Die Autofreien Sonntage 1973
Im Jahr 1973 gab es in der Bundesrepublik
Deutschland vier flächendeckende autofreie Sonntage,
die von der Bundesregierung ausgerufen wurden. Die
Idee hinter diesen Aktionen war zum einen, den
Autoverkehr zu reduzieren, um die Luftverschmutzung
zu verringern und auf die Bedeutung des Umwelt- und
Klimaschutzes aufmerksam zu machen und andererseits
dem Kraftstoffmangel wegen der Ölkrise
entgegenzuwirken. . Die ersten flächendeckenden
autofreien Sonntage in der Bundesrepublik
Deutschland fanden im Jahr 1973 statt, als eine
Ölkrise den Kraftstoffmangel verschärfte.
Ölkrise 9173 in Deutschland
Auslöser der Krise war der sogenannte
Yom-Kippur-Krieg im Nahen Osten im Oktober 1973, der
zu einem Ölembargo der arabischen Staaten gegenüber
den westlichen Staaten führte. Deutschland war als
Industrienation stark von der Einfuhr von Erdöl
abhängig und musste daher mit den Auswirkungen der
Ölknappheit und des steigenden Ölpreises kämpfen.
Wann waren die autofreien Sonntage in Deutschend?
Es gab insgesamt vier autofreie Samstage im
November/Dezember.
- 25. November 1973
- 02. Dezember 1973
- 09. Dezember 1973
- 16. Dezember 1973
Werbung>
<<
Highlights 1972
| Highlights
1974 >>