Das Musikjahr 1903 - Anton Bruckners 9. Sinfonie
"
9. Sinfonie" (Uraufführung)
Am 11. Februar findet die Uraufführung der "9.
Sinfonie" von Anton Bruckner in Wien statt. Die
Sinfonie ist in d-Moll geschrieben und verfügt über
drei vollständig ausgearbeitete Sätze, so wie einen
unvollständigen vierten Satz. Nachdem Bruckner im
Sommer seine achte Sinfonie fertig gestellt hatte,
nahm er die Arbeit an seiner neunten Sinfonie im
Jahr 1887 auf. Aufgrund einiger zugrundeliegender
Skizzen geht man davon aus, dass Bruckner seine
Arbeit an der "9. Sinfonie" am 12. September des
Jahres aufnahm. In dieser Zeit beschäftigte sich
Bruckner zusätzlich intensiv mit der Überarbeitung
älterer Werke. Somit ging die Arbeit an der "9.
Sinfonie" nur recht langsam voran. Es war im
allgemeinen üblich, dass der Komponist länger an
seinen Arbeiten verharrte, allerdings war die
Zeitspanne die die Ausarbeitung der Sinfonie
umfasste selbst für Brucker außerordentlich lang.
Weiterhin gingen in dieser Zeit vermehrt
Kompositionsaufträge bei ihm ein, was die Arbeit an
der Sinfonie weiter verlangsamte. Das Tor in das
nächste Jahrhundert wurde durch die eher schroffe
Note der Sinfonie weit aufgestoßen. Dies wird
besonders in der Harmonik des Adagio-Satzes
erkenntlich.
Operette "Bruder Straubinger"
Die von Edmung Eysler komponierte Operette "Bruder
Staubinger" ist eine so genannte singspielhafte
Oper. Moritz West verfasste das Libretto in
Zusammenarbeit mit Ignaz Schnitzer. Die Operette
wurde am 20. Februar 1903 in Wien am Theater an der
Wien erstmals aufgeführt. Die Originalsprache des
Werkes ist Deutsch. Die in einer fiktiven Stadt am
Rhein spielende Operette spielt im 18. Jahrhundert.
Wichtige Personen der Operette sind Damen und Herren
vom Hofe, Bierschopf, Bonifaz, Schwudler, Oculi,
Bruder Staubinger, Rückemich Landgraf Philipp und
viele mehr. Als Musikalische Höhepunkte der Operette
wird
das Terzett "Vierblättriger Klee", das
Walzerlied "O süße Sommernacht", das Walzerlied
"Küssen ist keine Sünd' bei einem schönen Kind", das
Auftrittslied der Titelfigur "In München eine
Kellnerin", so wie das Auftrittslied der Oculi "Man
nennt das wilde Mädchen mich". Das Lied "Küssen ist
keine Sünd’ bei einem schönen Kind" gilt als Hit der
Operette.
Weitere Uraufführungen
Uraufführung der Oper Het Eerekris am 19. Januar.
Komponist der Oper ist Cornelis Dopper, Ort der
Premiere war Amsterdam. Die Uraufführung der
Symphonie "Isebill. Das Märchen vom Fischer und
seiner Frau" fand am 7. Juni in Karlsruhe statt.
Komponist ist Friedrich Klose. Am 30. August wurde
die Oper "A Guest of Honor" von Scott Joplin in East
St. Louis uraufgeführt. Die Oper "Alpenkönig und
Menschenfeind" wurde am 1. Oktober an der Dresdner
Hofoper erstmals aufgeführt. Komponist ist Leo
Blech. In Moskau wurde das Werk César Cuis
Mademoiselle Fifi am 17. November erstmals
aufgeführt. Die Oper "Die neugierigen Frauen" von
Komponist Ermanno Wolf-Ferrari wurde am 27. November
in München uraufgeführt. Weiterhin wurden die
Klavierstücke "Drei Stücke in Form einer Birne" von
Erik Satie in Paris uraufgeführt.
<<
Musikjahr 1902
|
Musikjahr 1904 >>