2025
2026
2027
2028
2029

September 2024 - Die Loren wird 90

Sophia Loren feierte am 20. September 2024 ihren 90. Geburtstag. Sie stammte aus armen Verhältnissen und spielte in mehr als 100 Filmen mit und wurde in Hollywood zum Weltstar. Sophia Loren hat es durch ihre Schönheit, Eleganz und ihr Talent geschafft, über Jahrzehnte eine prägende Figur in der Unterhaltungsbranche zu bleiben und gilt als einer der beständigen Symbole des italienischen Kinos. Sophia Loren lebt heute überwiegend in der Schweiz, in ihrem Haus in Genf, das sie seit vielen Jahren bewohnt. Sie besitzt auch eine Villa in Rom, Italien, wo sie sich gelegentlich aufhält.
<< August 2024 | Oktober 2024 >>


Wichtige Ereignisse im September 2022


20. September
Das israelische Militär setzte seine Angriffe im Libanon fort und beschoss nach eigenen Angaben Ziele der Hisbollah-Miliz. Demnach wurden etwa 100 Raketenabschussrampen durch die Luftwaffe bombardiert..
20. September
Die Zahl der in Deutschland lebenden Flüchtlinge erreichte mit 3,48 Millionen einen neuen Höchststand. Etwas mehr als eine Million stammt allein aus der Ukraine. Geflüchtete Menschen machten damit vier Prozent der Bevölkerung aus.
20. September
Die Hochwasserwelle der Oder näherte sich der deutschen Grenze. An der Elbe entspannte sich die Lage weiter. In Österreich könnte der Schaden die Milliardengrenze überschreiten.
20. September
In Rotterdam attackierte ein Mann Passanten mit Messern. Ein Mensch starb und einer wurde schwer verletzt. Das Motiv des festgenommenen Verdächtigen war noch unklar. Zeugen zufolge sollte er „Allahu Akbar“ gerufen haben.
20. September
In mehr als 100 Städten in Deutschland gingen Menschen zum Auftakt des sogenannten globalen „Klimastreiks“ auf die Straße. Die Kundgebungen hatten deutlich weniger Zulauf als noch vor einigen Jahren.
21. September
Beim israelischen Angriff auf die libanesische Hauptstadt Beirut war Hisbollah-Kommandeur Akil das eigentliche Ziel. Die Miliz bestätigte nun den Tod ihres Kommandeurs. Laut Israels Armeesprecher Hagari hatte Akil einen Überfall auf Israel geplant.
21. September
Bei israelischen Militärschlägen im Gazastreifen wurden mindestens 27 Menschen getötet. In Syrien kam eine Person bei einem mutmaßlich israelischen Drohnenangriff ums Leben.
21. September
Libanons Außenminister Abdallah Bou Habib warnte im UN-Sicherheitsrat vor einer weiteren Eskalation in Nahost. Israel bezichtigte er des Terrorismus. Das Land müsse seine Angriffe beenden, oder die Welt werde Zeuge einer „großen Explosion“ werden.
21. September
In München wurde das Oktoberfestgelände geöffnet. Die Sicherheitsvorkehrungen waren dieses Jahr gestiegen, ebenso wie der Preis für eine Maß Bier. Bis zum 6. Oktober wurden sechs Millionen Besucher erwartet.
21. September
In Köln wurden Schüsse auf ein Uhrengeschäft abgegeben. Nach ersten Erkenntnissen sollten sie aus einer Maschinenpistole stammen. Die Ermittler gingen davon aus, dass der Vorfall dem Bereich der organisierten Kriminalität zuzuordnen war.
21. September
In West- und Zentralafrika waren derzeit Millionen Menschen von Überschwemmungen betroffen. Mehr als 1000 Menschen kamen bereits in den Fluten ums Leben. Extremwetter-Situationen mit schweren Regenfällen häuften sich auch in Afrika.
21. September
Ein Neuseeländer wurde 19 Monate lang von Separatisten in der indonesischen Region Papua als Geisel gehalten. Nun kam er wieder frei. Nach langen Verhandlungen griffen Polizei und Militär ihn in einem abgelegenen Bezirk auf.
21. September
Präsident Selenskyj erklärte zuletzt, er habe einen „Siegesplan“ für die Ukraine. Laut Politikwissenschaftler Gustav Gressel wollte er damit verhindern, zu Russlands Bedingungen verhandeln zu müssen. Kommende Woche wollte er US-Präsident Biden überzeugen.
21. September
Bei einer Militärparade präsentierte der Iran eine neue Rakete und eine Weiterentwicklung der Shahed-Drohne. Dieser Drohnen-Typ spielte bei Russlands Krieg gegen die Ukraine eine zentrale Rolle, so der Vorwurf des Westens.
21. September
Das Thema Abtreibung spielte im US-Wahlkampf ohnehin eine große Rolle. Jetzt wurde der Fall einer Frau bekannt, die wegen strenger Regeln zu spät Hilfe erhalten haben sollte und starb. Bei zwei Auftritten kritisierte Harris die Republikaner scharf.
21. September
Der Kreml erteilte einer Teilnahme an einem weiteren möglichen Ukraine-Friedensgipfel eine klare Absage. Die Ukraine wollte die eigenen Militärausgaben massiv aufstocken.
22. September
Die deutschen Autobauer steckten in der Krise, allen voran VW. Vor dem Autogipfel bei Minister Habeck brachte die SPD-Fraktion nun eine Neuauflage der Abwrackprämie ins Spiel. Experten warnten vor einem staatlichen Eingriff.
22. September
Nach langer Hängepartie hatte Frankreich eine neue Regierung, ein Mitte-Rechts-Bündnis ohne eine wirklich komfortable Mehrheit. Die Verhandlungen über den Haushalt wurden die erste Herkulesaufgabe für den neuen Premier Barnier.
22. September
Die USA, Indien, Japan und Australien äußerten sich besorgt über die Aktivitäten Chinas. Bei einem Treffen der Quad-Gruppe in den USA betonten die Mitglieder die Beständigkeit ihres Bündnisses.
22. September
Schweizer Umweltschützer wollten Vorgaben zur Biodiversität in der Verfassung festschreiben. In der Volksabstimmung ging es um mehr Geld und Flächen für den Naturschutz. Bauernvertreter warnten, die Initiative wäre zu extrem. Laut einer Hochrechnung stimmten die Schweizer klar gegen die Biodiversitätsinitiative.
22. September
Heute wurde in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt.
22. September
Ein „Pakt für die Zukunft“ sollte bis Montag auf dem UN-Zukunftsgipfel verabschiedet werden. Angesichts der Krisen auf der Welt waren die Verhandlungen über den globalen Reformplan jedoch schwierig.
22. September
Bei einem Angriff auf ein Wohnhaus in Charkiw wurden laut ukrainischen Angaben mindestens zwölf Menschen verletzt. Der ukrainische Präsident Selenskyj bestand weiter auf der Freigabe weitreichender Waffen.
22. September
Mindestens 51 Menschen kamen bei einer Gasexplosion in einem Kohlebergwerk im Iran ums Leben. Die Rettungskräfte suchten nach weiteren Verschütteten. 69 Arbeiter sollten in der Mine gewesen sein.
22. September
Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah verschärfte sich weiter. Die libanesische Miliz meldete den Beschuss einer israelischen Militäranlage. Israel startete eine der schwersten Angriffswellen seit dem Beginn der Kämpfe.
22. September
Haiti kämpfte seit Jahren gegen Bandenkriminalität. Trotz einer internationalen Sicherheitskommission blieb die Lage angespannt. Immerhin wurde inzwischen ein Rat eingesetzt, der die Grundlage für Wahlen schaffen sollte.
22. September
Um die Brücke zu schonen, wurde der Grenzübergang zwischen der polnischen Stadt Slubice und Frankfurt (Order) ab Sonntagmorgen für den Durchreiseverkehr gesperrt. Grund dafür war der ansteigende Wasserstand des Flusses.
22. September
Die Wahlbeteiligung in Brandenburg lag bis 14 Uhr mit 46,1 Prozent höher als vor fünf Jahren, als es 31,3 Prozent waren.
22. September
In Brandenburg liefen die Vorbereitungen auf mögliche Überschwemmungen. Die Pegelstände der Oder stiegen. In wenigen Tagen könnte ein kritischer Stand erreicht werden.
22. September
Die israelische Armee stürmte das Al-Jazeera-Büro in Ramallah und schloss es vorübergehend. Sie warf dem Sender „Aufstachelung zum Terror“ vor. Der Schritt löste international Kritik aus.
22. September
Erstmals seit dem Staatsbankrott und Massenprotesten vor zwei Jahren wurde in Sri Lanka ein neuer Präsident gewählt. Der Sieger, der linksgerichtete oppositionelle Dissanayake, versprach wirtschaftliche Reformen.
22. September
Bei der Wahl in Brandenburg lag die SPD von Ministerpräsident Woidke laut Hochrechnung mit 30,7 Prozent vor der AfD mit 29,6 Prozent. Dahinter folgten mit Abstand BSW (13,1) und CDU 12,1). Grüne (4,6), Linke (2,9) und BVB/Freie Wähler (2,5) mussten zittern.
22. September
Die SPD-Spitze in Berlin feierte das Wahlergebnis in Brandenburg. Generalsekretär Kühnert lobte eine furiose Aufholjagd. Die CDU sprach dagegen von einer „bitteren Niederlage“. Die AfD feierte, auch wenn sie ihr Ziel verfehlte.
22. September
Der Brandenburger Ministerpräsident Woidke bezeichnete das Wahlergebnis als Erfolg für die SPD. Zuerst wollte er mit der CDU über die Bildung einer Regierungskoalition sprechen 

Chronik September 2024


Werbung