Trump will sich stellen
Die erste Fernsehdebatte am 21. August 2023 der republikanischen Präsidentschaftsbewerber sollte
ohne den früheren US-Präsidenten Trump über die Bühne gehen. Laut einem
Medienbericht wollte er stattdessen dem früheren News-Moderator Tucker Carlson
ein Interview geben.
Der frühere US-Präsident Trump war in vier Strafverfahren angeklagt. In Georgia
waren nun die bisher strengsten Kautionsregeln für ihn vereinbart worden. Trump
wollte sich am Donnerstag den Behörden stellen.
Wichtige News im Juli 2023
21. August
In der Ampelregierung krachte es mal wieder. Die Grünen wollten nicht so wie die
FDP. Es ging vor allem ums Geld, nicht nur für die Kindergrundsicherung oder das
„Wachstumschancengesetz“. Trotzdem wollte die Koalition zusammenbleiben.
21. August
Südkorea und die USA begannen am Morgen mit ihren routinemäßigen
Militärmanövern. Nordkorea, das darin eine Provokation sah, feuerte
Marschflugkörper von einem Kriegsschiff ab.
21. August
Im Südwesten der USA erreichte der Tropensturm „Hilary“ die Küste. Es galt
bereits der Notstand. Außerdem hatte kurz zuvor die Erde in Kalifornien gebebt.
Berichte über größere Schäden oder Todesopfer gab es nicht.
21. August
Der Sozialdemokrat Bernardo Arevalo gewann die Stichwahl um das Präsidentenamt
in Guatemala. Der 65-Jährige setzte sich nach Angaben des obersten Wahlgerichts
mit deutlichem Vorsprung gegen seine Rivalin Torres durch.
21. August
Bei der Präsidentenwahl in Ecuador zeichnete sich eine Stichwahl zwischen der
Linkspolitikerin Gonzalez und dem Bananen-Unternehmer Noboa ab. Nach dem Mord an
einem Kandidaten war die Stimmung am Wahltag ruhig, aber angespannt.
21. August
Während die Verbraucherpreise in Deutschland weiter kräftig stiegen, gingen die
Erzeugerpreise gewerblicher Produkte zurück. Im Juli sanken sie zum Vorjahr um
durchschnittlich sechs Prozent.
21. August
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch erhob schwere Vorwürfe gegen
saudische Grenzbeamte. Sie sollten Hunderte äthiopische Migranten getötet haben,
beim Versuch vom Jemen aus ins Land zu kommen.
21. August
Die Gemeinden in Deutschland nahmen im vergangenen Jahr über 70 Milliarden Euro
aus der Gewerbesteuer ein, erneut ein Rekordwert. Zur größten Steigerung kam es
in Sachsen-Anhalt.
22. August
Knapp zwei Wochen nach den tödlichen Waldbränden besuchte US-Präsident Biden die
Insel Maui. Bei der Katastrophe starben mindestens 114 Menschen. Biden sicherte
den Betroffenen Hilfen zu.
22. August
In Bangkok in Thailand wurde gut zwei Monate nach der Parlamentswahl Srettha
Thavisin zum neuen Ministerpräsidenten des Landes gewählt. Sein, am selben Tag,
aus dem Exit zurückgekehrter Vorgänger Thaksin Shinawatra wurde direkt nach
seiner Einreise verhaftet, er hatte seit 2008 im Exil gelebt und war in
Abwesenheit in mehreren Strafverfahren verurteilt worden.
22. August
Das von der Bundesregierung geplante Förderprogramm zum Heizungsaustausch sollte
Anfang 2024 starten. Neben einer Grundförderung sollte s einen Einkommensbonus
geben. Ein schneller Einbau sollte belohnt werden.
22. August
In Griechenland spitzte sich die Lage in vielen Waldbrand-Gebieten zu. Bei
Alexandroupolis mussten Ortschaften evakuiert werden, darunter auch ein
Krankenhaus. Die EU wollte zusätzliche Unterstützung schicken.
22. August
Auf Italien kam die nächste Hitzewelle zu. Der Wetterdienst rechnete mit
Temperaturen weit über 30 Grad. Besonders betroffen waren die Regionen im Norden
des Landes. Für 16 Städte wurde die höchste Hitze.Alarmstufe aufgerufen.
22. August
In der ersten Jahreshälfte gab es fünf Prozent mehr Unfälle als noch im gleichen
Zeitraum 2022. Die Zahl der Verletzten sank um knapp zwei Prozent. Nahezu
unverändert blieb laut Statistischem Bundesamt die Zahl der Verkehrstoten.
22. August
In Afghanistan wurden laut einem UN-Bericht seit der Machtübernahme der Taliban
mehr als 200 ehemalige Beamte oder Soldaten außergerichtlich getötet. Zudem
wurden mindestens 800 Menschenrechtsverletzungen dokumentiert.
22. August
Die BRICS-Staaten wollten eine neue Weltordnung als Gegengewicht zum Westen, der
sie stets zu bevormunden suche, schaffen. Auf ihrem Gipfeltreffen wollten sie zu
einem der globalen Machtpole werden, doch vieles war noch unkonkret.
.
22. August
Trotz anhaltender Kritik wollte Japan von Donnerstag an aufbereitetes Kühlwasser
aus der Atomruine von Fukushima ins Meer leiten. China forderte die Regierung
dazu auf, von dem Plan abzurücken. Hongkong verhängte Importverbote.
22. August
Im griechischen Nationalpark Dadia wurden die Leichen von 18 Menschen gefunden,
die offenbar infolge der schweren Waldbrände starben. Es handelte sich bei ihnen
offenbar um Migranten, die aus der Türkei illegal eingewandert waren.
22. August
Die Afrikanische Union schloss Niger nach dem Putsch vorerst aus. Die
Mitgliedschaft des westafrikanischen Landes sei bis zu Rückkehr zur
verfassungsmäßigen Ordnung ausgesetzt.
22. August
In Brüssel wurde der 57-jährige Slowake Maros Sefcovic Vizepräsident der
EU-Kommission und war künftig für die Klimapolitik zuständig. Sein Vorgänger
Frans Timmermans trat bei der Wahl in den Niederlanden als rot-grüner
Spitzenkandidat an.
22. August
In Pakistan war am Morgen ein Seilbahndraht gerissen, als mehrere Kinder und
zwei Erwachsene mit einer Gondel unterwegs waren. Nah zwölf Stunden konnten
erste Kinder gerettet werden. Nun wurde die Mission an der Gondel unterbrochen.
Stunden später wurden alle Insassen der Gondel gerettet.
23. August
Mit seinen typischen italienischen Popnummern wie „L‘Italiano“ sang er sich in
die Herzen seiner Fans und bediente Italien-Klischees. Jetzt starb der Sänger
Toto Cutugno nach langer Krankheit in Mailand.
23. August
Der deutsche Boxstar René Weller starb im Alter von 69 Jahren. Er hatte als
Amateur- und Profiboxer viel Erfolg und holte sogar einen EM Titel. In
Erinnerung blieb der „schöne René“ vor allem wegen seiner extravaganten
Auftritte.
23. August
Seit Simbabwes Unabhängigkeit 1980 regierte dieselbe Partei. Sie hatte die
einstige Kornkammer heruntergewirtschaftet und ihre Kritiker im Griff. Nun waren
Präsidentschaftswahlen und sie wollte wiedergewählt werden.
23. August
Bereits den sechsten Tag in Folge meldete Russland Drohnenangriffe auf Moskau.
Der Kreml machte die Ukraine dafür verantwortlich. Bundesaußenministerin
Baerbock sagte, die Ukraine verteidige sich „im Rahmen des internationalen
Rechts“.
23. August
Müll durch Einwegverpackungen war ein Problem für viele Kommunen. Tübingen
führte als erste Stadt eine Verpackungssteuer ein. Nachdem ein Gericht die
Rechtmäßigkeit bestätigt hatte, wollten andere Städte folgen.
23. August
Im September sollte in der
Slowakei das Parlament neu gewählt werden. In den
vergangenen Wochen wurden mehrere Mitarbeiter des Sicherheitsapparats
festgenommen. Die Opposition sah darin einen Putsch, die Regierung
Korruptionsbekämpfung.
23. August
Rund zwei Wochen lang war eine der wichtigen Verkehrsverbindungen in den Süden
gesperrt. Nun war der Gotthard-Basistunnel wieder für den Güterverkehr geöffnet
worden. Reisende mussten aber weiterhin Geduld haben.
23. August
Dem deutschen Ausfuhren in die USA, die Türkei oder nach Indien boomen.
Insgesamt jedoch war das Geschäft der Exporteure mit Staaten außerhalb der
Europäischen Union zuletzt gesunken.
23. August
Der spanische König Felipe VI. hatte sich entschieden. Der konservative
Oppositionsführer Alberto Feijoo sollte eine neue Regierung bilden. Allerdings
fehlten ihm dafür bislang die nötigen Mehrheiten und Unterstützer.
23. August
Das Bundeskabinett brachte das Selbstbestimmungsgesetz auf den Weg. Es sollte
die Änderung des Geschlechtseintrags für trans und nicht binäre Menschen
erleichtern. Betroffene sahen den Gesetzentwurf als historisch an.
23. August
Der russische General Sergei Surowikin war laut Medienberichten abgesetzt
worden. Er galt als enger Verbündeter von Wagner-Chef Prigoschin und war nach
dem gescheiterten Aufstand aus der Öffentlichkeit verschwunden.
23. August
Der schwache Handel mit China und die maue Konjunktur in Deutschland ließen den
Containerumschlag im Hamburg schrumpfen. In anderen deutschen Häfen war der
Rückgang noch deutlicher.
23. August
Die deutsche Wirtschaft steuerte im laufenden Jahr auf eine Schrumpfung zu. Eine
aktuelle Befragung unter Einkaufsmanagern zeigte, dass neben der Industrie
inzwischen auch der Dienstleistungssektor schwächelte.
23. August
Als viertem Land gelang Indien eine Landung auf dem Mond. Die Raumsonde
„Chandrayaan-3“ erreichte nach knapp sechs Wochen Flugzeit den bislang wenig
erforschten Südpol des Mondes.
23. August
Insgesamt 2 600 Kriminelle saßen in Ungarn wegen Menschenhandels in Haft, ein
Großteil wurde nun entlassen. Budapest begründete das mit überfüllten
Gefängnissen im ganzen Land. Die EU ging dagegen vor.
23. August
Bei der TV-Debatte der Republikaner positionierten sich heute die Kandidaten für
die Präsidentschaftswahl 2024. Nicht dabei, aber dennoch im Gespräch, war Donald
Trump, der zeitgleich ein Fernsehinterview gab.
23. August
In einer Schule in Bischofswerda wurde Amokalarm ausgelöst. Ein 16 Jahre alter
Jugendlicher verletzte einen achtjährigen Jungen schwer mit einem Messer. Der
Angreifer wurde festgenommen.
23. August
Laut der russischen Luftfahrtbehörde stürzte in der Region Twer ein Flugzeug ab.
Alle zehn Insassen sollten dabei ums Leben gekommen sein. Auf der Passagierliste
des Fluges sollte auch Jewgeni Prigoschin, der Chef der Söldnertruppe Wagner
gestanden haben.
24. August
Der zweite Versuch Nordkoreas, einen Spionagesatelliten in die Erdumlaufbahn zu
bringen, war nach staatlichen Angaben gescheitert. Zuvor hatte Japan mitgeteilt,
die Rakete sei über Okinawa im Süden des Landes geflogen.
24. August
Laut der russischen Luftfahrbehörde war Söldner-Chef Prigoschin an Bord des
Flugzeuges, da in der Region Twer abstürzte. Auch die Nummer zwei der
Wagner-Gruppe, Dmitri Utkin, sollte dabei gewesen sein. Alle zehn Insassen waren
tot, so der russische Zivilschutz.
24. August
Der Aufwärtstrend beim bargeldlosen Bezahlen mit der Girocard hielt an. Banken
und Sparkassen versprachen weiter Einsatzmöglichkeiten. Bald sollte es möglich
sein, in allen Situationen mit ihr zu bezahlen.
24. August
Die BRICS-Staaten beschlossen eine Erweiterung. Zum 1. Januar 2024 sollten sechs
Länder aufgenommen werden, sagte Südafrikas Präsident Ramaphosa als Gastgeber
des BRICS-Gipfels, nämlich Saudi-Arabien, der Iran, Ägypten, Argentinien, die
Vereinigten Arabischen Emirate und Äthiopien.
24. August
So zu tun, als wäre alles normal, fiel den Menschen in Moskau zunehmend
schwerer. Das Leben wurde teurer, Drohnenangriffe auf die russische Hauptstadt
häuften sich. Einige trauten sich, ihr Unbehagen auszusprechen.
24. August
Südlich von München entstand ein Geothermie-Kraftwerk mit besonderer
Bohrtechnik. Aus 4.500 Metern Tiefe sollte Energie gewonnen werden. Experten
sahen neue Chancen für die Stromerzeugung.
24. August
Ein russisches Gericht verlängerte die Untersuchungshaft des US-Journalisten
Gershkovich um drei Monate bis Ende November. Der Reporter des „Wall Street
Journal“ war im März wegen Spionagevorwürfen festgenommen worden.
24. August
Ein Unternehmer aus Baden-Württemberg wurde wegen des Verkaufs von
Werkzeugmaschinen zur Herstellung von Präzisionsgewehren nach Russland in U-Haft
genommen. Frankreich hatte den Mann festgesetzt und überstellt.
24. August
Die türkische Notenbank hob angesichts der hohen Inflation den Leitzins in einem
unerwartet großen Schritt auf 25 Prozent an. Es war bereits die dritte
Zinserhöhung in Folge.
24. August
China weitete die Importbeschränkungen von Fischereiprodukten aus Japan aus als
Reaktion auf Japans Entscheidung, aufbereitetes Kühlwasser aus Fukushima
abzuleiten. Dabei griff die Volksrepublik selbst auf diese Praxis zurück.
24. August
Russlands Präsident Putin bestätigte indirekt den Tod von Wagner-Chef
Prigoschin, indem er dessen Angehörigen kondolierte. Prigoschin sein ein
„fähiger“ Mann gewesen, der „schwere Fehler“ begangen habe.
25. August
Der ägyptische Staat ging mit aller Härte gegen Oppositionelle vor. Auch deren
Verwandte lebten offenbar gefährlich. In den vergangenen Tagen verschwanden die
Väter von zwei im Ausland lebenden Exil-Ägyptern.
25. August
Der Ozean ist ein gewaltiger Wärmepuffer, der einen Großteil der Wärme schluckt,
den der menschengemachte Klimawandel verursacht. Die nun erreichten Temperaturen
waren beispiellos und sollten Folgen haben.
25. August
Ein Ex-Präsident im Gefängnis und dann auch noch ein Polizeifoto. Selbst in
Zeiten von Donald Trump waren das in den USA einmalige Vorgänge. Der Angeklagte
inszenierte sich einmal mehr als Opfer einer Verschwörung.
25. August
Die USA hatten keine Hinweise auf einen Raketenabschuss des Flugzeugs, in dem
sich Wagner-Chef Prigoschin befunden haben sollte. Als wahrscheinliche
Absturzursache sahen US-Geheimdienste eine absichtlich herbeigeführte Explosion.
25. August
Auch wenn es keine Rezession mehr war, die deutsche Wirtschaft kam weiterhin
nicht in Schwung. Laut Statistischem Bundesamt stagnierte sie im ersten Quartal.
Experten sahen grundsätzliche Probleme.
25. August
Nach dem Putsch in Niger schloss die Militärjunta nun ein Bündnis mit Burkina
Faso und Mali. Die Nachbarländer durften nun im Falle eines Angriffs
einschreiten. Die westafrikanische Staatengemeinschaft ECOWAS drohte mit einer
Intervention.
25. August
Die Sorgen um die Konjunktur wurden immer größer. Das ifo-Geschäftsklima ging im
August zum vierten Mal in Folge zurück. In den deutschen Chefetagen wuchs der
Pessimismus.
25. August
Die UN warnten wegen des Konflikts im Sudan vor einer humanitären Katastrophe.
Nicht nur im Land selbst, sondern in der gesamten Region waren Hunderttausende
Kinder unterernährt und drohten zu sterben.
25. August
Bei schweren Unwettern in Bayern und Baden-Württemberg wurde ein Mensch getötet
und mindestens 16 Menschen wurden verletzt. Zahlreiche Bäume stürzten um.
Straßen waren blockiert. Bei der Bahn kam es noch immer zu Behinderungen.
25. August
Er wurde bereits wegen Bestechung verurteilt und sollte nun erneut vor Gericht.
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy musste sich wegen des Vorwurfs, er habe
illegale Wahlkampfgelder von Libyens damaligen Diktator Gaddafi bekommen,
verantworten.
25. August
Koranverbrennungen führten immer wieder zu Protesten in der muslimischen Welt.
Aus Sorge um die nationale Sicherheit stellte jetzt die dänische Regierung ein
Gesetz vor, das das Schänden religiöser Symbole verbieten sollte.
25. August
Bislang hielt sich Moskau bedeckt. Nun dementierte Kreml-Sprecher Peskow eine
Beteiligung am mutmaßlichen Tod von Wagner-Chef Prigoschin. Derartige
Behauptungen seinen „eine absolute Lüge“. Auch aus Kiew kam ein Dementi.
25. August
Die „letzte Generation“ hatte München zu ihrer „Protesthochburg“ ernannt.
Bayerns Landeshauptstadt reagierte, indem sie ein teilweises Verbot von
Klimaprotesten erließ. Zumindest Rettungswege sollten künftig frei bleiben.
25. August
Im Kampf gegen die Inflation könnte die US-Notenbank die Zinsen noch weiter
anheben. Darauf stimmte Fed-Chef Powell die Finanzmärkte ein. Eine klare Aussage
zur weiteren Zinsentwicklung vermied er aber.
26. August
Bei einer Massenpanik im Nationalstadion von Madagaskar wurden nach offiziellen
Angaben mindestens zwölf Menschen getötet und etwa 80 verletzt. Die Ursache war
noch unklar.
26. August
Nach dem ungefragten Kuss einer Spielerin geriet Spaniens Fußballverbandschef
Luis Rubiales immer weiter unter Druck. Die nationale Sportbehörde beantragte
dessen Suspendierung. Und das Weltmeisterteam trat geschlossen in den Streik.
26. August
In Gabun fanden heute Präsidenten- und Parlamentswahlen statt. Der alte
Präsident sollte voraussichtlich auch der neue sein und die jahrzehntelange
Herrschaft seiner Familie fortsetzen. Die Opposition sprach von
Wahlmanipulation.
26. August
Einen Monat nach dem Putsch in Niger forderte das Außenministerium Frankreichs
Botschafter zur Ausreise auf. Die ehemalige Kolonialmacht hatte gefordert, dass
Präsident Mohamed Bazoum wieder eingesetzt werden sollte.
26. August
Das FBI und der Bezirk Maui suchten zwei Wochen nach den Bränden weiter nach 388
Vermissten. Die Behörden baten um Hilfe aus der Bevölkerung. Mehr als 100
Menschen hatten sich bereits gemeldet.
26. August
Vielerorts in Griechenland wüteten weiterhin Feuer. Im Land kursierten Gerüchte,
dass Migranten Schuld an den Bränden seien. Beweise dafür gab es nicht. Doch
rechte Gruppen hetzten gegen Geflüchtete.
26. August
Die deutsche Wirtschaft schwächelte und die Stimmung bei vielen Firmen war
schlecht. Vor der Kabinettsklausur kommende Woche stellten Verbände klare
Forderungen an die Regierung, wie etwa Steuerentlastungen und Bürokratieabbau.
26. August
Im Kuss-Skandal um Spaniens Fußballfunktionär Rubiales ging der Verband zum
Gegenangriff über. Er bezichtigte Nationalspielerin Jennifer Hermoso der Lüge
und drohte ihr mit rechtlichen Schritten. Das Nationalteam kündigte an, nicht
mehr unter der aktuellen Verbandsspitze zu spielen.
26. August
Eine vierköpfige Crew unter dem Kommando der US-Amerikanerin Jasmin Moghbeli war
zur Internationalen Raumstation ISS unterwegs. Die Raumfahrer brachten
unterschiedliche persönliche Hintergründe mit an Bord.
26. August
Bei einem Angriff islamistischer Milizen wurden im Nordwesten Syriens mindestens
elf Soldaten getötet und 20 verletzt. Erst vor wenigen Tagen hatten russische
und syrische Kampfflugzeuge Rebellenhochburgen angegriffen.
26. August
In Bayern wurden bei Unwettern mehrere Menschen verletzt, die meisten beim
Versuch im Sturm ein Bierzelt aufzubauen. In Sachsen und Sachsen-Anhalt gab es
wegen Wasserschäden und umgestürzter Bäume viele Einsätze.
26. August
Hunderttausende waren in Gabun zur Wahl eines neuen Parlaments und Präsidenten
aufgerufen. Die Opposition warf der Regierung jedoch Wahlmanipulation vor. Die
Regierung blockierte nun das Internet und verhängte eine Ausgangssperre.
27. August
Der US-Showmaster Bob Barker starb im Alter von 99 Jahren. Er führte 35 Jahre
lang durch die US-amerikanische Fernsehsendung „The Price is Right“.
27. August
Laut Wahlkommission wurde Simbabwes Präsident Emmerson Mnangagwa mit knapp 53
Prozent der Stimmen im Amt bestätigt, was die Opposition umgehend zurückwies.
Internationale Beobachter hatten die Umstände der Abstimmung kritisiert.
27. August
Genau fünf Jahre nach einer ähnlichen Tat erschoss ein Mann in Jacksonville im
US-Bundesstaat Florida drei Menschen und dann sich selbst. Die Polizei ging von
einem Hassdelikt aus, die Opfer waren Schwarze.
27. August
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger wehrte sich gegen den Vorwurf, als Schüler
ein antisemitisches Pamphlet verfasst zu haben. Allein der Verdacht sorgte für
Empörung über die Grenzen Bayerns hinaus. Am Abend hieß es dann, Aiwangers
Bruder war der Urheber.
27. August
In Nordamerika kam es aufgrund von langer Trockenheit weiterhin zu Bränden. Auf
Maui musste eine Wohngegend der Stadt Lahaina evakuiert werden, in den
kanadischen Nordwest Territorien sogar eine ganze Ortschaft.
27. August
Die Arktis erwärmte sich schneller als andere Regionen mit drastischen Folgen
für das Küstendorf Tuktoyaktuk in Kanada. Da der Permafrost taute, trug der
Ozean den Boden unter den Häusern ab. Die Menschen verloren ihre Heimat.
27. August
Das Polizeifoto aus dem Fulton-County-Gefängnis schadete Trump nicht. Im
Gegenteil, seit Donnerstag nahm er 7,1 Millionen US-Dollar für seine Kampagne
zum Wiedereinzug ins Weiße Haus ein.
27. August
Einiges veränderte sich in den vergangenen 60 Jahren, doch Rassismus gab es
trotzdem noch. In Washington kamen am Samstag Tausende Menschen zum Gedenkmarsch
an die berühmte Rede von Martin Luther King zusammen.
27. August
Bei einer Militärübung an der australischen Nordküste stürzte ein Flugzeug des
US Marine Corps ab. Drei Insassen kamen ums Leben, fünf weitere waren in
kritischem Zustand in ein Krankenhaus gebracht worden.
27. August
Seit dem Flugzeugabsturz am Mittwoch über Russland wurde darüber spekuliert, ob
sich der Wagner-Chef Prigoschin unter den Todesopfern befand. Russische Behörden
bestätigten das jetzt. Es sei das Ergebnis eines DNA-Tests.
27. August
Mit Beginn der Coronapandemie schottete sich Nordkorea vollends vom Rest der
Welt ab. Nordkoreaner, die in anderen Ländern waren, saßen damit fest. Nach mehr
als drei Jahren durften sie nun zurück in ihre Heimat.
27. August
Über die spanische Insel Mallorca zog ein heftiges Unwetter hinweg. Die Behörden
riefen die Bevölkerung und die Touristen zur Vorsicht auf. Das Unwetter war
dabei nur ein Vorgeschmack auf kommende Wetterlagen.
27. August
Sechs mutmaßliche Menschenschmuggler wurden in Österreich bei Linz und bei
Salzburg von der Polizei aufgegriffen. In einem von den Verdächtigen gesteuerten
Kleinlaster entdeckten die Beamten 53 Migranten, die offenbar auf dem Weg nach
Deutschland waren.
27. August
Die Gamescom lockte 329 999 Besucher an. Zum Abschluss der diesjährigen Gamescom
zogen die Veranstalter eine positive Bilanz. Die Messe bleibe „das weltweit
größte Gamers Event“.
27. August
Hagelkörner in der Größe von Tennisbällen, die Unwetter in Bayern trafen vor
allem den Ort Bad Bayersoien schwer. Fast alle Häuser dort wurden beschädigt. Um
mehr Hilfe zu organisieren, rief der Landrat den Katastrophenfall aus.
27. August
In der Türkei wollte die prokurdische Oppositionspartei HDP zukünftig nur noch
innerhalb der grün-linken Partei YSP aktiv sein. Sie reagierte damit auf ein
drohendes Parteiverbot, nachdem ihr Nähe zum Terrorismus vorgeworfen worden war.
27. August
Kopftücher waren an Frankreichs Schulen bereits verboten. Jetzt wollte
Bildungsminister Gabriel Attal auch das Tragen der Abaya an Lehranstalten
untersagen. Das unter Muslima beliebte Kleidungsstück sei eine „religiöse
Geste“.
Rückblick
August 2022 >>
Werbung