2024
2025
2026
2027
2028
2029
Waldbrände weltweit gehen weiter
Kanada erlebte derzeit die schlimmste Waldbrandsaison seit Beginn der
Aufzeichnungen. Eine Fläche so groß wie Bayern, Baden-Württemberg und
Nordrhein-Westfalen war bereits abgebrannt. Nun wurden die Feuer zur Gefahr für
die größte Stadt in den Nordwest Territorien. Die Waldbrände auf Teneriffa waren
weiter nicht unter Kontrolle. Während es im Nordosten brannte und Tausende
Menschen evakuiert wurden, blieben Touristen auf der Insel bislang offenbar von
Beeinträchtigungen verschont. Auch in Griechenland brachen wieder Waldbrände aus
Wichtige News im Juli 2023
18. August
Eine Mehrheit von 52 Prozent der Deutschen stand
einer Lieferung von „Taurus“-Marschflugkörpern
an die Ukraine ablehnend gegenüber. Unter den
Grünen-Anhängern war die Zustimmung am größten,
zeigte der ARD-Deutschlandtrend.
18. August
Extreme Gewitter und starke Regenfälle sorgten
in Nürnberg für erhebliche Einschränkungen. In
vielen Stadtteilen fiel der Strom aus.
Straßenbahnen kamen nicht weiter. Zum Teil
spielten sich dramatische Szenen ab.
18. August
In Russland wurde ein US-Bürger wegen
Spionageverdachts festgenommen. Er habe sich
schuldig bekannt, meldeten russischen Medien.
Der Fall sei als geheim eingestuft.
18. August
Umgestürzte Bäume, überflutete Straßen und
vollgelaufene Keller. Das waren die Folgen des
Unwetters, das ab Mittwochnachmittag über
Baden-Württemberg hinwegzog. Für Donnerstag
gaben Wetterexperten noch keine Entwarnung.
18. August
Nach der Anklage in Georgia wollte
Ex-US-Präsident Trump am Montag der
Öffentlichkeit einmal mehr die Mär vom großen
Wahlbetrug auftischen. Seine Anwälte rieten ihm
offenbar davon ab. Einen weiteren Prozess in
Washington wollten sie verschieben.
18. August
Die USA wollten die Weitergabe von F-16 Jets an
die Ukraine beschleunigen. Genehmigungen an die
Niederlande und Dänemark sollten nach Abschluss
der Pilotenausbildung erteilt werden, doch
letztere musste erst noch koordiniert werden.
18. August
In Großbritannien wurden mehrere Personen
festgenommen, die für Russland spioniert haben
sollten. Deutsche Sicherheitsbehörden gingen
Hinweisen nach, wonach die Verdächtigen auch
hier militärische Anlagen ausgespäht haben
könnten.
18. August
Trotz großen Bedarfs wurden in Deutschland immer
weniger Wohnungen gebaut. Im ersten Halbjahr
2023 gab es ein Viertel weniger Genehmigungen.
Das Wohnungsbauziel der Bundesregierung war in
weiter Ferne.
18. August
Gegen den österreichischen Ex-Kanzler Kurz wurde
Anklage wegen Verdachts der Falschaussage
erhoben. Dabei ging es um Aussagen im
Ibiza-Untersuchungsausschuss 2020. Bei einer
Verurteilung drohten ihm bis zu drei Jahre Haft.
18. August
Die russische Justiz löste das renommierte
Sacharow-Zentrum auf. Ein Gericht in Moskau
erklärte, dort fänden nicht genehmigte
Ausstellungen statt. Bereits im Frühling musste
die Einrichtung schließen.
18. August
Ein EU-Bericht zeichnete ein düsteres Bild zur
Lage in Hongkong. Chinas Regierung habe die
eigentlich garantierten Grundfreiheiten weiter
massiv eingeschränkt, hieß es dort. Die
Repressionen zielten besonders auf die pro
demokratische Bewegung ab.
18. August
Wenige Wochen vor Regionalwahlen in Russland
wurde der prominente Wahlbeobachter Melkonjanz
inhaftiert. Ein Gericht ordnete gegen den
Co-Vorsitzenden der Menschenrechtsorganisation
Golos Untersuchungshaft bis mindestens zum 17.
Oktober an.
18. August
Die USA, Japan und Südkorea rückten angesichts
zunehmender Spannungen mit China zusammen. Auf
ihrem Gipfel in Camp David vereinbarten die
Staate jährliche Militärmanöver und enge
Konsultationen, Peking warfen sie ein
aggressives Verhalten vor.
19. August
Bei einem Gipfeltreffen mit US-Präsident Biden
erklärten Südkorea und Japan, „strenge und
koordinierte“ Sanktionen gegen Moskau
aufrechtzuerhalten.
19. August
Moskau belegte weitere 54 Briten mit
Einreiseverboten.
19. August
Die ECOWAS-Eingreiftruppe war nach Angaben ihres
Sicherheitsbeauftragten „Bereit zum Einsatz“ im
Niger. Auch der Tag der Intervention war bereits
festgelegt, sollte der diplomatische Weg am
Widerstand der Putschisten scheitern.
19. August
Im ersten Halbjahr dieses Jahres stieg die Zahl
der Menschen, die aus Deutschland abgeschoben
wurden, deutlich an. Allerdings scheiterten nach
Angaben des Bundesinnenministeriums in der
Praxis zwei von drei Abschiebungen.
19. August
Das Erzbistum Köln dokumentierte
Zugriffsversuche von Mitarbeitern auf
Porno-Internetseiten. Die Staatsanwaltschaft
prüfte nun, ob es sich dabei auch um
kinderpornografisches Material handelte.
19. August
Im türkischen Norden Zyperns versuchten
UN-Friedenstruppen, den Bau einer Straße
aufzuhalten. Dabei wurden sie von
Sicherheitskräften der türkischen Zyprer
angegriffen und verletzt. Die UN nannten das
„unannehmbar“, die Türkei kritisierte die UN.
19. August
Die Sicherheitslage in Israel und dem
Westjordanland blieb angespannt. Bei einem
mutmaßlichen Schusswaffenangriff wurden laut
Militär in der Nähe der Stadt Huwara zwei
Israelis getötet. Die islamistische Hamas nannte
die Attacke „heldenhaft“.
19. August
Verschiedene Hilfsteams retteten in den
vergangenen Tage Hundert Menschen auf dem
Mittelmeer. Auch deutsche Organisationen waren
im Einsatz. Für Probleme und Kritik sorgten die
zugewiesenen Häfen.
19. August
Russlands Raumfahrtbehörde meldete eine
„außerplanmäßige Situation“ bei ihrer Raumsonde.
Spezialisten waren jetzt damit beschäftigt, die
Ursache zu ermitteln. „Luna 25“ sollte
eigentlich in zwei Tagen auf dem Mond landen.
Rückblick
August 2022 >>
Werbung