2025
2026
2027
2028
2029

Viele Verfahren gegen Trump

Gegen US-Ex-Präsident Trump liefen inzwischen so viele Verfahren, dass die Gerichte Mühe hatten, die Termine zu koordinieren. Die Verfahren drehten sich um mutmaßliche Straftaten vor und nach Amtsantritt, auch gegen ihn als Geschäftsmann. Jetzt musste er sich auch in Georgia wegen versuchter Einflussnahme nach der Wahl 2020 verantworten. Die dortige Staatsanwaltschaft wollte einen schnellen Prozessbeginn. Der umstrittene Geschäftsmann und Politiker war von 2017 bis 2021 der 45. Präsident der Vereinigten Staaten.
<< Juli 2023 | September 2023 >>


Wichtige News im Juli 2023


16. August
Zum ersten Mal brach Nordkoreas Regierung ihr Schweigen über die Flucht eines US-Soldaten in ihr isoliertes Land. Er sei angeblich desillusioniert gewesen von der US-Gesellschaft. Experten werteten die Aussagen allerdings schlicht als Propaganda Pjöngjangs.
16. August
Nach mehreren Klimaprotesten am Hauptstadtflughafen BER forderte die Bundespolizei von weiteren Aktivisten Geld für ihren Einsatz. Konkret ging es um zwei Vorfälle, für die Demonstranten jetzt zur Kasse gebeten wurden.
16. August
Libyen wurde von den wohl schwersten Kämpfen seit Jahresbeginn erschüttert. In Tripolis wurden nach Angaben eines Gesundheitszentrums 27 Menschen getötet. Bewohner konnten ihre Häuser über Stunden nicht verlassen.
16. August
Die Zahl arbeitender Mütter mit minderjährigen Kindern nahm in den vergangenen 18 Jahren deutlich zu. Wie das Statistische Bundesamt bekannt gab, lag ihr Anteil im Jahr 2022 bei zwei Dritteln. Allerdings waren viele von ihnen in Teilzeit beschäftigt.
16. August
Der Gesetzentwurf über die geplante Teillegalisierung von Cannabis wurde vom Bundeskabinett verabschiedet. Die Neuregelungen wurden im Vorfeld vor allem von Union und Verbänden heftig kritisiert.
16. August
Kanadische Ermittler prüften, ob Ralph Lauren Zwangsarbeit in der chinesischen Uiguren Provinz Xinjiang unterstützte. Auch anderen westlichen Unternehmen wurde bereits vorgeworfen, davon zu profitieren.
16. August
Moskau hatte die Kontrolle über die russischen Brauereien des Carlsberg-Konzerns übernommen, so hatte Wladimir Putin es angeordnet. Das Unternehmen hielt dies für eine „beispiellose Entwicklung“.
16. August
Im Naturpark rund um den Vulkan Teide brachen auf der kanarischen Insel Teneriffa Waldbrände aus. Mehrere Dörfer wurden evakuiert. Die Türkei meldete neue Rekordtemperaturen. Und auch in Deutschland sollte es bald eine Hitzewelle geben.
16. August
Als Johanna Faller in der Schwarzwaldserie des SWR „Die Fallers“ wurde Ursula Cantieni zum Publikumsliebling. Jetzt starb die Schauspielerin im Alter von 75 Jahren.
16. August
Sie galt als eine der weltweit bedeutendsten Sopranistinnen und wurde zeit ihres Lebens mit Maria Callas verglichen. Die italienische Opernsängerin Renata Scotto starb jetzt im Alter von 89 Jahren.
16. August
Nach seiner Co-Vorsitzenden Amira Mohamed Ali zog sich nun Dietmar Bartsch von der Fraktionsspitze der Linken zurück. Er werde nicht erneut kandidieren, erklärte Bartsch. Die Entscheidung sei lange vor der Bundestagswahl gefallen.
16. August
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthardtunnel war der Schaden größer als zunächst angenommen. Statt für mindestens eine Woche sollte der Tunnel noch mehrere Monate für den Personenverkehr gesperrt sein.
16. August
Der schweizerische Bundeskanzler Walter Thurnherr trat nach acht Jahren im Amt zurück.
16. August
In Piräus in Griechenland gewann Manchester City das Spiel gegen den FC Sevilla um den UEFA Super Cup.
17. August
In Madrid in Spanien trat das am 23. Juli neu gewählte Parlament zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
17. August
Starkregen, Sturmböen, Blitze. Schwere Unwetter sorgten in Hessen für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren. Am Flughafen stand das Rollfeld unter Wasser. Passagiere konnten ihr Flugzeug nicht verlassen.
17. August
Kanada erlebte derzeit die schlimmste Waldbrandsaison seit Beginn der Aufzeichnungen. Eine Fläche so groß wie Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen war bereits abgebrannt. Nun wurden die Feuer zur Gefahr für die größte Stadt in den Nordwest Territorien.
17. August
Die Gewitterfront brachte in der Nacht Starkregen und teils Hagel nach Nordrhein-Westfalen. In Gelsenkirchen wurden die Straßen komplett überflutet. In Essen stand das Wasser teils kniehoch.
17. August
Der Rammstein-Sänger Till Lindemann ging offenbar nicht mehr juristisch gegen die Organisation Campact vor. Laut Landgericht Berlin durfte man das Rekrutierungssystem um Lindemann wohl als „sexuellen Missbrauch“ bezeichnen.
17. August
Eine Fähre mit rund 131 Menschen an Bord geriet am Morgen vor Travemünde in Brand. Die Besatzung der „Huckleberry Finn“ konnte das Feuer löschen. Verletzt wurde niemand. Das Schiff war auf dem Weg nach Trelleborg in Schweden.
17. August
Seit Jahren wurde Haiti von Bandengewalt beherrscht. Vor allem in Port-au-Prince war die Sicherheitslage desolat. Innerhalb von vier Tagen ergriffen 5 000 Bewohner die Flucht. Banden kontrollierten offenbar mehr als 80 Prozent der Hauptstadt.
17. August
In Pakistan griff ein wütender Mob ein christliches Viertel an und steckte mehrere Kirchen in Brand. Die Polizei nahm bisher 129 Verdächtige fest. Im Süden des Landes gab es eine Demonstration gegen Gewalt.
17. August
Es war der größte Rüstungsdeal in der Geschichte Israels. Das Land erhielt von den USA grünes Licht für den Verkauf seines „Arrow 3“-Raketenabwehrsystems an Deutschland. Kostenpunkt knapp vier Milliarden Euro.
17. August
Mit einer absoluten Mehrheit wurde Francina Armengol zur neuen Parlamentspräsidentin in Spanien gewählt. Die Zustimmung für die Sozialdemokratin galt auch als Hinweis auf eine mögliche Wiederwahl von Sanchez als Ministerpräsident.
17. August
Das Gastgewerbe steigerte seinen Umsatz im ersten Halbjahr deutlich. Das Vor-Corona-Niveau wurde jedoch nicht erreicht. Die hohen Preise drückten nach wie vor auf die Einnahmen.
17. August
Seit rund einem Monat stieg die Zahl der gemeldeten Covid-19-Fälle in Deutschland wieder. Etwa 2 400 Erkrankte registrierte das Robert Koch-Institut in der vergangenen Woche. Insgesamt waren die Zahlen weiterhin auf niedrigem Niveau.
17. August
Erstmals seit 2015 erhöhte Schweden seine Terrorwarnstufe auf die zweithöchste Kategorie. Grund war laut Behörden eine gestiegene Gefahr von Anschlägen durch Islamisten, nachdem es in Schweden zu Koranverbrennungen gekommen war.

Schlagzeilen August 2022 >>


Werbung