sowjetunion.
30. Dezember
Der britisch-amerikanische Influencer Andre Tate wurde in Rumänien wegen des Verdachts auf Vergewaltigung und Menschenhandel festgenommen. Ebenfalls festgenommen wurden Tates Bruder und zwei Rumänen.
30. Dezember
Der deutsche Charakterdarsteller Hans Peter Hallwachs starb im Alter von 84 Jahren.
31. Dezember
Die libanesische Marina und die UN-Streitkräfte retteten auf dem Mittelmeer ein kenterndes Boot mit 232 Migranten. Zwei Menschen starben bei dem Vorfall in der Nacht.
31. Dezember
In Bukavu in der Demokratischen Republik Kongo wurden bei einem Erdrutsch in der Provinz Sud-Kivu acht Menschen getötet und neun weitere verletzt.
31. Dezember
In Vatikanstadt in Rom starb der emeritierte Papst Benedikt XVI im Alter von 95 Jahren. Er war 2005 zum Papst gewählt worden und trat im Jahr 2013 zurück.
31. Dezember
In Venezuela wählte die Opposition ihren langjährigen Interimspräsidenten Duaido ab. Für die Präsidentschaftswahl 2024 wollten sich die Parteien neu aufstellen.
31. Dezember
Die legendäre amerikanische Nachrichtenmoderatorin Barbara Walters starb im Alter von 93 Jahren. Sie war bekannt durch ihre exklusiven Gespräche mit Staatschefs, Mitgliedern von Königshäusern und Showgrößen.
31. Dezember
Vor 30 Jahren zerfiel die Tschechoslowakei in zwei Staaten, angetrieben von nationalistischen Politikern. Heute überwog der Stolz auf die friedliche Trennung und den Erfolg beider Länder.
31. Dezember
Der ukrainische Präsident Selenskyj wandte sich in einer Videoansprache direkt an das russische Volk: „Die Ukraine werde Russland den Krieg nie verzeihen. Putin verbrennt Euer Land und Eure Zukunft.“  

Schlagzeilen Januar 2023

Werbung