27 Tote in Bergkarabach
Bergkarabach meldete am 20. September 2023 27 Tote
durch die aserbaidschanische Offensive. Das Land
wollte mit einem Großangriff die Autonomie der von
Armeniern bewohnten Region beenden und die
vollständige Kontrolle über das Gebiet erreichen.
Einen Tag später wurde laut
Aserbaidschan eine Feuerpause vereinbart. Die
Behörden der Region stimmten demnach der Forderung
zu, die Kämpfe zu beenden und ihre Waffen abzugeben.
Russland habe dabei vermittelt.
Wichtige Ereignisse im September 2022
20. September
Frankreich lehnte eine Aufnahme von Migranten aus
dem überfüllten Flüchtlingslager auf Lampedusa ab.
Tunesien teilte derweil mit, in den vergangenen
Tagen 2 500 weitere Migranten abgefangen zu haben.
20. September
US-Präsidentensohn Hunter Biden wollte auf „nicht
schuldig“ plädieren, nachdem er wegen eines
Waffenkaufs angeklagt worden war. Zuvor war ein Deal
mit der Staatsanwaltschaft geplatzt.
20. September
Mehr Macht für Afrika, Asien und Lateinamerika.
Kanzler Scholz forderte in seiner Rede bei der
UN-Vollversammlung erneut eine Reform des
Sicherheitsrates. Zudem warnte er vor Scheinlösungen
im Krieg gegen die Ukraine.
20. September
Die EU wollte chinesische Exporte von Elektroautos
untersuchen. Das schürte Ängste vor einem handfesten
Handelskonflikt mit der Volksrepublik. Gerade in der
deutschen Autoindustrie.
20. September
Erneut gab es bei israelischen Militäreinsätzen
mehrere Todesopfer. In Jericho im Westjordanland
sowie am Gaza-Grenzzaun wurden laut
palästinensischen Angaben insgesamt sechs Menschen
getötet.
20. September
Auf Herstellerebene sanken die Preise weiter, das
meldete das Statistische Bundesamt für den
vergangenen Monat.
20. September
Erstmals erreichte der Marktanteil von neuen E-Autos
in der EU die Schwelle von 20 Prozent. Zudem erholte
sich der Autoabsatz von den Lieferengpässen im
vergangenen Jahr.
20. September
Das iranische Parlament brachte eine umstrittene
Reform des Kleidungsgesetzes auf den Weg, es sah
harte Strafen bei Verstößen wie Geldbußen,
Haftstrafen und sogar Peitschenhiebe etwa gegen die
Kopftuchpflicht vor.
20. September
Die US-Notenbank sah vorerst von einer weiteren
Zinserhöhung ab. Dies war von Experten erwartet
worden. Allerdings behielten sich die Währungshüter
einen solchen Schritt noch in diesem Jahr vor.
21. September
Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller hielt die
Gasversorgung im kommenden Winter für sicherer als
2022. Die deutschen Speicher seien sehr gut gefüllt,
und zudem habe die Industrie viele Einsparungen
erreicht.
21. September
Die älteste Bundesrichterin der USA, Pauline Newman,
wurde wegen Zweifeln an ihrer Arbeitsfähigkeit vom
Dienst suspendiert. Newmans eigene Gutachterin
bescheinigte ihr hingegen „keine
Beeinträchtigungen“.
21. September
Chinas Wirtschaft steckte in der Krise. Das zeigte
sich im Alltag der Menschen. In der
Wirtschaftsmetropole Shanghai spielte sich vieles
deutlich langsamer ab als vor der Pandemie.
21. September
In New Work wurden Kanzler Scholz und der
ukrainische Präsident Selenskyj mit dem Global
Citizen Award geehrt. Er wurde von der NGO Atlantic
Council für das Bekenntnis zur internationalen
Zusammenarbeit verliehen.
21. September
US-Präsident Biden äußerte sich bei einem Treffen
mit Premier Netanyahu wieder besorgt über den
Justizumbau in Israel. Bei der Annäherung zwischen
Israel und Saudi-Arabien gab es offenbar
Fortschritte.
21. September
Aserbaidschans Präsident Aliyev erklärte im Konflikt
um Bergkarabach den Sieg über die Separatisten. Die
Gespräche über „Wiedereingliederung“ Bergkarabachs
in Aserbaidschan hatten begonnen, genauso wie
Evakuierungen von Armeniern.
21. September
Der japanische Mischkonzern Toshiba wurde nach
jahrelangem Ringen von einem einheimischen
Finanzinvestor übernommen, JIP zahlte mehrere
Milliarden für das seit Jahren angeschlagene
Unternehmen.
21. September
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hatte
viele Folgen für den Alltag. Verbraucher spürten das
beispielsweise bei Dispokrediten, Tagesgeld oder bei
der Baufinanzierung.
21. September
Eine für Samstag geplante Veranstaltung eritreischer
Vereine in Stuttgart fand nicht statt. Die Stadt
teilte mit, der Mietvertrag sei aus
Sicherheitsgründen aufgehoben worden. Vergangenes
Wochenende hatte es Krawalle gegeben.
21. September
Der Staat nahm im August deutlich mehr Steuern ein
als im Vorjahr. Grund dafür waren allerdings die
staatlichen Hilfen im August 2022. Das
Finanzministerium erwartete derweil weiter eine
schwache Wirtschaft.
21. September
Bislang war die Hochsee ein quasi rechtsfreier Raum.
Jahrelang hatten deshalb die UN um ein
Schutzprogramm gerungen und das könnte bald
Wirklichkeit werden. Denn fast 70 Staaten
unterzeichneten nun einen Vertrag.
21. September
Die türkische Notenbank hob angesichts der hohen
Inflation den Leitzins abermals deutlich an. Auch
andere Zentralbanken in Europa gaben heute ihren
Zinsentscheid bekannt.
21. September
Der Medienunternehmer Rupert Murdoch tat als
Vorsitzender der US-amerikanischen Fox-Gruppe und
des Verlags News Corp zurück. Er war 92 Jahre alt.
Sein Nachfolger war ebenfalls ein Murdoch.
21. September
Polen kündigte an, zunächst keine neuen Waffen an
die Ukraine zu liefern. Bereits vereinbarte
Lieferungen würden aber weiter laufen, so ein
Regierungssprecher. Grund seien „absolut
inakzeptable Äußerungen“. Die polnische Opposition
war empört. 0yzvyyw27
Nagelsmann
Nationaltrainer >>
Werbung