2025
2026
2027
2028
2029

1,6 Millionen Tonnen Kriegsmunition

1,6 Millionen Tonnen Kriegsmunition befanden sich im deutschen Teil von Nord- und Ostsee, war nicht nur bei direktem Kontakt eine Gefahr darstellte. Zudem sollen 5.000 Tonnen chemischer Kampfstoffe, davon 90 Tonnen im Helgoländer Loch, die im Zweiten Weltkrieg eingesetzt waren auf dem Meeresgrund liegen. Der Bund stellte am 18. September 2023 100 Millionen Euro für ein Pilotprojekt zur Bergung zur Verfügung. Durch den Rost der überwiegend metallischen Munition werden Schadstoffe freigesetzt.
<< August 2023 | Oktober 2023 >>


Wichtige Ereignisse im September 2022


Roger Whittaker verstorben
18. September
Die Vereinten Nationen wollten heute ihre Nachhaltigkeitsziele wiederbeleben. Eine Staatengruppe um Russland kündigte an, Erklärungen zu blockieren. Auch Kanzler Scholz sollte in New York sprechen.
18. September
Viele Kommunen unterstützten Söders Vorstoß, eine Obergrenze für Geflüchtete einzuführen. Die Integration der Ankommenden war derzeit kaum noch zu leisten, beklagten sie. Innenministerin Faeser lehnte den Vorstoß jedoch ab.
18. September
Die Hilfsarbeiten in den Überschwemmungsgebieten in Libyen kamen nur schleppend voran. Es wurden immer noch Leichen geborgen. Zudem warnten die UN vor der prekären Lage an zwei weiteren Dämmen.
18. September
China demonstrierte immer wieder seine militärische Macht gegenüber Taiwan. Nun hatte die Volksrepublik binnen eines Tages mehr als hundert Kampfjets geschickt, laut Taiwan „ein neuer Höchststand“.
18. September
Nach jahrelanger Haft in iranischen Gefängnissen sollten mehrere US-Bürger nach monatelanger Vermittlung freikommen. Im Gegenzug könnten auch Iraner aus US-Haft in ihre Heimat zurückkehren.
18. September
China kritisierte Bundesaußenministerin Baerbock für die Bezeichnung des chinesischen Präsidenten Xi Jinping als „Diktator“ scharf. Die Äußerungen seien eine „offene politische Provokation“, so Außenamtssprecherin Mao Ning. Der deutsche Botschafter wurde einbestellt. Baerbock regierte gelassen aus die Kritik.
18. September
Nach monatelanger aserbaidschanischer Blockade gelangten Hilfsgüter in die Region Bergkarabach. Vorausgegangen waren hartnäckige diplomatische Bemühungen, berichtete das Internationale Rote Kreuz.
18. September
Der britische Schlagersänger Roger Whittaker, der auch in Deutschland eine treue Fangemeinde hatte, starb im Alter von 87 Jahren.
18. September
Die Regierung in Kiew verklagte Polen, Ungarn und die Slowakei wegen deren Importverbot für ukrainische Agrarprodukte vor der WTO: Dennoch hoffte man auf eine Einigung ohne Gerichtsentscheidung, so Handelsministerin Julija Swyrydenko.
18. September
Nach eigenen Angaben hatte die Ukraine eine russische Verteidigungslinie nahe Bachmut durchbrochen. Laut Besatzungschef Denis Puschilin wurde der Sitz der russischen Kräfte in Donezk mit Raketen angegriffen.  0yzvyyw27

Hammerskin Verbot >>


Werbung