Biografie
Rage Against The Machine
Bandhistorie
Rage Against The Machine ist eine
Band aus Los Angeles, Kalifornien, welche ihre Musik
in einem Mix aus Metal, Hip-Hop, Punk, Funk und
Alternative Rock präsentiert. Die Band wurde
1991
gegründet und besteht aus den vier Mitgliedern Zack
de la Rocha (geboren am
12. Januar 1970, Gesang), Tom Morello
(geboren am 30. Mai 1964, Gitarre), Tim Commerford
(geboren am
26. Februar 1968, Bass) und Brad Wilk
(geboren am
5. September 1968, Schlagzeug). Ihre
Texte handeln zum größten Teil von politischen,
sozialen oder persönlichen Problemen.
1992 verschickte die Band eine Demo-Kassette mit
zwölf Songs darauf. Durch diese wurde das Label
Epic/Sony
auf die Gruppe aufmerksam und nahm sie unter
Vertrag. Bevor sie noch im selben Jahr ihr erstes
Album mit dem Titel „Rage Against The Machine“
veröffentlichten, spielten sie als Support für die
Gruppen
Body Count,
Public Enemy,
Pearl Jam und
der Band
Porno For
Pyros und gewannen so auf Anhieb ihre erste
große internationale Fangemeinde. Einer der
bekanntesten Songs ihres ersten Albums ist „Wake
Up“, welcher in dem Film „Matrix“ mit Keanu Reeves
gespielt wurde.
Erst
im Jahre 1996 erschien das zweite Album „Evil
Empire“. Mit diesem Album landete die Band auf
Anhieb auf dem ersten Platz der amerikanischen
Billboard-Charts. Der Song „Tire Me“ gewann 1997
sogar einen Grammy für die „Beste Metal-Performance“.
Ein Jahr später gingen sie zusammen mit dem
Wu-Tang Clan
auf Tour. Politisch engagiert, nahm die Band an
einem Benefiz-Konzert teil, um sich für die
Freilassung von Mumia Abu-Jamal, ein Amerikaner, der
1982 in Philadelphia wegen Mordes an einem
Polizisten zum Tode verurteilt wurde, einzusetzen.
Zusätzlich machten sie sich auch für diverse andere
soziale Stiftungen stark.
Für ihr drittes Album ließ sich die Band erneut
etwas mehr Zeit und veröffentlichte ihr Album „Battle
Of Los Angeles“
im Jahre 1999 und schnellten wieder
auf Anhieb auf Platz eins der amerikanischen Charts.
Der Song „Voice of the Voiceless“ wurde Mumia
Abu-Jamal gewidmet. Und auch für den zweiten Teil
von dem Film “Matrix” mit dem Titel “Matrix Reloaded”
wurde erneut ein Song beigesteuert, nämlich der Song
“Guerrilla Radio“. Für diesen erhielten sie erneut
einen Grammy in der Kategorie „Beste
Hard-Rock-Performance“.
Im Jahre
2000 stieg der Sänger Zack de la Rocha aus
der Band aus, da es in der Gruppe zu keiner
gemeinsamen Einigung der Songtexte kam und jeder
seine eigenen Vorstellungen hatte, die nicht mit
seinen übereinstimmten. Die restlichen drei
Mitglieder gründeten anschließend mit dem neuen
Sänger Chris Cornell, ehemaliger Sänger der Band
Soundgarden, die Band Audioslave und brachten bis
2006 drei Alben heraus.
Trotz der Auflösung kam
2000 ihr bereits fertig
gestelltes Album “Renegades” heraus, welches aus
zwölf Cover-Versionen verschiedener politischer
Songs von Musikern, die aus verschiedenen Bereichen
der Musikszene stammten. So wurden zum Beispiel „The
Ghost of Tom Joad“ von Bruce Sprigsteen, „Street
Fighting Man“ von den
Rolling Stones oder „Renegades
of Funk“ von Afrika Bambaata gecovert. Im Jahre 2003
erschien das Live-Album mit dem Titel „Live at the
Grand Olympic Auditorium“, ebenfalls noch mit Zack
de la Rocha als Sänger.
Im
Januar 2007 kam es bei Rage Against The Machine
zu einer Wiedervereinigung und gemeinsam trat die
Band im Rahmen des Coachella Valley Music and Arts
Festival in Kalifornien auf, bevor sie
2008 auf
mehreren Sommerfestivals wie Rock am Ring oder Rock
im Park spielten.
Rage Against The Machine
Autogrammadresse
Rage Against The Machine
Seiten, Steckbrief, Kurzbio etc.
Rage Against The Machine Lyrics
Rage Against The Machine
Discografie