Verbot der „Hammerskins“
Das Bundesinnenministerium verbot die Neonazi-Gruppe
„
Hammerskins“.
Bundesweit durchsuchte die Polizei am 19. September
2023 Wohnungen von führenden Mitgliedern. Einige
Anhänger waren wegen Gewaltdelikten und illegalem
Waffenbesitz vorbestraft. Die Hammerskins sind eine
berüchtigte, gewalttätige und rechtsextreme
Organisation, die in den späten 1980er-Jahren in den
USA entstanden ist. Sie gelten als eine der
gefährlichsten und extremsten Gruppen in der
rechtsextremen Bewegung.
Wichtige Ereignisse im September 2022
19. September
Der ukrainische Präsident Selenskyj forderte vor
seiner Rede bei der UN-Generalversammlung den
Ausschluss Russlands aus dem Sicherheitsrat. Neben
Selenskyj redeten heute auch Bundeskanzler Scholz
und US-Präsident Biden vor der UN.
19. September
Nach dem Polizei-Großeinsatz in Stuttgart und 31
verletzen Einsatzkräften und 228 festgestellten
Identitäten gab es Rufe nach dem Verbot einer
weiteren Eritrea-Veranstaltung. Davon sahen die
Behörden aber fürs Erste ab.
19. September
Kanada verdächtigte Indien, in die Ermordung eines
Sikh-Separatisten auf kanadischem Gebiet verwickelt
zu sein. Es gäbe „glaubwürdige Hinweise“ sagte
Regierungschef Justin Trudeau. Ein indischer
Spitzendiplomat wurde ausgewiesen. Indien reagierte
prompt.
19. September
Der Immunologe Dennis Kasper erforschte, wie
Bakterien mit dem menschlichen Körper kommunizieren.
Für seine Arbeit wurde er jetzt mit dem renommierten
Paul Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis geehrt.
19. September
In Ramstein berieten die Unterstützer der Ukraine
heute über weitere Waffenlieferungen. Die
US-Republikaner entdeckten die Militärhilfen als
Wahlthema und machten zunehmend Stimmung dagegen.
19. September
Die hohe Inflation werde zu Recht mit weltweiten
Zinserhöhungen bekämpft, fand die OECD. Das hatte
aber Auswirkungen auf den Konjunkturausblick. Die
Experten sahen besonders Probleme in China und
Deutschland.
19. September
Julian Nagelsmann sollte die Nachfolge von Hansi
Flick als Nationaltrainer übernehmen. Das
berichteten mehrere Medien übereinstimmend. Demnach
sollte der 36-Jährige das DFB-Team bis zum Heim-EM
2024 führen.
19. September
Die Zahl der Todesfälle wegen Alzheimer verdoppelte
sich fast in den vergangenen 20 Jahren. Auch bei den
stationären Krankenhausbehandlungen gab es einen
starken Anstieg. Grund war vor allem der
demografische Wandel.
19. September
Seit Mitte Mai starben etwa 1 200 Kinder in
Flüchtlingslagern im Sudan Gründe waren
Mangelernährung und Masern, meldeten die Vereinten
Nationen. Die Kämpfe weiteten sich indes auf die
Hafenstadt Port Sudan aus.
19. September
Rund zwölf Prozent der Menschen in Deutschland
ernährten sich laut einer repräsentativen Umfrage
mittlerweile vegetarisch oder vegan. Besonders stark
vertreten sind dabei Frauen und unter 30-Jährige.
19. September
US-Präsident Biden warb vor der UN-Vollversammlung
für seine Ukraine-Politik. Zudem forderte er
Reformen bei den Vereinten Nationen. An China
richtete Biden deutliche Worte.
19. September
Vor 50 Jahren hielt der Sozialdemokrat Brandt eine
Rede vor den Vereinten Nationen. Mit Kanzler Scholz
stand heute wieder ein SPD-Politiker am Pult. Der
Krieg in der Ukraine überschattete dabei gewünschte
Reformen. 0yzvyyw27
Bergkarabach
Konflikt
>>
Werbung