2025
2026
2027
2028
2029

Brandenburg - Wahlen und Hochwasser

Im Landtag in Brandenburg waren die Grünen, die Linken und die Freien Wähler künftig nicht mehr vertreten. Die SPD war Wahlsiegerin, doch ihr Spitzenkandidat Woidke verpasste sein Direktmandat ganz knapp.
Der höchste Pegelstand des Hochwassers der Oder kam schnell auf Brandenburg zu. Am Pegel im Ratzdorf wurde die höchste Alarmstufe erreicht. Das Hochwasser erreichte in Teilen Brandenburgs kritische Pegelstände. Einsatzkräfte und Katastrophenschutzbehörde waren in höchster Alarmbereitschaft.
<< August 2024 | Oktober 2024 >>


Wichtige Ereignisse im September 2022


23. September
Der ukrainische Präsident Selenskyj war in den USA eingetroffen, um US-Präsident Biden einen „Siegesplan“ zu präsentieren. Auch die Präsidentschaftskandidaten Trump und Harris sollten in die Pläne eingeweiht werden.
23. September
Zur UN-Generalversammlung, die morgen in New York stattfinden sollte, wurden Vertreter von rund 130 in den Vereinten Nationen vertretenen Staaten erwartet. Auf der Agenda stand unter anderem die Neuorganisation des UN-Sicherheitsrates.
23. September
Der befürchtete Behörden-Shutdown noch vor der US-Wahl war wohl verhindert. Die Kongressspitzen einigten sich auf eine Finanzierung bis kurz vor Weihnachten. Darin waren auch zusätzliche Millionen für den Secret Service vorgesehen.
23. September
Elon Musks Raumfahrkonzern SpaceX wollte mit seinem Raumschiff Starship bis 2026 rund fünf unbemannte Missionen zum Mars durchführen. Sollte der Plan gelingen, sollten in vier Jahren bemannte Flüge folgen.
23. September
Heftige Regenfälle lösten in Japan Überschwemmungen und Erdrutsche aus. Mindestens sechs Menschen starben, weitere wurden noch vermisst. Laut Wetterdienst waren es Niederschläge in noch nie dagewesenem Ausmaß.
23. September
Das libanesische Gesundheitsministerium meldete nach den jüngsten israelischen Luftangriffen mindestens 274 Tote und 1024 Verletzte. Unterdessen kündigte Israel weitere Angriffe im Osten des Landes an.
23. September
China bemühte sich schon lange darum, als Wirtschaftsmacht die USA zu überholen. Dafür hatte Peking einige neue internationale Bündnisse aufgebaut und bemühte sich vorrangig um Länder auf der südlichen Halbkugel.
23. September
Die Fahrt des Frachters „Ruby“ wurde in Europas Norden mit Misstrauen verfolgt. Er war beschädigt, kam aus Russland und war mit explosiver Ladung unterwegs. Kein Hafen wollte ihn anlegen lassen. Nun sollte „Ruby“ auf dem Weg nach Malta sein.
24. September
In New York begann die 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen unter dem Motto „Niemanden zurücklassen: Gemeinsam handeln für die Förderung von Frieden, nachhaltiger Entwicklung und Menschenwürde für heutige und künftige Generationen. Sie dauerte bis zum 30. September.
24. September
Auf einem Kirchweihfest in Großwallstadt in Unterfranken fuhr ein Autofahrer in eine Menschengruppe. Dabei wurden fünf Menschen verletzt. Die Polizei schloss einen Terroranschlag aus.
24. September
Im Hafen von Duisburg nahm Europas größtes Binnenterminal seine Arbeit auf. Es sollte den Lkw-Verkehr verringern, Straßen und Brücken entlasten und zudem klimaneutral betrieben werden.
24. September
Die chinesische Zentralbank kündigte ein weitreichendes Konjunkturprogramm an. Es sollte der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt wieder zu mehr Wachstum verhelfen.
24. September
Bei einem schweren Zugunglück im Kreis Wesel wurden 14 Menschen verletzt, drei davon schwer. Ein Regionalzug hatte einen abgestellten Güterzug gestreift. Die Strecke zwischen Moers und Xanten war gesperrt. Es kam zu erheblichen Verspätungen.
24. September
Die Stimmung in den deutschen Chefetagen verschlechterte sich weiter. Das ifo-Geschäftsklima, der wichtigste deutsche Konjunkturindikator, war erneut gesungen. Das deutete auf eine schrumpfende Wirtschaftsleistung hin.
24. September
Der Schauspieler und Sprecher Jacques Breuer, der für seine Rollen in „Derrick“ und i, „Tatort“ bekannt war starb im Alter von 67 Jahren. Seine Stimme war vielen aus der Kinoreihe „Der Herr der Ringe“ bekannt.
24. September
Bei einer Razzia gegen Schleuserkriminalität durchsuchte die Polizei Wohnungen in Mannheim und in der Nähe von Karlsruhe und Worms. Vier Haftbefehle wurden vollstreckt, hieß es. 300 Beamte waren im Einsatz.
25. September
US-Präsident Biden wollte, bevor er aus dem Amt schied, im Oktober für einige Tage Deutschland besuchen. Er wollte dabei sowohl Berlin als auch die US-Luftwaffenbasis in Ramstein besuchen.
25. September
Zehn Tage, nachdem er ein Attentat auf Ex-US-Präsident Trump verüben wollte, wurde der Verdächtige, der dabei festgenommen wurde, in Florida wegen versuchten Mordes angeklagt. Der US-Kongress erließ ein Gesetz für mehr Schutz für die Kandidaten des Wahlkampfes.
25. September
Heute sprach der Präsident der Ukraine, Selenskyj, vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen. Für ihn war das ein wichtiger Termin, um sein Land in der diplomatischen Arena zu vertreten.
25. September
Die Hisbollah feuerte zum ersten Mal eine Rakete auf den Großraum Tel Aviv ab, die allerdings frühzeitig unschädlich gemacht wurde. In der Mitte Israels kam es zu einem Raketenalarm, was wiederum zu Gegenangriffen durch das israelische Militär führte.
25. September
Das Verteidigungsministerium in Peking meldete, dass China als „Routinemaßnahme“ eine Interkontinentalrakete testen wollte. Da die Rakete im Pazifik einschlug, war diese Meldung ungewöhnlich.
25. September
Volkswagen und IG Metall trafen heute erstmals zu Verhandlungen zusammen. Nachdem der Autobauer die Beschäftigungssicherung aufgekündigt hatte, stand eine harte Tarifrunde bevor. Ab Dezember drohten Streiks.
25. September
Russland spionierte Windparks, Datenkabel und Pipelines in der Ostsee systematisch aus. Ein internationales Rechercheprojekt konnte erstmals die Fahrten mutmaßlicher russischer Spionageschiffe nachzeichnen. Politiker und Experten forderten die Bundesregierung auf, entschiedener gegen russische Spionage in Nord. Und Ostsee vorzugehen.
25. September
Im Juli wurde Ex-Bundeskanzlerin Merkel 70 Jahre alt. 
25. September
Weil die Reparaturen von Schäden an Autos zuletzt immer teurer wurden, erwartete die HUK-Coburg deutliche Preissteigerungen bei Autoversicherungen. Dabei spiele auch der Klimawandel eine Rolle.
25. September
Die Bahn wollte künftig Langstrecken-Drohnen einsetzen, um ihre Schienennetze zu überwachen. Auf kürzeren Streckenabschnitten kamen schon jetzt Drohnen zum Einsatz.
25. September
Seit dem Attentatsversuch auf Ex-US-Präsident Trump im Juli wurde der US-Secret-Service scharf kritisiert. Ein aktueller Bericht des US-Senats wies viele Pannen auf, wie unklare Befehlsketten und Probleme beim Funkverkehr.
25. September
Die Bundesnetzagentur gab einer Erhöhung von Brief- und Paketporto ab Anfang 2025 grünes Licht. Ein Standardbrief könnte knapp einen Euro kosten.
25. September
Am Sonntag sollten Wahlen in Österreich stattfinden. Die rechtsnationale FPÖ führte in allen Umfragen. Parteichef Herbert Kickl könnte erster FPÖ-Kanzler werden. In der Stadt Wels gab es schon seit Jahren eine von der FPÖ geführte Regierung.
25. September
Im Sudan gab es seit Langem einen blutigen Bürgerkrieg, unter dem vor allem die Schwächsten litten. In der Region Süd-Darfur starb laut Ärzte ohne Grenzen „eine schockierende Zahl“ von Neugeborenen und Müttern.
25. September
Mitten im Übernahmestreit mit der italienischen UniCredit wechselte die umworbene Commerzbank ihren Vorstandschef aus. Finanzchefin Bettina Orlopp rückte and die Spitze und löste Manfred Knof ab.
25. September
In Köln wurde die neue „Luna“-Trainingshalle eingeweiht. In einer künstlichen Mondlandschaft mit Staub, Gestein und Mond-Rover konnten zusammen mit der ESA Astronauten hier für Mondmissionen üben.
25. September
Der von Israel geplante Angriff am Boden gegen die Hisbollah-Miliz könnte in Kurze stattfinden. Der Militärchef kündigte ein Manöver der Armee an, bei dem die Armee „Feindliches Gebiet betreten wollte“.
25. September
In Köln fand schon wieder eine Explosion statt. Dabei brannte in einem Mehrfamilienhaus ein Café aus. Jetzt stellte sich ein Verdächtiger der Polizei.
25. September
Russlands Atomdoktrin schrieb den möglichen Einsatz von Atomwaffen durch das Land vor. Diese Doktrin wurde jetzt von Präsident Putin geändert. Die Änderung sollte westliche Atommächte abschrecken. Er wollte damit vermutlich westliche Atommächte, die die Ukraine unterstützten, abschrecken.

Chronik September 2024


Werbung