2024
2025
2026
2027
2028
2029
Dezember 2022 - Selenskyj in Washington
Der ukrainische Präsident Selenskyj wurde am Abend
des 21. Dezember 2022 in Washington erwartet. Dort
sollte er mit US-Präsident Joe Biden
zusammentreffen.Präsident Biden wollte die Übergabe
des Patriot-Warnsystems an die Ukraine bekannt
geben. Der Kreml kritisierte die Reise und dass die
USA weitere Waffen liefern wollten. Tags darauf
hielt Selenskyj eine Rede vor dem US-Kongress, wo er
mit langem Applaus empfangen worden war. In seiner
Rede dankte er nicht nur für bisherige Hilfen,
sondern pochte auch eindringlich auf weitere
Unterstützung. In der gemeinsamen Pressekonferenz
sicherte US-Präsident Biden ihm weitere
Unterstützung zu.
Wichtige Ereignisse im Dezember 2022
19. Dezember
Auf der 15. Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
in Kanada einigten sich 200 Staaten, bis 2030
mindestens 30 Prozent de Land und Meeresflächen
unter Schutz zu stellen.
19. Dezember
Auf Straßen und Wegen in Deutschland war es
vielerorts gefährlich glatt. In mehreren
Bundesländern kam es zu witterungsbedingten
Unfällen. Ein Autofahrer starb. In mehreren
Bundesländern blieben die Schulen geschlossen.
19. Dezember
Aufgrund der fortdauernden Ausschreitungen in Peru
wollte die neue Interimspräsidentin Boluarte das
Kabinett umbilden. Sie wollte damit etwas gegen
“die soziale Unzufriedenheit” unternehmen und einen
„Dialog“ eröffnen.
19. Dezember
125 Jahre nach ihrem Raub durch europäische
Kolonialherren waren die Benin-Bronzen zurück in
ihrer Heimat Nigeria. Außenministerin Baerbock
sprach von der Übergabe von einem “längst
überfälligen Schritt” .
19. Dezember
Nach dem Ende der Null-Covid-Politik meldeten
chinesische Behörden erstmals wieder zwei Tote im
Zusammenhang mit Corona. Vor allem in den Städten
breitete sich das Virus rasant aus. In Shanghai
wurden die Schulden wieder geschlossen.
19. Dezember
Der Untersuchungsausschuss zur Erstürmung des
US-Kapitols hielt heute seine letzte Anhörung ab.
Die Mitglieder könnten eine Anklage gegen
Ex.US-Präsident Trump empfehlen. Doch über eine
Anklage würden andere entscheiden.
19. Dezember
In Österreich wurde ein Grieche als mutmaßlicher
Spion für Russland enttarnt. Er sollte eine
militärische Spezialausbildung in Russland erhalten
und für den russischen Militärgeheimdienst CRU
gearbeitet haben.
19. Dezember
Obwohl der südafrikanische Präsident Ramaphosa der
Korruption verdächtigt wurde, wählte ihn die
Regierungspartei ANC erneut zu ihrem Vorsitzenden.
Somit wurde für ihn auch eine zweite Amtszeit als
Präsident moglich.
19. Dezember
In Deutschland waren die Gasspeicher bei 88 Prozent
Füllstand angekommen. Über den gesamten Winter
mussten 20 Prozent Gas eingespart werden.
Alarmierend war der aktuelle Stand noch nicht, so
der Chef der Bundesnetzagentur. Den gesamten Januar
und Februar könnte es aber so nicht weitergehen.
19. Dezember
Die Anteilseigner von Uniper stimmten für den
Rettungsplan durch den Bund. Damit stand der
Verstaatlichung des schwer angeschlagenen
Gasversorgers nichts mehr im Weg.
Wirtschaftsminister Habeck rechnete noch vor
Weihnachten mit EU-Auflagen für den Schritt.
19. Dezember
Vor fast 150 Jahren hatten die Niederlande die
Sklaverei in ihren Kolonien abgeschafft. Eine
Entschuldigung für begangenes Unrecht hatte
Ministerpräsident Rutte bislang abgelehnt, nun aber
doch gegenüber den Nachfahren darum gebeten.
19. Dezember
Nach monatelangem Ringen einigten sich die
Mitgliedsstaaten der EU auf eine Deckelung des
Gaspreises. Dieser tritt ab 15. Februar ab einem
Preis von 180 Euro pro Megawattstunde in Kraft.
19. Dezember
Russlands Präsident Putin stattete Belarus einen
Staatsbesuch ab. Die Ukraine schaute mit Argwohn
auf das Treffen, könnte doch Belarus aktiv in den
Krieg eintreten.
19. Dezember
Der US-Entwickler “Epic Games” musste wegen
Verstößen gegen das Kinderschutzrecht in seinem
Videospiel “Fortnite” eine halbe Milliarde Euro
Strafe zahlen. Für die Branche war das ein Vergleich
in Rekordhöhe.
19. Dezember
Die für die Spritversorgung im Nordosten wichtige
Raffinerie in Schwedt sollte bald Öl aus Polen und
Kasachstan erhalten, weil ein Embargo für russisches
Rohöl in Kraft trat. Die Bundesregierung rechnete
nicht mit höheren Spritpreisen.
19. Dezember
Der Untersuchungsausschuss zur Erstürmung des
US-Kapitols empfahl den Strafverfolgungsbehörden
einstimmig, gegen Ex-US-Präsident Trump zu
ermitteln.
20. Dezember
In Brüssel in Belgien wurde der niederländische
Generalleutnant Hans Leijtens für eine Amtszeit von
fünf Jahren zum neuen Exekutivdirektor der
EU-Grenzschutzagentur Frontex ernannt.
20. Dezember
Der ehemalige US-amerikanische Filmproduzent
Weinstein wurde vor einem Gericht von einer Jury
wegen Vergewaltigung und zwei Fällen von sexueller
Nötigung verurteilt. In Bezug auf die
Anschuldigungen einer zweiten Frau hielt die Jury
ihn für unschuldig und in anderen Anklagepunkten kam
sie zu keinem Urteil.
20. Dezember
Immer mehr Menschen wurden Opfer von
Online-Betrügern, ob per Mail, Messenger oder SMS.
Doch auch auf der andren Seite saßen Opfer.
Zehntausende wurden in Südostasien in die
Kriminalität gezwungen.
20. Dezember
Bankman-Fried sollte Gelder in Milliardenhöhe
veruntreut haben. Der Gründer der Krypto-Börse FTX
wurde auf den Bahamas festgenommen. Jetzt stimmte
er einer Auslieferung an die USA zu. Dort sollte
ihm der Prozess gemacht werden.
20. Dezember
Es gab immer mehr Signale, dass die Inflation in
Deutschland abflaute. So waren den zweiten Monat in
Folge die Erzeugerpreise, also die Preise für
gewerbliche Produkte der Hersteller gesunken, vor
allem im Bereich Energie.
20. Dezember
Die abgesetzte Vizepräsidentin des EU-Parlamentes,
Eva Kaili, räumte Medienberichten zufolge einige
Vorwürfe ein. Dabei ging es offenbar auch um einen
Geldkoffer.
20. Dezember
In Pakistan beendeten Soldaten eine Geiselnahme in
einem Gefängnis und töteten dabei viele
Geiselnehmer. Extremisten hatten die Anlage
gestürmt, um eine Ausreise von Taliban-Kämpfern nach
Afghanistan zu erzwingen.
20. Dezember
Durch die Explosion an einer unterirdischen
Gasleitung auf einer Baustelle im Duisburger
Stadtteil Mündelheim war die Feuerwehr im
Großeinsatz. Vier Menschen wurden verletzt. Die
Ursache sollte im Zusammenhang mit den Bauarbeiten
stehen. Die Polizei warnte vor falschen
Stadtwerke-Mitarbeitern.
21. Dezember
In Wien in Österreich gab die österreichische
Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer bekannt, dass
der Schweizer Regisseur Stefan Bachmann ab der
Spielzeit 2024/35 das Wiener Burgtheater leiten
sollte.
21. Dezember
Die Steuerunterlagen des ehemaligen US-Präsidenten
Trump sollten teilweise veröffentlicht werden. Ein
von den Demokraten kontrollierter Kongressausschuss
stimmte für die Weitergabe eines Berichtes mit
Dokumenten an das US-Repräsentantenhaus.
21. Dezember
Das peruanische Parlament stimmte für Neuwahlen im
April 2024.
21. Dezember
Bei einem schweren Erdbeben an der Nordküste
Kaliforniens starben zwei Menschen und mehrere
wurden verletzt. Das Beben der Stärke 6,4 ereignete
sich vor der Hafenstadt Eureka in relativ geringer
Tiefe.
21. Dezember
Zum Weihnachtsgeschäft besserte sich die Konsumlaune
der Deutsche in wenig. Für Januar erwarteten
Experten des Marktforschers GfK, dass sich die immer
noch schlechte Verbraucherstimmung weiter langsam
erholte.
21. Dezember
Laut Statistischem Bundesamt stieg die Zahl der
Pflegebedürftigen in Deutschland Ende 101^auf knapp
fünf Millionen Menschen. Die Zahl der zu Hause
Gepflegten nahm um gut ein Viertel zu.
21. Dezember
Die LNG-Pläne der Bundesregierung kamen weiter
vorn. Am Morgen startete der Betrieb des ersten
Flüssigerdgas-Terminals in Wilhelmshaven. In Lubmin
war inzwischen das erste LNG-Schiff angekommen.
21. Dezember
Eine der erfolgreichsten Autorinnen der
Unterhaltungsliteratur in Deutschland, Barbara
Noack, starb im Alter von 98 Jahren.
22. Dezember
Vierzehn Tage nachdem deine Großrazzia gegen die
angebliche Terrororganisation „Reichsbürger“ in
Deutschland stattgefunden hatte, lieferte Österreich
einen 62-jährigen Deutschen an Deutschland aus, wo
er inhaftiert wurde.
22. Dezember
Der Gründer der insolventen Krypto-Börse FTX wurde
von den Bahamas an die USA ausgeliefert.
22. Dezember
Der Kreml kritisierte den Besuch von Ukraines
Präsident Selenskyj in Washington scharf und vor
allem wurden die USA kritisiert, weil Russland sich
einem „indirekten Krieg“ durch die US-Regierung
ausgesetzt fühlte.
22. Dezember
Das Schicksal des letzten deutschen
Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof war
ungewisser denn je. Am Abend zog der Onlinehändler
buero.de sein Übernahmeangebot für 47
Galeria-Filialen zurück.
22. Dezember
Die US-Regierung vermeldete, dass Zehntausende
Söldner der russischen “Wagner”-Gruppe in der
Ukraine kämpften.
22. Dezember
Der ukrainische Präsident Selenskyj bewertete seinen
Besuch in den USA positiv.
22. Dezember
Die japanische Regierung beschloss, die Laufzeit
bestehender Kernkraftwerke über die bisherige
Begrenzung von 60 Jahren hinaus zu verlängern. Mit
diesem Schritt sollte das Ziel erreicht werden, bis
2050 Klimaneutralität in Japan herzustellen.
23. Dezember
Wie aus neu veröffentlichten Aussage-Protokollen des
Untersuchungsausschusses zur Erstürmung des
US-Kapitols hervorging, hatten enge Anhänger von
Ex-US-Präsident Trump versucht, eine Zeugin des
Ausschusses einzuschüchtern. Sie hatte eine für
Trump belastende Aussage gemacht.c
23. Dezember
Beim Prozess um eine Messerattacke auf vier Reisende
in einem ICE nach Nürnberg ging es um die Frage, ob
es sich bei dem Täter um einen Islamisten oder einen
psychisch Kranken handelte. Nun sprachen die
Richter ein Urteil. Der Täter musste 14 Jahre ins
Gefängnis.
23. Dezember
In Paris starben bei Schüssen in einem kurdischen
Gemeindezentrum drei Menschen und mehrere wurden
verletzt. Ein Mann wurde von der Polizei
festgenommen. Die Bürgermeisterin von Paris sprach
von “Der Tat eines Rechtsextremisten”.
23. Dezember
Die Bundesregierung stoppte die Hilfen für den
Iran. Grund war das gewaltsame Vorgehen des Regimes
gegen Demonstranten. Betroffen waren unter anderem
Exportkredit. Und Investitionsgarantien sowie
Fortbildungs- und Messeprogramme.
23. Dezember
Der US-Kongress stimmte dem Haushaltsentwurf der
Regierung unter Präsident Biden zu. Fast 45
Milliarden US-Dollar waren dabei als weitere Hilfen
für die Ukraine eingeplant. Die Republikaner
sprachen von einer nicht fairen Lastenverteilung.
23. Dezember
Das Landgericht Frankfurt am Main sprach den
früheren Oberbürgermeister Peter Feldmann in einem
Korruptionsverfahren schuldig.
23. Dezember
Sambia schaffte die Todesstrafe ab. Damit erfüllte
Präsident Hakainde Hichilema ein zentrales
Wahlversprechen.
24. Dezember
In Suyva auf den Fidschi-Inseln trat Siliveni Rabuka
die Nachfolge von Frank Bainimarama als
Premierminister an.
24. Dezember
Mitmenschlichkeit und Zusammenhalt waren angesichts
des Ukraine-Kriegs die Kernpunkte der
Weihnachtsansprache von Bundespräsident Frank
Steinmeier. Auch wenn Frieden noch nicht greifbar
war, gab es Anlass für Zuversicht.
24. Dezember
Temperaturen von bis zu minus 45 Grad Celsius
erfassten weite Teile der USA. Mindestens 13
Menschen starben. Die Stromversorgung fiel in mehr
als einer Million Haushalte aus..
24. Dezember
Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Schnitzer,
rechnete für Deutschland bis ins Jahr 2024 hinein
mit hohen Inflationsraten. Um Preisbremsen
einzuführen, hielt sie einen “Energie-Soli” für
sinnvoll.
24. Dezember
Klimaaktivisten klebten sich in Berlin 276-mal auf
der Straße fest, teilte die Berliner
Polizeipräsidentin mit. Insgesamt gab es 600
Bußgeldbescheide. In München wurden zuletzt zehn
Aktivisten in Gewahrsam genommen.
24. Dezember
Im südafrikanischen Boksburg explodierte aus noch
unbekannten Gründen ein Tanklaster. Dabei starben
mindestens 15 Menschen, etwa 50 wurden laut
Behördenangaben verletzt. Mehrere Gebäude wurden
zerstört.
24. Dezember
Papst Franziskus rief bei der Christmette im
Petersdom dazu auf, besonders den Menschen zu
helfen, die arm und schwach sind.
24. Dezember
In Bethlehem kamen Zehntausende Christen aus aller
Welt zusammen, um das Weihnachtsfest zu feiern. Dies
war zum ersten Mal nach zwei Jahren mit
Corona-Beschränkungen das wieder möglich.
25. Dezember
Die radikal-islamischen Taliban in Afghanistan
schränkten die Rechte von Frauen weiter ein. Alle
Hilfsorganisationen wurden angewiesen, ihren
Mitarbeiterinnen zu verbieten, zur Arbeit zu
kommen.
25. Dezember
Ein Gericht wies die Anzeige der unterlegenen
Republikanerin Lake wegen Wahlbetrugs bei der
Gouverneurswahl in Arizona zurück. Lake wollte
Berufung gegen die Entscheidung einlegen.
25. Dezember
Der arktische Sturm “Elliott” war in Teilen der USA
weiter gefährlich. Mindestens 17 Menschen starben
bis zum jetzigen Zeitpunkt. Der Nationale
Wetterdienst warnte weiteren gefährlichen Eisstürmen
und noch mehr Schnee bis zum Mittag.
25. Dezember
Laut einer Studie der Barmer-Krankenkasse wurden
immer mehr Jugendliche Opfer von Online-Mobbing.
Jeder Zweite kannte jemand, der das erlebt hatte.
25. Dezember
Im Jahr 2022 entschieden sich mehr Menschen denn je
für eine neue Heizung oder besser gedämmte Fenster
und bezogen dafür staatliche Förderungen. Dabei
dürften die hohen Heizkosten eine Rolle gespielt
haben.
25. Dezember
Bis zu 700 000 Menschen verließen Russland wegen der
Teilmobilmachung durch den Krieg gegen die Ukraine.
Sie sollten höher besteuert werden, wie der
Präsident des Unterhauses ankündigte. Man arbeitete
an einer Gesetzesänderung.
25. Dezember
Der Konflikt zwischen China und Taiwan verschärften
sich in jüngster Vergangenheit immer mehr. Ein Grund
war die Unterstützung der USA für Taiwan. Nun
veranstaltete Peking ein weiteres Militärmanöver.
25. Dezember
Jahrzehntelang hatte die Queen in Großbritannien die
Weihnachtsansprache gehalten. Heute wurde sie
erstmals von King Charles III. Gehalten. Seine Rede
enthielt anders als die seine Mutter politische
Elemente, die als Kritik an der Regierung aufgefasst
werden konnten.
25. Dezember
Bei einer Lawine im Skigebiet Lech/Zürs im Westen
Österreichs wurden etwa zehn Menschen verschüttet.
Hubschrauber und Suchmannschaften suchten nach den
Verschütteten. Aktuell wurden noch zwei Menschen
vermisst
weitere
Schlagzeilen 2022
Werbung