2025
2026
2027
2028
2029

Februar 2024 - Nawalnys Leichnam freigegeben

Hunderte russisch-orthodoxe Geistliche forderten die Regierung in Moskau auf, den Leichnam von Kremlkritiker Nawalny freizugeben. Dessen Angehörige sollten sich von ihm verabschieden und ihn begraben können, schrieben sie. Die Mutter des in Haft verstorbenen Kreml-Kritikers Nawalny erhielt am 24. Februar 2022 dessen Leichnam von den Behörden. Das teilte Nawalnys Sprecherin Kira Jarmysch mit. Die Angehörigen hatten über eine Woche auf die Herausgabe warten müssen. Präsident Biden kündigte  dem Tod  Nawalnys 500 neue Sanktionen gegen Russland an.

<< Januar 2024 | März 2024 >>


Wichtige Schlagzeilen im Februar 2024


23. Februar
Bei einem frontalen Zusammenstoß zweier Straßenbahnen in Stuttgart wurden mehrere Menschen teils schwer verletzt. Die Bahnen fuhren offenbar auf derselben Schienenspur aufeinander zu. Der Grund dafür war noch unklar.
23. Februar
Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft hellte sich im Februar minimal auf. Einige Führungskräfte beurteilten die Geschäftsaussichten für die kommenden Monate etwas besser.
23. Februar
Der Bundestag beschloss ein Entlastungspaket für Unternehmen in Höhe von rund drei Milliarden Euro. Ob am 22. März auch der Bundesrat zustimmen würde, war ungewiss. Das Gesetz könnte an der Union scheitern.
23. Februar
Dis bisher eingefrorenen EU-Gelder für Polen in Milliardenhöhe, sollten laut Kommissionspräsidentin von der Leyen freigegeben werden. Polens Ministerpräsident Tusk sagte: „Wir werden es gut verwenden“.
23. Februar
Die Allianz Versicherung verdiente im vergangenen Jahr 14,7 Milliarden Euro, ein Rekordgewinn. Unwetterschäden und die Inflation hatten zur Folge, dass Kunden höhere Beiträge zahlen mussten.
23. Februar
Nach der Amoktat an einer Schule in Wuppertal waren alle Verletzte außer Lebensgefahr, auch der mutmaßliche Täter. Gegen den 17-Jährigen wurde Haftbefehl beantragt. Zuvor war ein Bekennerschreiben gefunden worden.
23. Februar
Ungarn hatte lange den Beitritt Schwedens zur NATO blockiert. Jetzt näherten sich beide Staaten an und schlossen ein Rüstungs- und Verteidigungsabkommen ab.
23. Februar
In Österreich war die Brenner-Autobahn Richtung Süden wegen starken Schneefalls gesperrt. Trotz Überholverbots blockierten Lkw alle Fahrspuren.
23. Februar
Nach dem Tod von Kremlkritiker Nawalny kündigte Präsident Biden 500 neue Sanktionen gegen Russland an. Sie richteten sich auch gegen Einzelpersonen und Institutionen in elf anderen Ländern.
23. Februar
Österreichs Ex-Bundeskanzler Kurz wurde im Falschaussageprozess in Wien zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Kurz wollte gegen das Urteil Berufung einlegen.
24. Februar
Nach dem Europäischen Filmpreis und einer Oscar-Nominierung erhielt die Schauspielerin Sandra Hüller in Paris den französischen Filmpreis César für ihre Rolle in „Anatomie eines Falls“.
24. Februar
Das vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Teillegalisierung von Cannabis stieß bei der Bundesärztekammer auf Kritik. Deren Präsident forderte die Länder auf, die Regelung im Bundesrat aufzuhalten.
24. Februar
In South Carolina fand die nächste Vorwahl der US-Republikaner statt. Umfragen sahen Ex-Präsident Trump vor seiner letzten verbliebenen Herausforderin Haley. Die wollte auch im Falle einer Niederlage weiter im Rennen bleiben.
24. Februar
Zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine forderten Dutzende Außenminister in New York, dass der Angriff beendet werde. Sie hatten sich bei den Vereinten Nationen versammelt. 
An diesem Tag stand der Ukraine-Krieg im Mittelpunkt.
24. Februar
Das kommerzielle US-Mondlandegerät „Odysseus“ war, als er auf dem Mond landete, auf die Seite umgekippt. Es wurde erwartet, dass die geplanten Versuche doch noch durchgeführt werden könnten.
24. Februar
Der Schauspieler Horst Naumann starb im Alter von 98 Jahren. Er war Millionen Zuschauern als Arzt an Bord des „Traumschiffs“ bekannt.
24. Februar
In der österreichischen Hauptstadt Wien fanden an einem Tag fünf Morde an Frauen statt. Der Österreichische Frauenring sprach von einem „Schwarzen Freitag“ und verlangte von der Regierung eine Krisensitzung.
24. Februar
Als Präsident Macron in Paris die Landwirtschaftsmesse öffnete wurde er von Bauern ausgebuht und ausgepfiffen. Bei einer folgenden Auseinandersetzung wurden sieben Landwirte zeitweise verhaftet, ein Polizist erlitt Verletzungen.
24. Februar
In Russland gedachten in mehreren Städten Menschen dem Jahrestag des Ukraine-Krieges und dem Tod des Kremlkritikers Nawalny und legten Blumen nieder. Dabei kam es trotz des eher ruhigen Protests zu Festnahmen durch die Polizei.
24. Februar
Der Dokumentarfilm „Dahomey“ der französischen Filmemacherin Mati Diop wurde mit dem Goldenen Bären der Berlinale ausgezeichnet. In dem Film ging es um die Rückführung von Beutekunst an das heutige Benin in Westafrika.
24. Februar
Die G-7-Staaten sicherten der Regierung in Kiew ihre weitere Unterstützung zu. Italien und Kanada schlossen Sicherheitsabkommen mit der Ukraine.
25. Februar
Die USA und Großbritannien griffen im Jemen unterirdische Waffenlager, Drohnen und Radaranlagen der Huthi-Miliz an.
25. Februar
Bauern machten erneut ihrem Ärger über die Agrarpolitik Luft. Dieses Mal trug es eine Veranstaltung der Grünen in Magdeburg, an der auch die Bundesvorsitzende Lang teilnahm. Es gab Buhrufe, ein Hupkonzert und eine Blockade.
25. Februar
Am Abend protestierten Tausende gegen die israelische Regierung und verlangten die Freilassung der Geiseln. Die Polizei schritt ein.
25. Februar
Auch im Heimatstaat, South Carolina, seiner letzten verbleibenden Rivalin, Nikki Haley, setzte sich der 77-jährige Donald Trump laut Prognosen durch.
25. Februar
Heute fanden in Belarus Parlamentswahlen statt. Es gab keine Oppositionskandidaten, da diese entweder geflohen waren oder im Gefängnis saßen, was die Wahl zu einer Farce machte.
25. Februar
Der Film „Oppenheimer“ gewann auch bei der Screen Actors Guild die meisten Preise und bewies sich damit als Favorit für die nächsten Oscars. Lily Gladstone erhielt den Preis als beste .
25. Februar
In den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen waren die Sorgen vor einem russischen Angriff groß. Die Staaten bereiteten sich vor, ihre Länder zu verteidigen.
25. Februar
Heizen, Tanken und Strom wurden in den vergangenen drei Jahren erheblich teurer. Einer neuen Erhebung zufolge lagen die Energiepreise mehr als 40 Prozent höher als im Februar 2021.
25. Februar
Bis zu diesem Zeitpunkt waren von offizieller Seite keine Angaben über die Zahl der gefallenen ukrainischen Soldaten gemacht worden. Nun gab Präsident Selenskyj bekannt, dass bislang 31 000 ukrainische Soldaten getötet worden waren..
25. Februar
Aus Sicht des Regimes in Belarus liefen die Parlamentswahlen ohne Zwischenfälle mit hoher Wahlbeteiligung. Kritiker dagegen sprachen von Scheinwahlen. Opposition und unabhängige Beobachter waren nicht zugelassen.
25. Februar
Die Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas über eine Feuerpause und die Freilassung von Geiseln wurden in Doha offenbar fortgesetzt. Israel ging mit weiteren Angriffen im Gazastreifen gegen die Hamas vor.

weitere News Februar 2024 >>


Werbung