Das 183. Oktoberfest – Mehr Kontrollen, gestiegene
Bierpreise
Am 17. September geht es wieder los – das größte Volksfest der Welt. Es
hat viel zu bieten, aber vor allem auch erneut gestiegene Preise
für eine Maß Bier. Im Jahr 2016 kostet sie zwischen 10,40 Euro
und 10,70 Euro. Wer auf Softdrinks ausweichen will, muss
allerdings auch hier mit den erhöhten Preisen vorlieb nehmen.
Nichts kosten dafür die Kontrollen, von denen es reichlich geben
wird. Zum neuen Sicherheitskonzept gehört auch das Rucksack- und
Taschenverbot für Behältnisse dieser Art, die mehr als drei
Liter Fassungsvermögen haben. Und der neu errichtete Zaun an der
Hangkante, die bis daher offen war, dient ebenfalls der
Sicherheit. So kann keiner der Wiesn-Besucher den Kontrollen
entkommen.
|
Geschichte des Oktoberfest |
Maßbierpreise |
Oktoberfest 2015 – O'zapft is
Es geht wieder los – das große Feiern, Trinken, Essen und Vergnügen. Doch
ob es immer ein Vergnügen ist, wenn das Oktoberfest stattfindet, ist
eine andere Sache. Vom 19. September bis zum 4. Oktober werden
Menschenmassen über die Theresienwiese schlendern, stolpern und torkeln.
Von all denen sind etwa 60 Münchner. Der Rest teilt sich in Bayern,
„Preußen“ und sonstige Ausländer. Die Zahl der Wiesn-Besucher ist mit
6.900.000 Millionen Menschen mit der Einwohnerzahl der Schweiz
vergleichbar. Der Stromverbrauch ist so hoch, dass damit 750
Einfamilienhäuser versorgt werden könnten. Eines ist sicher – das
Oktoberfest ist ein Volksfest der Superlative, in jeder Hinsicht.
|
Oktoberfest Geschichte |
Maßpreise ab 1910 | München
|
Informationen zum Oktoberfest 2014
Das 181. Oktoberfest findet
2014 vom 20. September bis
zum 5. Oktober
München auf der Theresienwiese statt. Der Eintritt
zur Wiesn, wie die Münchner ihr weltgrößtes Volksfest liebevoll
nennen, ist frei. Das Bier muss bezahlt werden. In diesem Jahr
liegen die Maßpreise zwischen 9,70 € unc 10,10 €. Damit hat die Maß
Bier die 10-Euro-Grenze überschritten. Das wird dem Spaß auf dem
Volksfest wohl keinen Abbruch tun. Und einen Platz in einem der
Zelte bekommt man fast immer, vorausgesetzt, man kommt am frühen
Abend auf die Theresienwiese.
|
Weitere Infos |
Oktoberfest Geschichte |
Maßpreise ab 1910 | München
|
Das weltweite Großereignis im Dezember
Was für die Erwachsenen oft geballter Stress wird, ist
für Kinder die Vorfreude auf Geschenke, auf den Duft selbstgebackener
Plätzchen und die heimelige Atmosphäre, die charakteristisch für
Weihnachten ist, bzw. sein sollte. Das Fest, das zu Ehren der Geburt
Christi gefeiert wird, hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt. Aus
einem ursprünglich ausschließlich heiligen Christfest wurde es auch für
Atheisten ein Fest, das im günstigsten Fall die Familie harmonisch um
einen festlich gedeckten Tisch versammelt. Den Brauch, sich zu
beschenken, hatte
Martin Luther im Jahr 1535 initiiert. Als Alternative
zum Nikolaustag sollte diese Sitte den Kindern den Christusgeburtstag
näher bringen.
| Weihnachten
international |
Weihnachtskarten |
Weihnachtskrippen |

Informationen zum Oktoberfest
Es findet vom 22. September bis 7. Oktober 2013 in
München auf der Theresienwiese statt. Der Eintritt zur Wiesn, wie die
Münchner ihr weltgrößtes Volksfest liebevoll nennen, ist frei. Es bedarf
keiner Eintrittskarten. Trotz vieler Vorreservierungen besteht immer
eine Chance, einen Platz in einem der 14 großen, traditionsreichen
Bierzelte zu bekommen die längst nicht mehr einem Zelt gleichen.
|
Weitere Infos |
Oktoberfest Geschichte |
Maßpreise ab 1910 |
Richard Wagner und die Festspiele in Bayreuth
Eines der größten Musikgenies, das das 19. Jahrhundert
hervorgebrachte, ist Richard Wagner. Seine Opern sind dramatische
Bühnenwerke, die noch heute ihren festen Platz in den Theaterspielplänen
haben und vor allem den von ihm ins Leben gerufenen Bayreuther
Festspielen weltweite Anziehungskraft verleihen. Wagner war mit seinen
Werken seiner Zeit weit voraus. Er hat sich damit auch einen festen
Platz in der Musikgeschichte der Gegenwart gesichert, wovon nicht nur
die Festspiele in Bayreuth zeugen.
| Wagner Biografie |
Geschichte der Bayreuther Festspiele |
