Chronik 7/2025
Wichtige Schlagzeilen Woche 7 des Jahres 2025
10. Februar
Russland nahm nach eigenen Angaben eine weitere Ortschaft in der Ostukraine ein.
Das ukrainische Militär meldete, 70 von 151 russischen Drohnen abgeschossen zu
haben.
10. Februar
US-Präsident Trump wollte neue Zölle verhängen. Diesmal traf es die Stahl- und
Aluminiumbranche. Für Importe aus allen Ländern sollte ein Zollsatz von 25
Prozent anfallen. Die EU könnte mit Gegenzöllen reagieren.
10. Februar
Bei der Präsidentenwahl in Ecuador gab es keinen klaren Sieger. Amtsinhaber
Noboa und die linksgerichtete Politikerin Gonzalez sollten im April bei einer
Stichwahl erneut antreten.
10. Februar
Nachdem Trumps Berater seine Aussagen zuletzt relativiert hatten, bekräftigte er
seinen Plan zur Übernahme des Gazastreifens erneut.
10. Februar
Wer jetzt einen neuen Gasvertrag abschloss, zahlte fast um die Hälfte mehr als
Neukunden vor einem Jahr. Laut Verivox gab es mehrere Gründe für den
Preisanstieg.
10. Februar
In Paris begann der Artificial Intelligence Action Summit. Der dritte KI-Gipfel
dieser Art war hochkarätig besetzt. Für die Gastgeber stand Europas
Wettbewerbsfähigkeit im Vordergrund.
10. Februar
Die EU kritisierte die von US-Präsident Trump angekündigten neuen Zölle auf
Stahl und Aluminium als „rechtswidrig“ und „wirtschaftlich kontraproduktiv“. Die
Bundesregierung reagierte besorgt.
10. Februar
Der rumänische Präsident Hohannis, der bis zu den Neuwahlen übergangsweise im
Amt bleiben wollte, kündigte seinen Rücktritt an. Zuvor hatten rechtsextreme
Oppositionsparteien einen Amtsenthebungsantrag gestellt.
10. Februar
Im Süden Libyens wurden zwei Massengräber entdeckt. Bei den etwa 50 Toten
handelte es sich um Geflüchtete. Libyen war ein Transitland fpr Menschen, die
nach Europa flohen.
10. Februar
In Guatemala stürzte ein Bus rund 20 Meter von einer Brücke. Mehr als 50
Menschen starben bei dem Unglück. Der Präsident des Landes rief eine
Staatstrauer aus.
10. Februar
Elon Musk lag schon lange im Clinch mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Jetzt
startete er einen Versuch, OpenAI unter seine Kontrolle zu bringen, und bot fast
100 Milliarden Dollar.
11. Februar
Jordaniens König, Abdullah II. traf heute US-Präsident Trump. Von dessen
Gaza-Plänen hielt er nichts, aber sein Land hing von US-Finanzhilfen ab. Und
Trump erhöhte vor dem Treffen den Druck.
11. Februar
Auf Verlangen von Trump-Berater Musk mussten immer mehr US-Behörden ihre Arbeit
einstellen. Rechtsexperten bezeichneten das Vorgehen als gesetzeswidrig.
11. Februar
Die NATO passte ihre Strategie den neuen Bedrohungen an. Die neuen Zielvorgaben
könnten 3,6 Prozent des BIP betragen, für Deutschland wäre das ein hoher
zweistelliger Milliardenbetrag.
11. Februar
Die deutsche Tourismusbranche stellte 2024 trotz der Konjunkturkrise einen
Rekord auf. Hotels und andere Beherbergungsbetriebe zählten insgesamt 496,1
Millionen Übernachtungen.
11. Februar
Seit fast einem Jahr grassierte das Vogelgrippevirus H5N1 bei Milchkühen in den
USA. Jetzt wurde eine zweite Variante nachgewiesen.
11. Februar
Die Mittelmeerinsel Sizilien war eine Hochburg der Cosa Nostra, bei einer
großangelegten Razzia wurden 183 mutmaßliche Mitglieder der Mafia-Organisation
festgenommen, darunter offenbar auch führende Kopfe.
11. Februar
Die iranischen Journalistinnen Hamedi und Mohammadi gehörten zu den Ersten, die
über den Tod Aminis berichteten. Das Regime reagierte mit Haftstrafen. Seit
einem Jahr waren sie auf freiem Fuß. Nun wurden alle Verfahren gegen sie
eingestellt.
11. Februar
Der Vatikan war für eine eher zurückhaltende Diplomatie bekannt. In einem Brief
an die katholischen Bischöfe in den USA wurde Papst Franziskus jetzt aber
deutlich und kritisierte Trumps Plan für Massenabschiebungen scharf.
12. Februar
US-Präsident Trump wollte gemeinsam mit Elon Musk den Staatsapparat umbauen.
Dessen Gremium DOGE durchkämmte US-Behörden nach Geldverschwendung, obwohl es
dazu nicht parlamentarisch legitimiert war. Das stieß auf Kritik und Klagen.
12. Februar
Die EU wollte Europas Unternehmen wieder international wettbewerbsfähig machen.
Heute debattierte das EU-Parlament darüber.
12. Februar
Bereits während seiner ersten Amtszeit hatte US-Präsident Trump mehrere Fehden
mit den Medien. Jetzt folgte eine weitere mit der Nachrichtenagentur AP.
Auslöser war offenbar deren Weigerung, den Golf von Mexiko „Golf von Amerika“ zu
nennen.
12. Februar
Immer öfter werden Drohnen über Industrie- und Militäranlagen gesichtet.
Sicherheitskräfte und Behörden rätselten, wer diese Überflüge steuerte und was
es mit ihnen auf sich hatte.
12. Februar
Der Außenhandel mit Polen wuchs auch 2024 dem allgemeinen Abwärtstrend zum
Trotz. Für Unternehmen in Grenznähe war Polen längst der wichtigste
Handelspartner.
12. Februar
Einer der aktivsten Vulkane der Welt war wieder ausgebrochen. Auf Hawaii schoss
die Lava bis zu 100 Meter in die Höhe. Die Ausbrüche des Kilauea häuften sich.
12. Februar
Die Zahl der unerlaubten Einreisen in die EU war im Januar gegenüber dem Vorjahr
stark zurückgegangen. Vor allem über die Westafrika- und die östliche
Mittelmeer-Route kamen viel weniger Menschen.
12. Februar
Erstmals waren wieder mehr Passagiere von Europas Flughäfen geflogen als vor
Corona. Allerdings gab es regionale Unterschiede. Und die deutschen Flughäfen
hinkten bei der Erholung weiter hinterher.
12. Februar
Die Bundesregierung hatte eine Verlängerung der Kontrollen an allen deutschen
Grenzen um weitere sechs Monate angeordnet. Sie wären sonst Mitte März
ausgelaufen. Unerlaubte Einreisen sollten so verhindert werden, erklärte Kanzler
Scholz.
12. Februar
Die Einnahmen der Gemeinden aus der Grundsteuer waren zwischen 2013 und 2023 um
rund ein Viertel gestiegen. 2023 nahm der Staat laut Statistischem Bundesamt
mehr als 15 Milliarden Euro durch die Grundsteuer ein.
12. Februar
In Trumps erster Amtszeit zelebrierten sie eine Männerfreundschaft. Heute kam
Indiens Premierminister Modi wieder ins Weiße Haus. Die Stimmung dürfte diesmal
angespannter sein. Und das lag nicht nur an drohenden Zöllen.
12. Februar
Sollten die Ukraine und Russland irgendwann über ein Kriegsende verhandeln, ging
Präsident Selenskyj von einem Gebietstausch aus. Der Kreml lehnte das aber ab.
Die neue US-Regierung wurde diplomatisch jedenfalls aktiver.
12. Februar
Die US-Inflation war zu Jahresbeginn überraschend gestiegen. Die
Verbraucherpreise legten im Januar um 3,0 Prozent zum Vorjahresmonat zu und
damit schneller als im Dezember mit 2,9 Prozent.
12. Februar
Sein Auftritt war mit Spannung erwartet worden: US-Verteidigungsminister Hegseth
hatte sich beim NATO-Treffen detailliert zur neuen Ukraine-Strategie der USA
geäußert und bestätigte manche düstere Vorahnungen. Die USA werden einen
schnellen Beitritt der Ukraine in die NATO nicht befürworten. Ein möglicher
Frieden in der Ukraine muss von den Europäern ohne US-Truppen gesichert werden.
Auch eine Rückkehr zu den Grenzen vor 2014 wird von den USA nicht unterstützt.
Die USA fordern weiterhin, dass die Europäer ihren Beitrag zur NATO auf fünf
Prozent erhöhen. An einen Abzug von US-Truppen aus Europa wird derzeit nicht
gedacht.
12. Februar
Mehr als einen Monat hatten FPÖ und ÖVP über die Bildung einer neuen
österreichischen Regierung verhandelt. Nun waren die Gespräche geplatzt. Wie es
weitergehen konnte, darüber wollte Bundespräsident Van der Bellen mit den
Parteien in den kommenden Tagen beraten.
12. Februar
Einen Tag nach dem schweren Bahnunglück in Hamburg war der Fahrer des Lkw, mit
dem der ICE zusammenstieß, wieder auf freiem Fuß. Am Dienstag kam er in
Untersuchungshaft. Mittlerweile hatte die Staatsanwaltschaft den Haftbefehl aber
zurückgezogen.
12. Februar
Nach langen Verhandlungen im Schumacher-Prozess wurde der Hauptangeklagte zu
drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Zwei Mitangeklagte bekamen
Bewährungsstrafen. Sie wollten die Familie Schumacher erpressen.
12. Februar
US-Präsident Trump und Kremlchef Putin vereinbarten in einem Telefonat, dass die
Friedensverhandlungen zur Ukraine sofort beginnen sollten. Auch Präsident
Selenskyj erhielt in Kiew einen Anruf. Ein Treffen zwischen Trump und Putin
sollte laut Trump in Saudi-Arabien stattfinden.
13. Februar
Im französischen Grenoble warf ein Unbekannter eine Granate in eine Bar. Zwölf
Menschen wurden verletzt, zwei von ihnen schwer. Ermittler vermuten eine
Verbindung zum Drogenhandel.
13. Februar
Die Trump-Regierung durfte ihr Abfindungsprogramm für Regierungsbeamte doch
fortsetzen. Ein Richter erklärte, die Gewerkschaften seien rechtlich nicht
befugt, die Maßnahme anzufechten.
13. Februar
Bei einer Konferenz in Paris ging es heute um den politischen Neuanfang in
Syrien. Auch Finanzhilfen sollten ein Thema sein, denn vielerorts war die
gesamte Infrastruktur zerstört. Die Kosten konnten bisher nicht beziffern.
13. Februar
Die Commerzbank wappnete sich mit Einsparungen für den Abwehrkampf gegen das
italienische Institut UniCredit. Bis zum Jahr 2028 wollten konzernweit 3 900
Stellen wegfallen, davon 3 300 allein in Deutschland.
13. Februar
In einem Kaufhaus in Taiwan hatte es eine Gasexplosion gegeben. Die Fenster im
zwölften Stock waren zersprungen, und die Straße war mit Trümmern übersät.
Offenbar gab es mehrere Tote.
13. Februar
Tulsi Gabbard wurde als neue Chefaufseherin der US-Geheimdienste vereidigt. Die
frühere Demokratin stand inzwischen an Trumps Seite und galt als umstritten,
unter anderem wegen ihrer Haltung zum Ukraine-Krieg.
13. Februar
Kanzler Scholz bezeichnete Berlins Kultursenator Joe Chialo als „Hofnarr“. Die
Union reagierte empört und forderte Konsequenzen. Chialo bezeichnete die
Äußerung als „herabwürdigend“, ein Rassist sei Scholz aber nicht.
13. Februar
In der Münchener Innenstadt fuhr ein Auto in eine Menschenmenge. Etwa 20
Menschen wurden verletzt. Der Fahrer des Wagens wurde laut Polizei festgenommen.
Die Hintergründe waren noch unklar. Ministerpräsident Söder ging von einem
Anschlag aus. Der Täter stammte aus Afghanistan und war ein Asylbewerber.
13. Februar
Wegen schwächelnder Geschäfte in China und wachsender Konkurrenz auf dem
E-Auto-Markt wollte in Japan Honda und Nissan fusionieren. Diese Pläne waren nun
gescheitert.
13. Februar
Porsche setzte seinen Sparkurs fort und strich bis 2029 1900 Stellen in
Deutschland. Da für die Mitarbeitenden bis 2030 eine Beschäftigungssicherung
galt, musste der Konzern auf Freiwilligkeit setzen.
13. Februar
Trotz vieler Warnungen erhielt Präsident Trumps Kandidat für das
Gesundheitsministerium, Robert F. Kennedy, Jr., die nötige Mehrheit im Senat.
13. Februar
Nach eigenen Angaben verhinderten Ermittler einen Kugelbomben-Anschlag auf eine
Asylbewerberunterkunft in Brandenburg. Ein 21-Jähriger hatte sich mit
Sprengstoff ausgestattet, um ein Wohnheim in der Niederlausitz anzugreifen.
13. Februar
Die 75. Berlinale wurde mit einer glanzvollen Gala und einer neuen Chefin
eröffnet. Tom Tykwer, Tilda Swinton und Todd Haynes waren bei der Eröffnung
dabei.
14. Februar
Fünf Prozent des BIP für Verteidigung forderte Trump von NATO-Staaten, ein Wert,
den auch die USA nicht erreichten. Nun wollte Trump Abrüstungsgespräche mit
Russland und China und sprach davon, die US-Verteidigungsausgaben zu halbieren.
14. Februar
In einem ungewöhnlichen Schritt ließ das US-Justizministerium eine Anklage gegen
den New Yorker Bürgermeister Adams fallen. Die zuständige Staatsanwältin
Danielle Sassoon wollte das nicht akzeptieren und trat zurück.
14. Februar
Die Warenhauskette Galeria war jahrzehntelang ein Sanierungsfall. Jetzt meldete
der Konzern wieder Gewinne.
14. Februar
US-Präsident Trump läutete eine neue Zollrunde für Länder an, die auch Zölle auf
US-Waren erhoben. Das könnte aber das Hauptproblem der US-Bevölkerung noch
weiter verschärfen, die hohen Preise.
14. Februar
Über der Westküste Australien wütete der schwere Tropensturm „Zelia“.
Meteorologen warnten vor „extrem zerstörerischen Winden, die alles auf ihrem Weg
verwüsten könnten“. Die Behörden forderten Einwohner auf, in den Innenräumen zu
bleiben.
14. Februar
Die Welt verbrauchte immer mehr Strom. Größere Strommengen wurden für die
industrielle Produktion eingesetzt. Auch der Bedarf für Klimaanlagen,
Rechenzentren oder im Verkehr stieg. Vor allem in China wuchs die Nachfrage nach
Elektrizität.
14. Februar
Die Generalstaatsanwaltschaft in München ging davon aus, dass der 24-Jährige,
der gestern ein Auto in eine Menschenmenge steuerte, ein islamistisches Motiv
hatte. Der Afghane gab zu, mit Absicht, in die Gruppe gefahren zu sein. Der
Täter saß in Untersuchungshaft. Der Generalbundesanwalt übernahm die
Ermittlungen.
14. Februar
Nach Tech-Milliardär Musk äußerte sich nun auch US-Vizepräsident Vance positiv
zur AfD. Er rief deutsche Politiker dazu auf, mit der Partei zu kooperieren. Die
Bundesregierung wies das als Einmischung zurück.
14. Februar
US-Vizepräsident Vance sah in seiner Rede auf der Münchener Sicherheitskonferenz
die Meinungsfreiheit in Europa bedroht und pochte darauf, dass die Partner die
Migration in den Griff bekommen. Er warf den Europäern mangelndes
Demokratieverständnis vor und belegte das mit fragwürdigen Beispielen.
14. Februar
Weil die Bedrohungen wuchsen und weniger Hilfe aus den USA zu erwarten war,
würde Europa in Zukunft deutlich mehr in die eigene Sicherheit investieren
müssen. Deshalb wollte die EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen eine
Sonderregel aktivieren.
15. Februar
Der Verwaltungsrat von OpenAI lehnte Elon Musks Übernahmeangebot von fast 100
Milliarden Dollar ab.
15. Februar
Der ukrainische Präsident Selenskyj forderte, dass Europa und sein Land bei den
Verhandlungen über ein Kriegsende nicht außen vor gelassen werden.
15. Februar
Eine Frau hatte die Rapper Sean „Diddy“ Combs und Jay-Z beschuldigt, sie im
Alter von 13 Jahren vergewaltigt zu haben. Nun ließ sie die Zivilklage fallen.
Gegen Combs gab es allerdings 120 weitere Klagen. Er saß in Untersuchungshaft.
15. Februar
Seit Tagen stritten die große US-Nachrichtenagentur AP und das Weiße Haus über
die Bezeichnung des Golfs von Mexiko. Jetzt schloss Trumps Regierung die
Journalisten aus dem Oval Office und dem Präsidentenflugzeug aus.
15. Februar
Dreieinhalb Jahre nach dem chaotischen Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan
war die Lage dort prekär. Frauenrechte wurden immer stärker eingeschränkt, die
wirtschaftliche Not war groß. Nun fiel auch noch die US-Hilfe weg.
15. Februar
Am Morgen ließ die Terrormiliz Hamas weitere Männer frei. Sie waren mittlerweile
in Israel eingetroffen.
15. Februar
Die M23-Miliz kontrollierte jetzt zwei wichtige Millionenstädte im Osten der
Demokratischen Republik Kongo. Deren Präsident warb auf der Münchener
Sicherheitskonferenz um Unterstützung.
15. Februar
Der frühere Innenminister Gerhart Baum starb im Alter von 92 Jahren. Baum war
einer der prägenden Politiker der FDP. Er vertrat deren sozialliberalen Flügel
und setzte sich für Bürgerrechte ein.
16. Februar
Erneut gab es im Zusammenhang mit der Kumbh Mela, dem größten Pilgerfest der
Welt, eine Massenpanik mit vielen Toten: Das Unglück ereignete sich im indischen
Neu-Delhi auf einem Bahnhof.
16. Februar
In Villach in Österreich griff ein Syrer mehrere Menschen mit einem Messer an
und tötete einen Jugendlichen. Innenminister Karner vermutete einen
islamistischen Hintergrund. FPO und OVP reagierten mit migrationspolitischen
Forderungen.
16. Februar
Zwei Tage nach dem Anschlag in München erlagen zwei Menschen an ihren schweren
Verletzungen. Ein zweijähriges Mädchen und seine 27-jährige Mutter starben. Die
Nachricht löste Trauer und Entsetzen aus.
16. Februar
Trump-Berater Musk ließ Tausende Staatsbedienstete feuern, mit skurrilen Folgen.
So wurden Mitarbeiter der US-Atomsicherheitsbehörde erst gekündigt, um sie tags
darauf wieder einzustellen. Doch teils fehlten die Kontaktdaten.
16. Februar
Vor einem Jahr starb Kreml-Kritiker Alexej Nawalny. Vergessen war er nicht. Am
Todestag besuchten Moskauer und Diplomaten trotz behördlicher Einschüchterung
sein Grab und trauerten um die Oppositionellen.
16. Februar
Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) einigten
sich seit 2016 zum ersten Mal auf einen neuen Tarifvertrag ohne Arbeitskampf. Ab
April sollte es unter anderem 6,5 Prozent mehr Gehalt geben.
16. Februar
Der Südafrikaner Muhsin Hendricks galt als weltweit erster offen schwuler Imam.
Nun wurde der 48-Jährige erschossen. Das Motiv war laut Polizei unklar. Die
mutmaßlichen Täter waren flüchtig.
16. Februar
US-Außenminister Rubio und Israels Premier Netanjahu betonten bei einem Treffen
die Partnerschaft ihrer Länder.
16. Februar
Israel wollte eine Delegation nach Kairo schicken, um über die zweite Phase der
Waffenruhe zu verhandeln.
16. Februar
Der ukrainische Präsident Selenskyj richtete in einem Interview mit dem Sender
NBC deutliche Worte an die USA. Als Bedingung für ein Friedensabkommen mit
Russland als auch für ein Wirtschaftsabkommen mit den USA verlangte er
Sicherheitsgarantien.
16. Februar
In Paris, aber auch in Saudi-Arabien, sollte in Kürze über die Zukunft der
Ukraine gesprochen werden. In Paris wollten sich die Außenminister der EU
treffen, und in Saudi-Arabien sollten Vertreter der USA und Russlands dabei
sein.
16. Februar
Die Witwe des Kreml-Kritikers Nawalny rief Exil-Russen dazu auf, gegen das
„Regime von Putin“ zu demonstrieren.
16. Februar
Frankreich lehnte eine Wiederaufnahme Russlands in den Kreis der führenden
Industriestaaten ab.
Ereignisse 8/2025
Werbung