2026
2027
2028
2029

Chronik 6/2025 


<< Chronik 5/2025 | Chronik 7/2025 >>


Wichtige Nachrichten Woche 6 des Jahres 2025


3. Februar
Bei erneuten Demonstrationen gegen die Regierung in Georgien wurden mehrere Menschen festgenommen, darunter auch zwei Oppositionsführer.
3. Februar
Der frühere Wirecard-Vorstand und mutmaßliche Russland-Spion Jan Marsalek wollte offenbar eine US-Militärbasis in Stuttgart ausforschen lassen. Seine mutmaßlichen Agenten waren wohl nicht zum ersten Mal in Deutschland aktiv. Ein Gerichtsprozess in London legte offen, dass Jan Marsaleks Verbindungen zum russischen Geheimdienst weiter zurückreichen, als bisher gedacht.
3. Februar
Bei den Grammy-Verleihungen in Los Angeles erhielt Beyoncé drei weitere Grammys. Der Rapper  Kendrick  Lamar bekam sogar fünf. Politisches war bei der Verleihung nicht zu überhören.
3. Februar
Nach den auf Importe aus Kanada, Mexiko und China verhängten Zöllen, bereitete US-Präsident Trump die Amerikaner auf die Folgen vor. Sie könnten „schmerzhaft“ sein. Zugleich deutete er Verhandlungsbereitschaft an.
3. Februar
Die Kaufpreise für Wohnimmobilien blieben weitgehend stabil, doch die Mieten in Deutschland stiegen deutlich an. Die Nachfrage nach Mietwohnungen war hoch, doch es wurde viel zu wenig gebaut.
3. Februar
Seit Jahren konnte in Deutschland beobachtet werden, dass der Bierverkauf rückläufig war. Laut Brauer-Bund ging der Absatz im Frühjahr trotz der Fußball-EM zurück. Das Wetter galt als möglicher Grund.
3. Februar
US-Präsident Trump und sein Vertrauter Musk kündigten massive Änderungen bei den humanitären Hilfen an. Auch die zuständige Behörde könnte aufgelöst werden. Zudem drohte Trump Südafrika, weil die dortige Regierung Landbesitz konfiszierte und „bestimmte Klassen“ schlecht behandelte. Alle Finanzhilfen wurden auf Eis gelegt. Die Regierung in Pretoria widersprach..
3. Februar
Der grönländische Eisschild brach immer schneller auf. Wissenschaftler warnten vor der Beschleunigung des Eisverlusts, der schwere Folgen für den Anstieg des Meeresspiegels haben würde.
3. Februar
Heute trafen sich die Staats- und Regierungschefs der EU zu einem Sondergipfel. Da es um die Sicherheit Europas ging, waren auch der britische Premierminister, Starmer und NATO-Chef Mark Rutte anwesend.
3. Februar
Fast fünf Monate nach dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden wurde die Elbe wieder für den Güterverkehr freigegeben. Für die Durchfahrt gelten allerdings strenge Auflagen. Den Anfang machte ein Containerschiff aus Tschechien.
3. Februar
Es war klar, dass Europa bei der Verteidigung trotz knapper Kassen mehr tun musste. Aus deutscher Sicht sollten Rüstungskooperationen helfen, die wegweisend sein könnten.
3. Februar
Fünf Polen halfen Flüchtlingen, die seit Tagen im Wald ohne Nahrung und Wasser unterwegs waren, mit Suppe und Kleidung. Sie wurden nun angeklagt. Ihnen drohten hohe Strafen. Selbst die Rechtsanwaltskammer sagte, dass das zu Unrecht geschah.
3. Februar
Die Inflation in der Eurozone stieg im Januar überraschend an. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,5 Prozent.
3. Februar
Die Sorge der Anleger vor einem eskalierenden Handelsstreit zwischen der EU und den USA drückte den Euro auf den tiefsten Stand seit November 2022.
3. Februar
Nach Gesprächen mit seiner Amtskollegin Sheinbaum verzichtete US-Präsident Trump vorerst auf neue Zölle gegen Einfuhren aus Mexiko. Beide Staaten wollten in den kommenden Wochen ein Abkommen aushandeln.
3. Februar
Frankreich hatte Anfang Februar für 2025 noch keinen Haushalt. Mithilfe eines Verfassungsartikels könnte Premier Bayrou das Parlament übergehen. Ihm drohte ein Misstrauensvotum.
3. Februar
Seit September des vergangenen Jahres wurde an allen deutschen Landesgrenzen systematisch kontrolliert. Zahlreiche Menschen ohne Papiere konnten zurückgewiesen werden. Zudem wurden mehr als 500 Schleuser festgenommen.
3. Februar
Nach den Kämpfen um die Stadt Goma im Westkongo wurden laut UN 900 Leichen geborgen und es lagen immer noch Tote auf den Straßen. Kenia wollte in dem Konflikt im Ostkongo vermitteln.
4. Februar
Nach Mexiko sagte US-Präsident Trump nun auch Kanada einen 30-tägigen Aufschub auf die angedrohten Zölle zu. Beide Länder wollten im Gegenzug bei Grenzfragen mit den USA zusammenarbeiten.
4. Februar
Gegenüber 2023 waren die Angriffe auf Politiker im vergangenen Jahr um fast 20 Prozent gestiegen.
4. Februar
Die EU wollte mehr für Verteidigung ausgeben. Beim Sondergipfel waren gemeinsame Schulden vom Tisch. Dafür wollte die Kommissionschefin bei individuellen Schulden ein Auge zudrücken.
4. Februar
Mehr als 200 Erdbeben innerhalb weniger Tage und es gab noch keine Entwarnung. Santorini bereitete sich vorsorglich auf ein großes Erdbeben vor. Viele Menschen verließen die griechische Mittelmeerinsel.
4. Februar
Als ersten ausländischen Gast empfing US-Präsident Trump heute Israels Premierminister Netanjahu. Im Mittelpunkt stand die nächste Phase der Waffenruhe in Gaza.
4. Februar
Vor zwei Jahren eröffnete El Salvador ein Gefängnis, in das bis zu 40 000 Häftlinge eingesperrt werden können. Nun bot das Land an, dort Abgeschobene aus den USA zu inhaftieren, und möglicherweise auch US-Bürger.
4. Februar
Als Antwort auf die von US-Präsident Trump angeordneten Zölle auf Einfuhren aus China reagierte Peking mit Gegenzöllen, insbesondere auf fossile Energieträger. Trump deutete Verhandlungsbereitschaft an.
4. Februar
US-Präsident Trump wollte die weitere Unterstützung der Ukraine an Bedingungen knüpfen. Die Ukraine sollte den USA im Gegenzug wertvolle Rohstoffe liefern. Kanzler Scholz nannte Trumps Forderung „egoistisch“.
4. Februar
Der ehemalige NATO-Generalsekretär Stoltenberg wurde neuer Finanzminister von Norwegen. Eigentlich sollte er zukünftig die Münchener Sicherheitskonferenz leiten.
4. Februar
In Örebro in Schweden fielen Schüsse an einer Schule. Dabei wurden mindestens fünf Menschen verletzt. Medienberichten zufolge gab es zehn Tote, darunter auch der mutmaßliche Täter. Die Hintergründe sind unklar.
4. Februar
Der Bundesgerichtshof entschied, dass sogenannte Negativzinsen auf Bankguthaben bei Spar- und Tagesgeldkonten unzulässig sind. Kunden durften auf Rückzahlung hoffen.
5. Februar
Der US-Senat bestätigte die ehemalige Staatsanwältin Pam Bondi als US-Justizministerin.
5. Februar
Nachdem US-Präsident Trump angekündigt hatte, die Entwicklungshilfe-Behörde aufzulösen, ließ er nun Tausende Mitarbeiter weltweit abziehen. Eine Maßnahme, die die Regierung mehrere Millionen Dollar kostete.
5. Februar
Der Volkswagen-Sparplan von der Gewerkschaft und Konzernführung wurde heute erstmals der Belegschaft in einer Betriebsversammlung vorgestellt. Nicht alle dürften damit zufrieden sein.
5. Februar
In Görlitz wurden künftig Panzerteile statt Straßenbahnen produziert. Eine Schließung des bisher von Alstom geführten Werkes wurde so abgewendet.
5. Februar
Die EU-Kommission leitete eine Untersuchung gegen den chinesischen Online-Marktplatz Shein ein. Es ging um Verstöße gegen den Verbraucherschutz. Auch gegen weitere Händler wollte man vorgehen.
5. Februar
Zu Jahresbeginn gab es hierzulande so viele Neuzulassungen für E-Autos wie in keinem Januar zuvor. Nur eine Marke brach ein, auch in anderen Ländern, nämlich Tesla.
5. Februar
Die IS-Miliz hatte im Irak 80 Prozent der Altstadt von Mossul zerstört. Nach dem Sieg über die Terrormiliz und nach Jahren des Wiederaufbaus erstrahlte die Stadt nun wieder in altem Glanz. UNESCO-Chefin Audrey Azoulay sprach von einem Symbol für die ganze Region.
5. Februar
In der arabischen Welt, in Europa und auch in China stießen Trumps Pläne für eine zwangsweise Umsiedlung der Palästinenser aus dem Gazastreifen auf Ablehnung. Viele warnten vor einem Bruch des Völkerrechts. Die US-Politik war gespalten.
5. Februar
Nach den USA kündigte auch Argentinien den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation an. Ein Sprecher von Präsident Milei nannte Differenzen während der Corona-Pandemie als Grund.
5. Februar
Die noch junge französische Regierung von Premier Bayrou überstand zwei Misstrauensanträge der Linken. Sozialisten und Rechtsextreme stimmten dagegen. Damit hatte Frankreich auch einen Haushalt für das nächste Jahr.
6. Februar
Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus stellte fest, dass der Januar 2025 der weltweit wärmste Januar seit Messbeginn war.
6. Februar
In Eisenstadt im Burgenland in Österreich wurde die neue Landesregierung vereidigt.
6. Februar
Wegen des Aus der Ampelkoalition fand die Reise von Bundespräsident Steinmeier nach Saudi-Arabien, Jordanien und der Türkei erst jetzt statt. Sie stand unter dem Eindruck von Trumps Gaza-Ideen.
6. Februar
Nach scharfer Kritik von US-Präsident Trump machte Panama offenbar Zugeständnisse. Laut dem US-Außenministerium zahlten Schiffe der US-Regierung künftig keine Gebühren mehr für die Nutzung des Panamakanals. Die zuständige Behörde in Panama widersprach dem US-Außenministerium.
6. Februar
Per Dekret wollte US-Präsident Trump Transmenschen die Teilnahme am Frauensport verbieten. Auch zu den Olympischen Spielen 2028 sollten seinem Willen nach keine Trans-Athletinnen zugelassen werden.
6. Februar
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl war online. Mit ihm konnten Wähler testen, welche Wahlprogramme der Parteien sich mit ihren eigenen Überzeugungen am meisten deckten und welche nicht. Tagesschau.de war Medienpartner des Wahl-O-Mats der Bundeszentrale für politische Bildung.
6. Februar
Das Bundesverfassungsgericht erklärte die Auslieferung einer mutmaßlich linksextremen Person nach Ungarn für rechtswidrig. Zugleich übte es Kritik an einem Berliner Gericht. Das Urteil war auch politisch brisant.
6. Februar
Der Vorstoß von US-Präsident Trump zeigte Wirkung. Israels Verteidigungsminister Katz ordnete an, einen Plan zur „Freiwilligen Umsiedlung“ zu entwerfen. Kritiker befürchteten eine völkerrechtswidrige Vertreibung.
6. Februar
Regierungsmitarbeiter wurden beurlaubt, Gelder gestrichen, Behörden umstrukturiert. Selbst Republikaner waren überrascht, wie radikal US-Präsident Trump und sein Berater Musk die Regierung umbauten.
6. Februar
Die Genitalverstümmelung von Frauen und Mädchen war in Kenia seit 2021 zwar verboten, wurde aber noch praktiziert. Eine Hilfsorganisation sprach Männer an und klärte über die Qualen auf. Allmählich fand ein Umdenken statt.
6. Februar
Verschiedene Discounter und Supermärkte in Deutschland senkten ihre Preise für Butter im Februar. Für manche Eigenmarken fiel der Preis auf 2,25 Euro für das 250-Gramm-Päckchen.
6. Februar
Beim Brand des Londoner Grenfell Towers starben 72 Menschen. Sieben Jahre später stand das ausgebrannte Hochhaus noch, doch nun wurde sein Abriss beschlossen.
6. Februar
Der Stopp von Gaslieferungen durch die Ukraine hatte einen heftigen Streit mit der slowakischen Regierung ausgelöst. Jetzt floss wieder russisches Gas in die Slowakei, und zwar an der Ukraine vorbei über die Türkei.
6. Februar
Panama verließ die chinesische Investitionsinitiative „Neue Seidenstraße“. Sein Land habe davon kaum profitiert, sagte Präsident Mulino. Doch offenbar spielte auch der Besuch des neuen US-Außenministers eine Rolle.
6. Februar
Die Organisatoren der COP-Konferenz mahnten, dass die neuen Klimaziele bis zum Jahr 2035 „so ehrgeizig wie möglich“ ausfallen müssten. Doch viele Staaten nahmen sich zum Einreichen noch Zeit. Eigentlich lief die Frist am Montag aus.
6. Februar
Gut eine Woche gab US-Präsident Trump den etwa zwei Millionen Bundesbeamten Zeit, um ein Angebot der Regierung anzunehmen, Abfindung gegen freiwillige Kündigung. Diese Frist setzte ein Richter vorerst aus.
6. Februar
Israel reichte seinen Austritt aus dem UN-Menschenrechtsrat offiziell ein.
6. Februar
Großbritannien lehnte eine Umsiedlung von Palästinensern gegen ihren Willen aus dem Gazastreifen strikt ab.
7. Februar
US-Präsident Trump warf dem Internationalen Strafgerichtshof Machtmissbrauch vor und verhängte Sanktionen. Dabei ging es vor allem um die Haftbefehle gegen Israels Premierminister Netanjahu und Ex-Verteidigungsminister Joaw Galant.
7. Februar
Medienberichten zufolge plante die US-Regierung um Präsident Trump eine massive Reduzierung der Mitarbeiter bei USAID. Statt 10 000 Menschen sollten künftig nur noch knapp 300 für die Entwicklungsbehörde arbeiten. Gewerkschaften reichten Klage ein.
7. Februar
Vor allem die sinkende Nachfrage aus China ließ im vergangenen Jahr Deutschlands Exporte schrumpfen. Aber nicht nur die Ausfuhren waren rückläufig, auch die Industrieproduktion ging deutlich zurück.
7. Februar
Noch gab die Polizei in Schweden die Identität des Angreifers von Örebro bisher nicht bekannt, doch verdächtigt wurde ein Mann, der mehrere Waffen und dazugehörige Lizenzen besessen haben sollte. Die Regierung wollte nun die Waffengesetze verschärfen.
7. Februar
Die Kinderbuchillustratorin Eva Wenzel-Bürger starb im Alter von 92 Jahren. Ihre Illustrationen sind in vielen Kinderzimmern zu finden.
7. Februar
Die von US-Präsident Trump angeordneten Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof stießen auf viel Kritik. 79 Staaten versicherten dem Gericht ihre volle Unterstützung. Sie sahen alle laufenden Ermittlungen in Gefahr.
7. Februar
Unter dem Motto „Die Slowakei ist Europa!“ waren erneut Zehntausende Menschen in Bratislava und anderen Städten auf die Straße gegangen. Ihr Protest richtete sich vor allem gegen den prorussischen Kurz von Ministerpräsident Fico.
8. Februar
Die Zwangsfreistellung Hunderter Mitarbeiter der US-Entwicklungshilfebehörde wurde durch eine einstweilige Verfügung vorübergehend gestoppt. Gewerkschaften hatten geklagt. Am Sitz in Washington wies bereits kaum noch etwas auf die Behörde hin.
8. Februar
In den USA haben ehemalige Präsidenten nach dem Ausscheiden aus dem Amt das Recht, Zugang zu Geheimdienstinformationen zu erhalten. Trump wollte seinem Vorgänger Biden dieses Recht nun entziehen, offenbar als Retourkutsche.
8. Februar
US-Präsident Trump unterschrieb ein Dekret nach dem anderen. Es war kaum möglich, den Überblick zu behalten. Das Ganze hatte offenbar ein System, nämlich, die Kritiker zu verwirren, Macht zu demonstrieren und sich als Macher zu inszenieren.
8. Februar
Südafrika wollte Land enteignen, um Unrecht der rassistischen Apartheid-Ära auszugleichen. US-Präsident Trump und sein Berater Musk sahen das als Diskriminierung Weißer. Jetzt stoppten die USA ihre Hilfen für Südafrika.
8. Februar
Litauen, Lettland und Estland kappten ihre Verbindung zum russischen Stromnetz. Am Sonntag sollten sie über Polen ans europäische Netz angeschlossen werden. Der Schritt sollte dem Schutz der drei Länder vor Russland dienen.
8. Februar
Bei einem Flugzeugabsturz in Alaska kamen vermutlich alle zehn Menschen an Bord ums Leben. Der Pilot hatte kein Notsignal abgesetzt. Die Suchaktion wurde von eisiger Kälte erschwert.
8. Februar
Die Terrororganisation Hamas ließ drei weitere Geiseln frei. Unter ihnen war auch der Deutsch-Israeli Ohad Ben Ami. Im Gegenzug sollten 383 palästinensische Gefangene aus israelischer Haft freikommen.
8. Februar
In den USA schränkte ein zweites Bundesgericht die Befugnisse von DOGE ein. Dabei ging es um Zugriffe auf Zahlungssysteme. Das Neue von Tech-Milliardär Musk geleitete Gremium wollte mit umstrittenen Methoden die Staatsausgaben senken.
8. Februar
Der Libanon steckte in einer tiefen Krise. Jetzt hatte das Land nach mehr als zwei Jahren wieder eine vollwertige Regierung. Das Kabinett aus Technokraten und Experten wollte vor allem wirtschaftliche Reformen umsetzen.
9. Februar
Die US-Regierung wollte vier Milliarden US-Dollar pro Jahr für die Forschung einsparen. Viele Wissenschaftler zogen nun ins Ausland, auch nach Deutschland.
9. Februar
Im Kosovo fanden heute Parlamentswahlen statt. Der linke Ministerpräsident Albin Kurti galt als Favorit. Er bekam Gegenwind aus dem Ausland. Die US-Regierung mischte sich sogar in den Wahlkampf ein.
9. Februar
Für die FDP, die Linke und das BSW stand viel auf dem Spiel. Sie kämpften knapp vor der Fünf-Prozent-Schwelle um den Einzug in den Bundestag. Auch für Union und SPD hing einiges vom Abschneiden der Parteien ab.
9. Februar
Der erste Präsident des unabhängigen Namibia, Sam Nujoma, war gestorben. Er führte das Land von 1990 bis 2005 und bemühte sich um die Überwindung der gesellschaftlichen Spaltung durch die Politik der Apartheid.
9. Februar
US-Präsident Trump entzog auch Ex-Außenminister Blinken die Sicherheitsfreigabe. Auch andere Spitzenpolitiker und Staatsanwälte waren betroffen.
9. Februar
Mit dem Versprechen, hart gegen Drogenbanden vorzugehen, wurde Noboa Präsident in Ecuador. Er regierte seit einem Jahr im Ausnahmezustand und wollte jetzt wiedergewählt werden.
9. Februar
Nach der Freilassung von drei weiteren Geiseln der Hamas zog sich Israel aus dem Netzarim-Korridor zurück und erfüllte damit einen weiteren Punkt der Waffenruhe, trotz des Entsetzens über den Zustand der freigelassenen Geiseln.
9. Februar
Ägypten lud zu einem Gipfeltreffen wegen der „neuen und gefährlichen Entwicklung“ in der Palästinenserfrage nach Trumps jüngsten Vorstößen.
9. Februar
In deutschen Städten protestierten erneut Tausende Menschen gegen einen Rechtsruck und für Vielfalt. Bereits am Samstag hatten Hunderttausende an Demonstrationen teilgenommen.
9. Februar
Im 90-minütigen TV-Duell äußerten sich Merz und Scholz zu Bürgergeld, Verteidigung, Wirtschaft und Migrationspolitik. Scholz attackierte Merz mehrfach. Der gab sich gelassen. Zum Abschluss zeigten sich beide siegessicher.
9. Februar
Bei der Parlamentswahl im Kosovo wurde die Regierungspartei VV laut Prognosen die stärkste Kraft. Für die absolute Mehrheit reichte es aber wohl nicht. Der derzeitige Premier Kurti war wohl auf Koalitionspartner angewiesen.

Ereignisse 7/2025


Werbung