Biografie Marc Anthony Lebenslauf
Er ist Komponist, Sänger,
Schauspieler, aber vor allem ist er der
charmante Interpret, der fast
konkurrenzlos das Genre der
Salsa-Romantik bedient. Und zwar
erfolgreich. Als bester Interpret seiner
eigenen Lieder, die er auch textet, ist
es kein Wunder, dass sich sein Fankreis
stetig erweitert.
Marc Anthony, dessen Eltern aus Puerto
Rico stammen, wurde am
16. September 1968 in New
Yorker Stadtteil Spanish Harlem geboren.
Eigentlich heißt er Marco Antonio Muñiz,
eine Namensdublizität, die er mit einem
mexikanischen Sänger gemeinsam hat und
für den seine Mutter leidenschaftlich
schwärmte.
Ein verwandtschaftlicher
Zusammenhang besteht nicht zwischen den
beiden Personen. Anthony zog es vor,
allen Missverständnissen vorzubeugen und
nannte sich später schließlich Marc
Anthony. So waren Verwechslungen von
Anfang ausgeschlossen.
Anthony wuchs in einer großen Familie
auf. Er ist eins von acht Kindern. Seine
Liebe zur Musik zeigte sich frühzeitig
und als er sich eigene Melodien
ausdachte, begann sein Vater, ihm die
Grundlagen des Komponierens
beizubringen. Er selbst spielte Gitarre.
Die Musikalität lag ganz offenbar in der
Familie und für die der Junge oft sang.
Auch vor Freunden und Bekannten
präsentierte er sich gern.
Parallel zur Schulausbildung hatte
Anthony seit dem Alter von sieben Jahren
auch gesondert Unterricht an einer
Musikschule. Die Musik war für ihn nicht
nur ein Hobby, sondern bestimmte sein
Leben. Als Zwölfjähriger war er Mitglied
in einem Backgroundchor („Latin Rascal“).
Wenige Jahre später gehörte er der
Gruppe „Menudo“ an, einer aus Teenager
bestehenden Boy-Group. Der Sänger aus
Leidenschaft probierte sich auch als
Rocksänger aus. Immer wieder trat er in
verschiedenen Musikclubs auf.
Auch wenn sich sein beruflicher Weg
bereits abzeichnete, war ein echter
Durchbruch noch nicht erkennbar. Das
änderte sich, als er 1992 von Tito
Puente (1923-2000), dem legendären
Sänger und Komponisten, der auch „König
des Mambo“ genannt wurde, gebeten worden
war, das Festival mit ihm zu eröffnen,
das zu Puentes Ehren im Madison Square
Garden stattfand. Dieser Auftritt
brachte Anthony große Beachtung. Als er
im selben Jahr ein Duett mit der
„Salsa-Prinzessin“ La India aufnahm („Vivir
Lo Nuestro“), wuchs seine Bekanntheit
umso mehr. Die Salsa-Musik war für
Anthony ein Fingerzeig für seinen
Berufsweg, dem er nur noch
kontinuierlich zu folgen brauchte. Der
endgültige Durchbruch kam 1999, als sein
Album „Contra la corriente“ auf den
Markt kam, das dermaßen erfolgreich war,
dass es
auch gleich mit einem Grammy
gewürdigt wurde. Anthonys Single „I Need
to know“, die in einer englischen und
zeitgleich in einer spanischen Version
veröffentlicht wurde, brachte dem Sänger
im Jahr 2000 einen zweifachen Erfolg und
auch zwei Auszeichnungen. Die englische
Fassung bekam eine Grammy-Nominierung.
Die spanische Version erhielt einen
Latino-Grammy.
In dieser Phase des Erfolges musste
Anthony sich aber auch mit Vorwürfen
auseinandersetzen. Beispielsweise
bemängelten Kritiker die Kommerzialität
seiner Songs, wegen der die
ursprünglichen Elemente, die die
lateinamerikanische Musik ausmachen,
angeblich verloren gehen würden. Diese
Art der Kritik änderte nichts an
Anthonys Erfolg, der längst auch schon
ein internationaler geworden war. Das
Publikum liebte ihn und das drückte sich
in Verkaufzahlen aus. Letztendlich war
auf dem Feld der Salsa-Musik kein so
erfolgreicher Sänger zu finden wie
Anthony. Die Konkurrenz hielt sich in
Grenzen. Sein großes Plus war es
außerdem, dass die Titel in Text und
Musik aus seiner eigenen Feder stammten.
Anthony macht auch als Schauspieler eine
gute Figur. Er spielte in diversen
Filmen und trat auch am Broadway auf,
beispielsweise in „The Capemann“.
Das Privatleben von Anthony war
ebenfalls Stoff für Schlagzeilen. Im
Jahr 2000 war er mit Dayanara Torres die
Ehe eingegangen, die 2004 geschieden
wurde. Seine Ehe mit
Jennifer Lopez ging
er nur wenige Tage nach der Scheidung
ein. Mit ihr bekam der Sänger 2008
Zwillinge. 2011 kam es zur Trennung und
2012 ließ Anthony verlauten, dass er die
Scheidung eingereicht habe.
Autogramm
Marc Anthony Autogrammadresse
n.n.v.
Marc Anthony
Seiten, Steckbrief etc.
www.marcanthonyonline.com - Die offizielle Homepage
von Marc Anthony
Marc Anthony
MP3 Downloads
Marc Anthony MP3 bei Amazon - Alle Hits zum downloaden
Marc Anthony
Filmografie
1988 - East Side Story
1993 - Carlito's Way
1994 - Natural Causes
1995 - Hackers – Im Netz des FBI
1996 - Big Night
1996 - Mörderischer Tausch
1999 - Con la música por dentro
1999 - Nächte der Erinnerung
2001 - Die Zeit der Schmetterlinge
2004 - Mann unter Feuer
2006 - El Cantante
2010 - Hawthorne
Marc Anthony
Diskografie
1991 - When the Night Is Over
1993 - Otra Nota
1995 - Todo a su tiempo
1997 - Contra la corriente
1999 - Marc Anthony
2001 - Libre
2002 - Mended
2004 - Amar sin mentiras
2010 - Iconos
Genau so alt wie
Marc Anthony: