2025
2026
2027
2028
2029

Putsch in Niger

Berichten zufolge hielten am 26. Juli 2023  Soldaten der Präsidentengarde Nigers Präsident Mohamed Bazoum im Präsidentenpalast fest. Auch die Eingänge zu den Ministerien wurden von der Garde blockiert, um einen möglichen Putschversuch zu verhindern.
Ein Tag später wurde Präsident Bazoum wurde seines Amtes enthoben, sagte eine Gruppe von Soldaten im nationalen Fernsehen. Die Grenzen des Landes wurden geschlossen und eine landesweite Ausgangssperre verhängt. Für den Westen könnte das den Verlust eines wichtigen Partners bedeuten.


<< Juni 2023 | August 2023 >>


Wichtige News im Juli 2023


26. Juli
Der kambodschanische Premierminister Hun Sen kündigte nach Jahrzehnten an der Macht seinen baldigen Rücktritt an. Sein Sohn, General Hun Manet, sollte sein Nachfolger werden.
26. Juli
Neben einer hochrangigen chinesischen Delegation nahm auch Russlands Verteidigungsminister Sergei Schoigu an den großen Feierlichkeiten in Nordkorea anlässlich des Jahrestags des Endes des Koreakriegs teil.
26. Juli
Der Energiekonzern Uniper legte überraschend starke Halbjahreszahlen vor. Jetzt sollte die Rückzahlung der Staatshilfen geprüft werden, mit denen der Bund das Unternehmen im vergangenen Jahr nach dem russischen Gaslieferstopp übernommen hatte.
26. Juli
Der US-Vorwahlkampf lief für DeSantis nicht wie geplant. In Umfragen lag er weit hinter Ex-Präsident Trump. Nun zog Floridas Gouverneur Konsequenzen und entließ ein Drittel seines Teams.
26. Juli
Vor der niederländischen Wattenmeerinsel Ameland brach auf einem Frachter mit rund 3 000 Autos an Bord ein Feuer aus. Laut Küstenwache war ein Elektroauto in Brand geraten. Es gab einen Toten und mehrere Verletzte.
26. Juli
Daten des Statistischen Bundesamtes zeigten, dass viele Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht waren.
26. Juli
Mit Minus 6,0 Punkten erreichte das ifo-Barometer für die Exportaussichten den niedrigsten Stand seit der Coronakrise. Derzeit sahen die Wirtschaftsforscher wenig Chancen auf Besserung.
26. Juli
Knapp 100 Grindwale waren an einem Strand in Western Australia gestrandet. Mehr als die Hälfte von ihnen starb inzwischen. Retter versuchten jetzt, die noch lebenden Tiere zurück ins Meer zu bringen.
26. Juli
Kaum ein Musiker erlangte einen solchen Kultstatus wie Mick Jagger, der seit den 1960er-Jahren mit den Rolling Stones Musikgeschichte schrieb. Heute wurde er 80 Jahre alt.
26. Juli
Viele Industrieländer verzeichneten geringe Geburtenraten. In Japan war das Problem besonders akut. Dort war die Bevölkerungszahl nun das 14. Jahr in Folge zurückgegangen.
26. Juli
Die Menschheit verbrauchte seit Jahrzehnten mehr natürliche Ressourcen, als der Planet pro Jahr zur Verfügung stellen konnte. In diesem Jahr fiel der Erdüberlastungstag auf den 2. August. Deutschland trug vor allem mit hohen CO₂-Emissionen dazu bei.
26. Juli
Der 9. Juni 2024 stand jetzt offiziell als Termin für die nächste Europawahl fest. Dann sollte zum zehnten Mal über die Zusammensetzung des EU-Parlaments entschieden werden.
26. Juli
Das Schlichtungsverfahren über neue Tarife bei der Deutschen Bahn war beendet. Am Abend wollten die Schlichter das Ergebnis vorstellen. Ob die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG ihren Mitgliedern eine Annahme empfehlen würde, sollte am Freitag beraten werden.
26. Juli
Schauspieler Kevin Spacey wurde im Londoner Strafprozess um angebliche sexuelle Übergriffe freigesprochen. Die Geschworenen befanden den zweifachen Oscar-Preisträger in allen Anklagepunkten für nicht schuldig.
26. Juli
Der Prince-Song „nothing compares 2 u“ machte Sinead O#Connor weltbekannt. Nun starb die Sängerin im Alter von 56 Jahren.
26. Juli
Die US-Notenbank Federal Reserve rief im Kampf gegen die Inflation zu einer weiteren Zinserhöhung. Wie erwartet, hob sie den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an. Es war die elfte Erhöhung in Folge.
26. Juli
Wegen russischer Drohungen gegen die zivile Schifffahrt im Schwarzen Meer verstärkte die NATO ihre Überwachung in der Region.
27. Juli
Der nordkoreanische Staatschef Kim Jong-un, der russische Verteidigungsminister Sergei Schoigu und eine chinesische Delegation trafen sich anlässlich des 70. Jahrestags des Endes des Koreakrieges. Kim und Schoigu besuchten eine Ausstellung nordkoreanischer ballistischer Raketen, die durch mehrere von China und Russland unterstützte Resolutionen der Vereinten Nationen verboten worden waren.
27. Juli
Russlands Präsident Putin lud zum Afrika-Gipfel nach St. Petersburg. Obwohl es um Handel und Investitionen gehen sollte, stand das gekündigte Getreideabkommen im Vordergrund. Doch nicht alle Staatschefs kamen.
27. Juli
Bundeswirtschaftsminister Habeck wollte die Strom- und Gaspreisbremsen über den kommenden Winter hinaus verlängern. Nach den bisherigen Beschlüssen wurden die Preisbremsen zum Jahresende ausgelaufen.
27. Juli
Der Sohn von US-Präsident Biden, Hunter Biden, musste weiter eine Verurteilung fürchten. Ein Deal zwischen Verteidigung und Anklage war vorerst geplatzt. Die Republikaner hofften, im Wahlkampf gegen Präsident Joe Biden die Vorwürfe gegen dessen Sohn nutzen zu können.
27. Juli
Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland hatte sich leicht verbessert. Allerdings waren die Deutschen nach wie vor zurückhaltend, wenn es um größere Investitionen ging.
27. Juli
Es war ein Wettlauf gegen die Zeit. Nun starben auch die letzten der knapp 100 gestrandeten Grindwale in Australien. Die Rettungskräfte schafften es nicht, die 45 Tiere dazu zu bringen, weit genug ins Meer zu schwimmen.
27. Juli
Die weltweit gefallenen Rohstoffpreise hinterließen Spuren in den Bilanzen der Energiekonzerne Shell und Total. Nach den Rekordgewinnen 2022 halbierten sich die Ergebnisse beider Unternehmen im zweiten Quartal.
27. Juli
Der Brand an Bord des Frachters „Fremantle Highway“ vor der niederländischen Küste war nach wie vor nicht unter Kontrolle. Die Sorgen vor einer Umweltkatastrophe wuchsen.
27. Juli
Einer aktuellen Studie zufolge waren ein großer Teil der Geflüchteten, die 2015 nach Deutschland kamen, erwerbstätig. Oft arbeiteten sie aber in Jobs, für die sie überqualifiziert waren.
27. Juli
Die deutschen Autobauer waren erfolgreich in das laufende Jahr gestartet. Während VW wegen der unsicheren Konjunktur seine Absatzprognose für das zweite Halbjahr senkte, blickte Mercedes optimistischer in die Zukunft.
27. Juli
Russlands Präsident Putin wollte sechs afrikanischen Staaten bis zu 50 000 Tonnen Getreide gratis liefern als Kompensation für fehlende Lieferungen aus der Ukraine seit dem ausgelaufenen Getreideabkommen,
27. Juli
Die Europäische Zentralbank hob den Leitzins erneut um 0.25 Prozentpunkte an, zum neunten Mal binnen eines Jahres. Er lag nun bei 4,25 Prozent. So hoch war er zuletzt zu Beginn der Finanzkrise 2008.
28. Juli
Der Protest gegen die Justizreform in Israel riss nicht ab. Am Abend demonstrierten Tausende Menschen in Tel Aviv. Ministerpräsident Netanyahu verteidigte seine Pläne im US-Fernsehen als „kleine Korrektur“.
28. Juli
Die brennende „Fremantle Highway“ bedrohte das sensible Ökosystem des Wattenmeers. NABU-Meeresschutz-Experte Detloff erklärte im Interview, was der Natur drohte und welche der möglichen Szenarien vorzuziehen wären.
28. Juli
Die US-Staatsanwaltschaft erweiterte die Anklageschrift gegen den früheren US-Präsidenten Trump. Er sollte einen Mitarbeiter aufgefordert haben, Aufnahmen von Sicherheitskameras in Mar-a-Lago zu löschen, um die Ermittlungen zu behindern.
28. Juli
Durch die russische Seeblockade war der Getreideexport aus der Ukraine viel schwieriger geworden. Eine Ausweichroute führte über den rumänischen Hafen Constanta. Doch der war überlastet.
28. Juli
Auf den Philippinen verursachte der Taifun „Doksuri“ Überschwemmungen und Erdrutsche. Mehr als 26.000 Menschen mussten sich in Sicherheit bringen. 39 Menschen starben. Der Tropensturm erreichte inzwischen China.
28. Juli
Im Süden der USA lagen die Temperaturen seit Wochen jeden Tag teils über 40 Grad Celsius. Mehr als 100 Millionen Amerikaner waren betroffen. Präsident Biden wollte nun die Folgen der Extremhitze lindern, unter anderem mit Kühlungsräumen.
28. Juli
Der weltweit größte Chemiekonzern BASF kämpfte mit sinkender Nachfrage. Der Gewinn war im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 76 Prozent eingebrochen. Der Konzern weitete daher sein Sparprogramm aus.
28. Juli
Randy Meisner, der Mitbegründer der Band Eagles starb im Alter von 77 Jahren. Der Bassist und Sänger hatte die Band nach dem Erfolg mit „Hotel California“ verlassen.
28. Juli
Die Bundesrepublik Deutschland war noch nie so hoch verschuldet wie 2022. Die Kosten der Energiekrise und der Coronapandemie trieben die Schulden im Vergleich zum Vorjahr um weitere 47 Milliarden Euro nach oben.
28. Juli
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte zwar nicht mehr, aber sie wuchs auch nicht. Nach Daten des Statistischen Bundesamtes stagnierte das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal. Die Aussichten für die kommenden Monate verschlechterten sich.
28. Juli
Bundesweit waren 142 Ermittlungsverfahren wegen Angriffen auf die „Letzte Generation“ eingeleitet worden, wie rbb. Recherchen zeigten. In den meisten Fällen ging es um Körperverletzung, Nötigung und Beleidigung.
28. Juli
Der österreichische Energiekonzern OMV meldete den größten Gasfund seit 40 Jahren. Damit ließ sich die aktuelle Gasförderung des Landes um die Hälfte steigern.
28. Juli
Die Inflation in Deutschland schwächte sich im Juli etwas ab. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 6,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt in seiner Schätzung mit.
28. Juli
Der Erzähler und Dramatiker Martin Walser starb im Alter von 96 Jahren. Walser galt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Nachkriegsliteratur.
29. Juli
Die EVG-Spitze sprach sich im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn für den Schlichtungsvorschlag aus. Das letzte Wort aber hatten die Mitglieder der Gewerkschaft in einer Urabstimmung. Bis Ende August gab es bei der Bahn keine Streiks.
29. Juli
Die Vereinigten Staaten trieben ihre Militärhilfe für Taiwan voran. Das Pentagon stellte dem Inselstaat Güter im Wert von 345 Millionen Dollar zur Verfügung, erklärte das Weiße Haus. Diese Maßnahme verärgerte vor allem China.
29. Juli
Die Blockadeaktionen der „Letzten Generation“ auf deutschen Flughafen könnten ein juristisches Nachspiel haben. Mehrere Airlines wollten Schadensersatzansprüche geltend machen, hieß es in einem Medienbericht.
29. Juli
Der Putsch in Niger hatte auch für die Regierung in Paris weitreichende Folgen. Der Sahelstaat war zentral für Frankreichs Anti-Terror-Strategie, außerdem bezog Frankreich Uran aus Niger, das es für seine 56 Kernreaktoren brauchte.
29. Juli
Das Feuer auf dem Autofrachter vor der niederländischen Küste hatte deutlich abgenommen. Experten konnten zudem eine Verbindung zu einem Schlepper legen. Nun sollte das Schiff an einen sicheren Ort gebracht werden.
29. Juli
In Langweid bei Augsburg erschoss ein 64-Jähriger drei Menschen und verletzte zwei weitere. Auslöser war offenbar ein vorausgegangener Nachbarschaftsstreit. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen.
29. Juli
Ob im Handel, im Handwerk oder im Bau, viele Lehrstellen waren laut Bundesagentur für Arbeit noch immer offen und daran dürfte sich nach Einschätzung von Beobachtern auch nicht mehr viel ändern.
29. Juli
Nach dem Brand in einem Hochhaus in Berlin-Kreuzberg ermittelte die Polizei wegen des Verdachts der Brandstiftung. Im Fokus standen die beiden Bewohner, die einem Sprung aus dem brennenden Gebäude starben.
29. Juli
Die USA bargen und untersuchten angeblich außerirdische Flugobjekte. Diesen Vorwurf äußerte ein Ex-Mitarbeiter des Pentagon unter Eid. Der Chef der Ufo-Behörde AARO stritt das ab.
29. Juli
Die Europäische Union wollte nach Angaben ihres Außenbeauftragten Borrell die selbst ernannten neuen Machthaber im Niger nicht anerkennen. Die Afrikanische Union setzte den Putschisten ein Ultimatum.
29. Juli
Alles „Unsinn“, reagierte Ex-US-Präsident Trump wütend auf Medienberichte über angebliche Russland-Kontakte seiner Mitarbeiter. Auch der Kreml sprach von „Unwahrheiten“ und „Erfindungen“. Abgesehen davon ging Russland auf Konfrontationskurs zu Trump.

Rückblick Juli 2022 >>


Werbung