April 2024 - Drei Millionen Bürger offline
Laut Statistischem Bundesamt vom 9. April 2024 gibt
es in Deutschland über drei Millionen Bürger, die noch nie Online waren, was zu Problemen bei
bei manchen Institutionen bei Terminbuchungen,
Ticketbestellungen oder Banküberweisungen führt, da viele Dienstleistungen,
Bezahlungen etc. nur noch über das Internet verfügbar waren. Auch die
Steuererklärung ist neben der Härtefallregelung nur noch über das Elsterformular
abzugeben. Gerade für ältere Menschen war dies eine unbefriedigende Situation.
Das geschah im April 2023
8. April
Ausländischen Journalisten wurden in China die Arbeit weiter erschwert, wie
eine Umfrage unter Auslandskorrespondenten ergab. Sie sollten auch erstmals
von Drohnen verfolgt worden sein.
8. April
Die Produktion deutscher Unternehmen stieg im Februar stärker als erwartet.
Trotz stagnierender Exporte sahen Ökonomen Anzeichen für ein Ende des
Abschwungs.
8. April
Streiks des Sicherheitspersonals an deutschen Flughäfen schienen abgewendet.
Arbeitgeber und die Gewerkschaft ver.di nahmen eine Schlichtungsempfehlung
an. Fass, alle Tarifkonflikte im Luftverkehr waren beigelegt.
8. April
Bei der Bürgermeisterwahl in Florenz trat, unterstützt vom rechten Lager
Melonis, der gebürtige Deutsche Museums-Chef, Eike Schmidt, an.
8. April
Ein Fischerboot mit 130 Menschen an Bord sank vor der Küste von Mosambik.
Die Menschen waren vor einer Choleraepidemie geflohen. Laut der
Seefahrtbehörde wurde das Boot möglicherweise von hohen Wellen getroffen.
8. April
2023 stieg laut Kriminalitätsstatistik die Zahl ausländischer
Tatverdächtiger. Die Union forderte schärfere Maßnahmen bei der Zuwanderung.
8. April
Der russische Außenminister Lawrow hielt sich zwei Tage lang in China zu
Gesprächen über drängende Themen, auch zum Thema Ukraine, auf.
8. April
Aufgrund von Dauerregen und einem daraus resultierenden Dammbruch standen in
Russland mehr als 10 000 Wohnhäuser unter Wasser. Die Behörden rechneten mit
weiter steigenden Pegelständen.
8. April
An Bachmittag erfolgte im rheinland-pfälzischen Alzey der Spatenstich für
den Bau einer Produktionsstätte des US-amerikanischen Pharmakonzerns Lilly.
8. April
Laut EU-Chefdiplomat Borrell konnte dank des EU-Militäreinsatzes im Roten
Meer und im Golf von Aden elf Angriffe der Huthi auf Handelsschiffe
abgewehrt werden. Er sprach von einem Erfolg und forderte gleichzeitig mehr
Unterstützung gegen die Huthi-Angriffe.
8. April
Die Sanierung maroder Brücken im deutschen Straßennetz dürfte
Milliardenbeträge kosten und somit teurer werden als bisher angenommen.
9. April
In Mittel- und Nordamerika konnte eine totale Sonnenfinsternis beobachtet
werden. Schulen waren geschlossen und Hotels ausgebucht. Millionen Menschen
jubelten und pfiffen bei dem Schauspiel.
9. April
Israels Premier Netanyahu kündigte an, dass es ein Datum gebe, Rafah
einzunehmen. Die internationale Kritik, auch von seinen Verbündeten, wuchs.
9. April
Portugiesische Jugendliche hatten beim Europäischen Gerichtshof Klage gegen
32 Staaten eingereicht, die sich nicht ausreichend an das Pariser
Klimaabkommen hielten. Heute wurde das Urteil erwartet.
9. April
Forscher stellten den zehnten Monat in Folge einen Temperaturrekord fest. Im
März wurde eine durchschnittliche Lufttemperatur von 14,14 Grad verzeichnet.
Auch die Erwärmung der Meere schritt voran.
9. April
Sechs Anrainerstaaten der Nordsee einigten sich auf ein Abkommen zum Schutz
der Unterwasserinfrastruktur.
9. April
Ein Berufungsgericht lehnte eine Verzögerung des Prozesses von
Ex-US-Präsident Trump im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen an eine
Pornodarstellerin ab.
9. April
Offenbar sollte ein Konsortium mit den Investoren Richard Baker und Bernd
Beetz die insolvente Warenhauskette Galeria Kaufhaus Karstadt übernehmen.
Die beiden Investoren hatten viel Erfahrung in der Branche.
9. April
Wale waren weltweit bedroht. Indigene aus Neuseeland, Tahiti und den
Cookinseln kannten Wale als juristische Personen an und hofften nun, dass
Gesetze zu ihrem Schutz folgten.
10. April
Nach eigenen Angaben schickten die USA tausende Gewehre und eine halbe
Million Schuss Munition aus dem Iran, die für die Huthi-Rebellen im Jemen
bestimmt waren und von den USA beschlagnahmt wurden, in die Ukraine.
10. April
Im Jahr 2015 wurde in Gambia die weibliche Genitalverstümmelung verboten.
Jetzt beriet das Parlament darüber, das Gesetz zurückzunehmen.
Frauenrechtler auf der ganzen Welt schlugen Alarm.
10. April
In Südkorea fanden heute Parlamentswahlen statt. 48 Millionen Menschen waren
stimmberechtigt. Die Partei des amtierenden Präsidenten Yoon Suk-yeol hoffe,
die Mehrheit vor der stärkeren Demokratischen Partei zu erlangen.
10. April
Der Oberste Gerichtshof des US-Bundesstaates Arizona setzte ein
Abtreibungsverbot von 1864 wieder in Kraft. Demnach waren Abtreibungen
selbst in Fällen von Vergewaltigung oder Inzest verboten. Präsident Biden
übte scharfe Kritik.
10. April
In Halle wurde ein zündfähiger Sprengsatz in einer Wohnung gefunden. Das
Landeskriminalamt nahm die Ermittlungen auf. Der Verdächtige kam in
Untersuchungshaft.
10. April
Im Jahr 2021 erschoss ein 15-Jähriger in einer Highschool in Michigan vier
Mitschüler. Die Eltern des Schützen wurden nun zu langjährigen Haftstrafen
verurteilt.
10. April
Wegen der chinesischen Bedrohung im Südpazifik rückten Japan, die
Philippinen und die USA enger zusammen. In den USA fand ein Gipfeltreffen
statt.
weitere
Nachrichten April 2024 >>
Werbung